Awarded contract
Published
Durchführung der Offenen Ganztagsgrundschule in Wegberg
85 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Description
Durchführung der Offenen Ganztagsgrundschule in Wegberg Lot 1: Durchführung der Betreuung in der Primärstufe "Offene Ganztagsgrundschule" im Rahmen einer Kooperation mit Schulträger und Schulen an 6 Schulstandorten in der Stadt Wegberg Bewertung der Zuschlagskriterien: Neben der auszufüllenden Excel Tabelle muss zu jeder einzelnen Kategorie ein Konzept dem Angebot beigefügt werden, aus dem ersichtlich ist, welche Leistung für jedes Kriterium konkret angeboten wird. Fehlende Konzepte werden vom Auftraggeber nicht nachgefordert. Kriterium 1 Preis je Gruppe: Basis: Die Basis ist der errechnete Angebotspreis. Zwischen dem günstigsten und einem (fiktiven) doppelt so teuren Angebot werden die eingegangenen Angebote linear ins Verhältnis gesetzt. Der günstigste bekommt dann entsprechend 6 Punkte, der (fiktive) doppelt so teure 1 Punkt und dazwischen wird interpoliert. Kriterium 2 Fortbildungskonzept: Basis: Die Darstellungen zur Fortbildung im eingereichten Konzept. 1 Punkt: Es werden allgemeine Fortbildungen angeboten und auf Nachfrage bereitgestellt. 2 Punkte: Es werden allgemeine Fortbildungen angeboten. Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme. 3 Punkte: Der Fortbildungsbedarf wird strukturell ermittelt und abgestimmt auf die persönlichen Bedarfe und die Bedarfe der Kinder ausgerichtet. Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme für alle Mitarbeiter*Innen. 4 Punkte: Der Fortbildungsbedarf wird strukturell ermittelt und abgestimmt auf die persönlichen Bedarfe und die Bedarfe der Kinder ausgerichtet und ist schriftlich fixiert. Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme für alle Mitarbeiter*Innen. 5 Punkte: Der Fortbildungsbedarf wird strukturell ermittelt und abgestimmt auf die persönlichen Bedarfe und die Bedarfe der Kinder ausgerichtet und ist schriftlich fixiert. Es besteht ein übergreifendes Fortbildungskonzept das strukturiert die Qualifikation der Mitarbeiter*Innen darstellt und die Zielqualifikation ausweist, den Fortbildungsbedarf ableitet und auch zu aktuellen Themen angeboten wird. Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme für alle Mitarbeiter*Innen. 6 Punkte: Der Fortbildungsbedarf wird strukturell ermittelt und abgestimmt auf die persönlichen Bedarfe und die Bedarfe der Kinder angeboten und ist schriftlich fixiert. Es besteht ein übergreifendes Fortbildungskonzept das strukturiert die Qualifikation der Mitarbeiter*Innen darstellt und die Zielqualifikation ausweist, den Fortbildungsbedarf ableitet und auch zu aktuellen Themen angeboten wird. Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme für alle Mitarbeiter*Innen. Zusätzlich besteht ein persönlicher Qualifikationsplan für jede/n Mitarbeiter*In. Kriterium 3 Qualitätssicherungsverfahren: Basis: Die Ausführungen zum Qualitätssicherungsverfahren im eingereichten Konzept. 1 Punkt: Es gibt ein internes Qualitätssicherungsverfahren. Regelmäßige Evaluierungen sorgen für eine Transparenz der Betreuungsleistung und zeigen Entwicklungsbedarfe auf. 2 Punkte: Es gibt ein internes Qualitätssicherungsverfahren. Regelmäßige Evaluierungen sorgen für eine Transparenz der Betreuungsleistung und zeigen Entwicklungsbedarfe auf. Stärken und Schwächen der Betreuungsleistung, der Zusammenarbeit mit den Partnern werden aufgezeigt und regelmäßig abgestimmt. 3 Punkte: Es gibt ein internes Qualitätssicherungsverfahren. Regelmäßige Evaluierungen sorgen für eine Transparenz der Betreuungsleistung und zeigen Entwicklungsbedarfe auf. Stärken und Schwächen der Betreuungsleistung, der Zusammenarbeit mit den Partnern werden aufgezeigt und regelmäßig abgestimmt. Vorhandene Stärken und Entwicklungspotentiale werden konkret aufgelistet, Lösungsvorschläge werden aufgezeigt. 4 Punkte: Ein anerkanntes externes Qualitätssicherungsverfahren für die Ganztagsgrundschule wird umgesetzt. Regelmäßige Evaluierungen sorgen für eine Transparenz der Betreuungsleistung und zeigen Entwicklungsbedarfe auf. Stärken und Schwächen der Betreuungsleistung, der Zusammenarbeit mit den Partnern werden aufgezeigt und regelmäßig abgestimmt. 5 Punkte: Ein anerkanntes externes Qualitätssicherungsverfahren für die Ganztagsgrundschule wird umgesetzt. Regelmäßige Evaluierungen sorgen für eine Transparenz der Betreuungsleistung und zeigen Entwicklungsbedarfe auf. Stärken und Schwächen der Betreuungsleistung, der Zusammenarbeit mit den Partnern werden aufgezeigt und regelmäßig abgestimmt. Das Verfahren ist in einzelne Module unterteilt, Checklisten und Fragebogen werden eingesetzt. 6 Punkte: Ein anerkanntes externes Qualitätssicherungsverfahren für die Ganztagsgrundschule wird umgesetzt. Regelmäßige Evaluierungen sorgen für eine Transparenz der Betreuungsleistung und zeigen Entwicklungsbedarfe auf. Stärken und Schwächen der Betreuungsleistung, der Zusammenarbeit mit den Partnern werden aufgezeigt und regelmäßig abgestimmt. Das Verfahren ist in einzelne Module unterteilt, Checklisten und Fragebogen werden eingesetzt. Eltern und die Kinder werden durch eine formell festgelegte regelmäßige Beteiligung an der Evaluierung eingebunden und können Einfluss auf die weitere Entwicklung nehmen. Kriterium 4 Fachberatung: Basis: Die Ausführungen zur Fachberatung im eingereichten Konzept. 1 Punkt: Es wird eine externe Fachberatung auf Honorarbasis mit beschränktem Zeitbudget beschäftigt. Die Mitarbeiter*Innen haben einen zeitlich oder fachlich beschränkten Zugang zur Leistung der Fachberatung. 2 Punkte: Die Fachberatung erfolgt durch fest eingestellte Kräfte. Die Mitarbeiter*Innen haben einen zeitlich oder fachlich beschränkten Zugang zur Leistung der Fachberatung. 3 Punkte: Die Fachberatung erfolgt durch fest eingestellte Fachkräfte (Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen oder Bachelor im Sozialmanagement). Die Mitarbeiter*Innen haben einen zeitlich oder fachlich beschränkten Zugang zur Leistung der Fachberatung. 4 Punkte: Die Fachberatung erfolgt durch fest eingestellte Fachkräfte (Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen oder Bachelor im Sozialmanagement). Die Mitarbeiter*Innen haben einen zeitlich oder fachlich unbeschränkten Zugang zur Leistung der Fachberatung. Die Fachberatung ist regelmäßig in den Schulen. - Fortsetzung siehe Ziffer VI.3) Zusätzliche Angaben -
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Regierungspräsidium Karlsruhe
–
Published 7 months ago
Stadt Dessau-Roßlau, Zentr. Vergabestelle
–
Published 7 months ago
Kreis Segeberg – Der Landrat
–
Published 8 months ago
Regierungspräsidium Karlsruhe
–
Published 9 months ago
Landkreis Hildesheim
–
Published 9 months ago
Kreis Düren
–
Published 9 months ago
Stadt Bochum, Referat Zentraler Einkauf
–
Published 10 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.