Awarded contract
Published
Entwicklung des Online-Prüftools für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
88 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Current supplier
Sopra Steria SE
Description
Mit der Energiewende betreibt die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende und grundlegende Transformation ihrer Energieversorgung und Energienutzung, um dem Klimawandel zu begegnen. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 % gegenüber dem Basisjahr 1990 zu mindern. Um dies zu erreichen, wurden im Klimaschutzplan 2050 für die unterschiedlichen Sektoren Emissionsminderungsziele festgelegt. Der Gebäudebereich ist für 14 % der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland unmittelbar verantwortlich. Bis 2030 darf der Gebäudebereich nach dem Klimaschutzgesetz (gemäß Quellprinzip) nur noch 67 Mio. t CO2-Äquivalente emittieren. Darüber hinaus hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, beim Endenergieverbrauch im Wärme- und Kältesektor einen Anteil erneuerbarer Energien von 27 % (Im Jahr 2018: 14,2 %) zu erreichen. Bis 2045 soll ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden. Um diese Ziele zu erreichen, fördert die Bundesregierung mit verschiedenen Instrumenten den Einsatz von effizienten und klimafreundlichen Technologien beim Bau und bei der Sanierung von Gebäuden sowie zur Wärme- und Kälteerzeugung. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert Investitionen in eine im Vergleich zum gesetzlichen Standard höhere Effizienz, die in sogenannten Effizienzhausklassen beschrieben wird, die Standards für einen geringen Energiebedarf festschreiben. Der gesetzlich geforderte Standard ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert, das die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden und den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden festlegt. Die BEG untergliedert sich in drei Förderbereiche, in EM (BEG EM) und in die Sanierung oder den Neubau von WG (BEG WG ) sowie von NWG (BEG NWG). Ab dem 01.01.2023 kann für jede Maßnahme bei den DF entweder ein Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder ein Förderkredit bei der KfW beantragt werden. Lot 1: Programmierung einer neuen Software, des BEG-Prüftools, inklusive des erforderlichen Internetauftritts und der Eingabeformulare sowie den für die Testphase und die Übergabe an den späteren BEG-Prüftoolbetreiber notwendigen Support. Dabei kann auf die Erfahrungen der KfW zurückgegriffen werden, die ein ähnliches Tool betreibt. Die für die Überprüfung der eingegebenen Gebäudedaten erforderlichen Rechenoperationen werden von einem Dienstleister erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Des Weiteren muss eine Schnittstelle zu der Software der EEE zum Upload der Gebäudedaten in das BEG-Prüftool in Absprache mit den Softwareherstellern geschaffen werden. Eine bestehende Datenbank, die bis dahin zum Identifizieren von Dubletten zur Betrugsprävention im BEG-Antragsverfahren bei KfW und BAFA dient, muss für die Speicherung der Nachweise und der Gebäudedaten erweitert werden.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Stadt Nürnberg – Zentrale Dienste
–
Published 8 months ago
Wald und Holz NRW
–
Published 8 months ago
DIHK | Deutsche Industrie und Handelskammer
–
Published a year ago
Landwirtschaftliche Rentenbank
–
Published a year ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.