Stotles logo

Awarded contract

Published

Energy and related services

77 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

3,368,673 EUR

Current supplier

Berliner Energieagentur GmbH

Description

Der Auftragnehmer übernimmt die energiefachliche Begleitung einer ausgewählten Region sowie eines Fachthemas mit den angegebenen Leistungen. Der Deutsche Caritasverband (DCV) und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. führen als Verbundpartner mit Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative das Projekt „Stromspar-Check Aktiv – Klima- und Umweltschutz im Alltag für Haushalte mit geringem Einkommen“ durch. Das Projekt baut auf den bisherigen SSC-Projekten auf und nutzt die entwickelte bundesweite Infrastruktur. Im Stromspar-Check Aktiv (SSC Aktiv) werden neue Elemente entwickelt. Die energiefachliche Seite beinhaltet insbesondere Qualitätssicherung, Bereitstellung der Infrastrukturelemente (Datenbank, Soforthilfen, Trainings und Schulungen, usw.), Entwicklung/Anpassung von Projektstandards sowie die damit in Verbindung stehende übergeordneten Koordination. Los Nr. 1 beinhaltet die Steuerung der Projektumsetzung und des Projektteams, Controlling des Gesamtprojekts und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten hierbei sind Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb des Projekts, Unterstützung des eaD in Managementaufgaben im Rahmen des Dienstleister-Netzwerkes zur energiefachlichen Begleitung des Projekts und der Standorte (u. a. Ausschreibungen/Beschaffung, Finanzcontrolling, Vorbereitung und Durchführung von Treffen und Telefonkonferenzen), die energiefachliche Begleitung des Gesamtprojekts (u. a. Anpassung von Projektstandards, Überwachung Aufgaben-, Zeit- und Kostenplan), die übergeordnete energiefachliche Qualitätssicherung und die Bereitstellung der Infrastruktur. Außerdem ist in dem Los die energiefachliche Begleitung der Region Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt enthalten. Diese Tätigkeiten beinhalten Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren im Projekt, die Durchführung (ggf. mit Unterstützung Nachunternehmer) und Koordination von Trainingsleistungen für die Standorte, Überwachung der Umsetzung und Einhaltung von im Projekt geltenden energiefachlichen Standards, inkl. regelmäßiger energiefachlicher Qualitätskontrollen, Vorbereitung und Durchführung projektinterner Treffen, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Standorte in der Region. Weiterhin fallen Tätigkeiten an, die die stärkere Verankerung des Projekts in einzelnen Kommunen und Quartieren fördern. Hierzu zählen Kommunikations- und Vernetzungsaktivitäten mit lokalen Akteuren, insb. aus den Bereichen Wohnen/Umwelt/Energie, die energiefachliche Begleitung dieser Aktivitäten (u. a. Aufbereitung von energie- und klimarelevanten Daten aus dem Projekt zur Präsentation der Ergebnisse und Potenziale des Projekts im kommunalen Raum), Unterstützung entsprechender Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der kommunalen Integration und des Quartiersansatzes. Los Nr. 1 beinhaltet die Steuerung der Projektumsetzung und des Projektteams, Controlling des Gesamtprojekts und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten hierbei sind Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb des Projekts, Unterstützung des eaD in Managementaufgaben im Rahmen des Dienstleister-Netzwerkes zur energiefachlichen Begleitung des Projekts und der Standorte (u. a. Ausschreibungen/Beschaffung, Finanzcontrolling, Vorbereitung und Durchführung von Treffen und Telefonkonferenzen), die energiefachliche Begleitung des Gesamtprojekts (u. a. Anpassung von Projektstandards, Überwachung Aufgaben-, Zeit- und Kostenplan), die übergeordnete energiefachliche Qualitätssicherung und die Bereitstellung der Infrastruktur. Außerdem ist in dem Los die energiefachliche Begleitung der Region Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt enthalten. Diese Tätigkeiten beinhalten Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren im Projekt, die Durchführung (ggf. mit Unterstützung Nachunternehmer) und Koordination von Trainingsleistungen für die Standorte, Überwachung der Umsetzung und Einhaltung von im Projekt geltenden energiefachlichen Standards, inkl. regelmäßiger energiefachlicher Qualitätskontrollen, Vorbereitung und Durchführung projektinterner Treffen, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Standorte in der Region. Weiterhin fallen Tätigkeiten an, die die stärkere Verankerung des Projekts in einzelnen Kommunen und Quartieren fördern. Hierzu zählen Kommunikations- und Vernetzungsaktivitäten mit lokalen Akteuren, insb. aus den Bereichen Wohnen/Umwelt/Energie, die energiefachliche Begleitung dieser Aktivitäten (u. a. Aufbereitung von energie- und klimarelevanten Daten aus dem Projekt zur Präsentation der Ergebnisse und Potenziale des Projekts im kommunalen Raum), Unterstützung entsprechender Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der kommunalen Integration und des Quartiersansatzes. Los Nr. 1 beinhaltet die Steuerung der Projektumsetzung und des Projektteams, Controlling des Gesamtprojekts und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten hierbei sind Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb des Projekts, Unterstützung des eaD in Managementaufgaben im Rahmen des Dienstleister-Netzwerkes zur energiefachlichen Begleitung des Projekts und der Standorte (u. a. Ausschreibungen/Beschaffung, Finanzcontrolling, Vorbereitung und Durchführung von Treffen und Telefonkonferenzen), die energiefachliche Begleitung des Gesamtprojekts (u. a. Anpassung von Projektstandards, Überwachung Aufgaben-, Zeit- und Kostenplan), die übergeordnete energiefachliche Qualitätssicherung und die Bereitstellung der Infrastruktur. Außerdem ist in dem Los die energiefachliche Begleitung der Region Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt enthalten. Diese Tätigkeiten beinhalten Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren im Projekt, die Durchführung (ggf. mit Unterstützung Nachunternehmer) und Koordination von Trainingsleistungen für die Standorte, Überwachung der Umsetzung und Einhaltung von im Projekt geltenden energiefachlichen Standards, inkl. regelmäßiger energiefachlicher Qualitätskontrollen, Vorbereitung und Durchführung projektinterner Treffen, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Standorte in der Region. Weiterhin fallen Tätigkeiten an, die die stärkere Verankerung des Projekts in einzelnen Kommunen und Quartieren fördern. Hierzu zählen Kommunikations- und Vernetzungsaktivitäten mit lokalen Akteuren, insb. aus den Bereichen Wohnen/Umwelt/Energie, die energiefachliche Begleitung dieser Aktivitäten (u. a. Aufbereitung von energie- und klimarelevanten Daten aus dem Projekt zur Präsentation der Ergebnisse und Potenziale des Projekts im kommunalen Raum), Unterstützung entsprechender Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der kommunalen Integration und des Quartiersansatzes. Los Nr. 1 beinhaltet die Steuerung der Projektumsetzung und des Projektteams, Controlling des Gesamtprojekts und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten hierbei sind Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb des Projekts, Unterstützung des eaD in Managementaufgaben im Rahmen des Dienstleister-Netzwerkes zur energiefachlichen Begleitung des Projekts und der Standorte (u. a. Ausschreibungen/Beschaffung, Finanzcontrolling, Vorbereitung und Durchführung von Treffen und Telefonkonferenzen), die energiefachliche Begleitung des Gesamtprojekts (u. a. Anpassung von Projektstandards, Überwachung Aufgaben-, Zeit- und Kostenplan), die übergeordnete energiefachliche Qualitätssicherung und die Bereitstellung der Infrastruktur. Außerdem ist in dem Los die energiefachliche Begleitung der Region Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt enthalten. Diese Tätigkeiten beinhalten Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren im Projekt, die Durchführung (ggf. mit Unterstützung Nachunternehmer) und Koordination von Trainingsleistungen für die Standorte, Überwachung der Umsetzung und Einhaltung von im Projekt geltenden energiefachlichen Standards, inkl. regelmäßiger energiefachlicher Qualitätskontrollen, Vorbereitung und Durchführung projektinterner Treffen, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Standorte in der Region. Weiterhin fallen Tätigkeiten an, die die stärkere Verankerung des Projekts in einzelnen Kommunen und Quartieren fördern. Hierzu zählen Kommunikations- und Vernetzungsaktivitäten mit lokalen Akteuren, insb. aus den Bereichen Wohnen/Umwelt/Energie, die energiefachliche Begleitung dieser Aktivitäten (u. a. Aufbereitung von energie- und klimarelevanten Daten aus dem Projekt zur Präsentation der Ergebnisse und Potenziale des Projekts im kommunalen Raum), Unterstützung entsprechender Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der kommunalen Integration und des Quartiersansatzes. Los Nr. 1 beinhaltet die Steuerung der Projektumsetzung und des Projektteams, Controlling des Gesamtprojekts und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten hierbei sind Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb des Projekts, Unterstützung des eaD in Managementaufgaben im Rahmen des Dienstleister-Netzwerkes zur energiefachlichen Begleitung des Projekts und der Standorte (u. a. Ausschreibungen/Beschaffung, Finanzcontrolling, Vorbereitung und Durchführung von Treffen und Telefonkonferenzen), die energiefachliche Begleitung des Gesamtprojekts (u. a. Anpassung von Projektstandards, Überwachung Aufgaben-, Zeit- und Kostenplan), die übergeordnete energiefachliche Qualitätssicherung und die Bereitstellung der Infrastruktur. Außerdem ist in dem Los die energiefachliche Begleitung der Region Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt enthalten. Diese Tätigkeiten beinhalten Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren im Projekt, die Durchführung (ggf. mit Unterstützung Nachunternehmer) und Koordination von Trainingsleistungen für die Standorte, Überwachung der Umsetzung und Einhaltung von im Projekt geltenden energiefachlichen Standards, inkl. regelmäßiger energiefachlicher Qualitätskontrollen, Vorbereitung und Durchführung projektinterner Treffen, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Standorte in der Region. Weiterhin fallen Tätigkeiten an, die die stärkere Verankerung des Projekts in einzelnen Kommunen und Quartieren fördern. Hierzu zählen Kommunikations- und Vernetzungsaktivitäten mit lokalen Akteuren, insb. aus den Bereichen Wohnen/Umwelt/Energie, die energiefachliche Begleitung dieser Aktivitäten (u. a. Aufbereitung von energie- und klimarelevanten Daten aus dem Projekt zur Präsentation der Ergebnisse und Potenziale des Projekts im kommunalen Raum), Unterstützung entsprechender Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der kommunalen Integration und des Quartiersansatzes. Los Nr. 1 beinhaltet die Steuerung der Projektumsetzung und des Projektteams, Controlling des Gesamtprojekts und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten hierbei sind Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb des Projekts, Unterstützung des eaD in Managementaufgaben im Rahmen des Dienstleister-Netzwerkes zur energiefachlichen Begleitung des Projekts und der Standorte (u. a. Ausschreibungen/Beschaffung, Finanzcontrolling, Vorbereitung und Durchführung von Treffen und Telefonkonferenzen), die energiefachliche Begleitung des Gesamtprojekts (u. a. Anpassung von Projektstandards, Überwachung Aufgaben-, Zeit- und Kostenplan), die übergeordnete energiefachliche Qualitätssicherung und die Bereitstellung der Infrastruktur. Außerdem ist in dem Los die energiefachliche Begleitung der Region Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt enthalten. Diese Tätigkeiten beinhalten Kommunikation, Austausch und Abstimmung mit verschiedenen Akteuren im Projekt, die Durchführung (ggf. mit Unterstützung Nachunternehmer) und Koordination von Trainingsleistungen für die Standorte, Überwachung der Umsetzung und Einhaltung von im Projekt geltenden energiefachlichen Standards, inkl. regelmäßiger energiefachlicher Qualitätskontrollen, Vorbereitung und Durchführung projektinterner Treffen, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Standorte in der Region. Weiterhin fallen Tätigkeiten an, die die stärkere Verankerung des Projekts in einzelnen Kommunen und Quartieren fördern. Hierzu zählen Kommunikations- und Vernetzungsaktivitäten mit lokalen Akteuren, insb. aus den Bereichen Wohnen/Umwelt/Energie, die energiefachliche Begleitung dieser Aktivitäten (u. a. Aufbereitung von energie- und klimarelevanten Daten aus dem Projekt zur Präsentation der Ergebnisse und Potenziale des Projekts im kommunalen Raum), Unterstützung entsprechender Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der kommunalen Integration und des Quartiersansatzes.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Bentwisch GmbH im Auftrag der Gemeinde Bentwisch

Published 7 months ago

Stadt Oldenburg (Oldb)

Published 7 months ago

Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle für die SG Elbmarsch

Published 8 months ago

Eigenbetrieb DEKITA

Published 8 months ago

Stadt Bad Münstereifel

Published 8 months ago

Stadt Königslutter

Published 8 months ago

Regierung von Schwaben

Published 8 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.