Stotles logo

Awarded contract

Published

Neubau Kita Regenbogen, Leistungen der Technische Ausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär) gem. §§ 53 ff. HOAI, Anl.-Gr. 1-3

17 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

51,900 EUR

Current supplier

IPROconsult GmbH

Description

Die Stadt Pfungstadt plant den Neubau der Kindertagesstätte Regenbogen in der Ringstraße 63 Gemarkung Pfungstadt, Flur 4, Flur-Nr. 101. Zu errichten sind 6 Kindergartengruppen Ü 3 mit Außenanlagen Die Nutzbarkeit der Kindertagesstätte als Familienzentrum ist im Raumprogramm zu gewährleisten. Neben den Gruppen- und Intensivräumen umfasst das Raumprogramm auch einen Turn- und Mehrzweckraum, Sanitär-, Personal- und Verwaltungsräume, ein Bistro mit Küche, Lager- und Technikräume sowie Freiflächen. Die insgesamt 6 Kindergruppen sollen gegebenenfalls unter Nutzung der öffentlichen Fördermittel aus dem Bundes- und Land teils des Kommunalen Investitionsprogramms (KIP) als Neubau in einem Zug barrierefrei errichtet werden. Im geplanten Objekt sollen keine Fossile- Energieträger eingesetzt werden. Die Energieerzeuge der technischen Ausstattung soll über eine Luftwärmepumpe erfolgen. Weiterhin erfolgt zum Eigenstromverbrauch der Bau einer Fotovoltaikanlage. Das Objekt erhält eine KNX-Gebäudeautomation. Alle technische Anbindemöglichkeiten an Gebäudeautomation sind vorzusehen. Derzeit ist der Wissenstand, dass ca. 800 Datenpunkte vorzusehen sind. Der Ausbau ist auf den Belag der technischen Gebäudeausstattung abzustimmen. Deshalb sind u.a. Trassen und Zentralen mit revisionierbaren Bekleidungen auszustatten. Beschaffungsbeschreibung Objektplanung (informativ) Im Rahmen der Entwurfsplanung soll geprüft werden, ob eine Modulbauweise bei gleicher Qualität gegenüber der klassischen Bauweise möglich ist. Es wird eine Entscheidungsgrundlage für die städtischen Gremien erstellt, aus der die Vor- und Nachteile deutlich werden. Es wird darin nachvollziehbar abgewogen werden, ob eine Ausschreibung (gem. VOB/A §7b) mit Leistungsverzeichnissen oder (gem. VOB/A §7c) funktional erfolgen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden dokumentiert, Vor- und Nachteile sind benannt und dem Bauherrn als Entscheidungsvorlage vorgelegt. Es sind drei mögliche Entscheidungen zur weiteren Vorgehensweise denkbar: • Modulbauweise • Klassische Bauweise • Keine Entscheidung nach Entwurfsplanung möglich Sollte die Entscheidung zugunsten der Modulbauweise getroffen werden, die nur von Generalunternehmern angeboten werden kann, so ist die Ausschreibung der Bauleistungen in Form einer funktionalen Leistungsbeschreibung in Modulbauweise zu erstellen. Es werden optional Leistungen der Stufe 2 der Honorarvereinbarung beauftragt. Sollte die Entscheidung zugunsten der klassischen Bauweise getroffen werden, so erfolgt die Ausschreibung mit losweisen Leistungsverzeichnissen. Es werden optional die Leistungen der Stufe 2 und Stufe 3 der Honorarvereinbarung beauftragt. Sollte als Ergebnis der Entwurfsplanung keine Entscheidung über die Bauweise getroffen werden können, so wird die Ausschreibung der Bauleistungen in Form einer funktionalen Leistungsbeschreibung als Parallelausschreibung erfolgen. Diese umfasst sowohl die funktionalen Leistungsbeschreibungen aller Einzelgewerke (aller Kostengruppen 200 bis 500 gem. DIN 276) in klassischer Bauweise, die als Lose in einer Ausschreibung gebündelt werden als auch die funktionale Leistungsbeschreibung in Modulbauweise. Je nach Wirtschaftlichkeit der Angebote ist entweder eine losweise Vergabe in klassischer Bauweise, oder eine Vergabe an einen GU (alle Gewerke) in klassischer Bauweise oder eine Vergabe an einen GU in Modulbauweise möglich. Es werden optional Leistungen der Stufe 2 der Honorarvereinbarung beauftragt, sowie in Abhängigkeit der Vergabe (ohne GU) optional die Leistungen der Stufe 3 der Honorarvereinbarung. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen: Leistungen der Technische Ausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär) gem. §§ 53 ff. HOAI, Anl.-Gr. 1-3 Lot 1: Beschaffungsbeschreibung zur technischer Gebäudeausbauplanung für HLS: • Sanitärtechnische (Wasser, Abwasser) Anlagen mit verzweigten Netzen, Trinkwasserzirkulationsanlagen und Hebeanlagen. • Bivalente Gebäudeheizungsanlage zum Betrieb einer Solaranlag in Verbindung mit einer Luftwärmepumpe. • Verzweigte Heiznetze u.a. für Fußbodenflächenheizungen und Decken- bzw. Wandstrahlheizung einschließlich KNX-Gebäudeautomation. • Lüftungsanlagen mit mindestens zwei thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen zum Heizen oder Kühlen einschließlich KNX-Gebäudeautomation. Kostenermittlung TGA gem. §§ 56 ff. (Besondere Leistung) Dem Auftraggeber ist es wichtig die Kosten mit ihrer Detailtiefe den politischen Gremien aufzuzeigen. Planungskosten aus der Kostenberechnung bzw. Kostenschätzung (Soll-Kosten) sind mit den Ausführungskosten aus der Kostenfeststellung bzw. Kostenanschlag (Ist-Kosten) zu kontrollieren. Damit soll aufgezeigt werden, wo Kostensteigerungen zu mainifestieren sind. Das Controlling wird bei der Kostenfeststellung nur über eine Transformation von gewerkeorientierten hin zu DIN276-orientierten Kosten erfolgen müssen, zumal der Fördermittelgeber in der baufachlichen Prüfung auf die DIN 276 verweist. Die Zuordnung übernimmt der Auftragnehmer. Das zuvor beschriebene definiert den werkvertraglichen Erfolg zum einen. Zum anderen definiert den werkvertraglichen Erfolg, den Detailierungsgrad zur Kostenermittlung in der Planungsphase hier Kostenberechnung bzw. Kostenschätzung. Es wird notwendig sein, eine gewerkeorientierte Kostenermittlung vorzunehmen und diese dann in die DIN 276 zu transformieren. Die Detailierung wird mit LV-Positionen beginnen, also in der „6. Ebene“. Dieses mündet in LV-Titeln, was als „5.Ebene“ bezeichnet werden kann. Eine Zusammenfassung der LV-Titel wird unter den Anmerkungen zur Kostengliederung der DIN 276 erfolgen, was als „4. Ebene“ bezeichnet werden kann. Sodass eine Zuordnung in 3. bis zur 1. Ebene nach DIN 276 vornehmbar ist. Dass zuvor beschriebene zur Detailtiefe der Kostenermittlung ist ebenfalls der werkvertragliche Erfolg und wird vom Auftragnehmer übernommen. Gegenstand der Ausschreibung sind sämtliche Grundleistungen gem. HOAI - Leistungen der Technische Ausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär) Anlagengruppen 1-3 gem. §§ 56 ff. HOAI - die in drei Stufen beauftragt und bearbeitet werden: • Stufe 1 Leistungen jeweils aus den Leistungsphasen 1-4. • Stufe 2 Leistungen jeweils aus den Leistungsphasen 6 mit stufenweiser Beauftragung. Der Umfang der Vergabe der Leistungsphase 5 ist anteilig, sodass mindestens Leitdetails zur Vergabe erbracht werden müssen. ( Informativ: In LPH 7 übernimmt der AG als öffentlicher Bauherr nach Bereitstellung der Ausschreibungsunterlagen (alle LV´s der KG 200 bis 500) das formale Vergabeverfahren.) • Stufe 3 Die Vergabe der weiteren Leistungen der Leistungsphase 5 hängen davon ab, ob die Umsetzung in Modulbauweise mit einem Generalunternehmer erfolgt oder nicht. Zunächst wird Stufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Lüneburg

Published 7 months ago

Landratsamt Görlitz

Published 7 months ago

Landratsamt Görlitz

Published 7 months ago

Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim

Published 7 months ago

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 – Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement

Published 7 months ago

EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH

Published 7 months ago

Stadt Angermünde

Published 7 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.