Awarded contract
Published
Peute Wärmespeichers Lose Gründung und Bau
13 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Description
Im Einklang mit den Klimazielen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Dekarbonisierung der Hamburger Energiewerke (HEnW) verfolgt das Projekt Peute die Einbindung von industrieller Abwärme der Aurubis AG in das Fernwärmenetz der HEnW. Hierdurch können ca. 20.000 Haushalte mit CO2-neutraler Wärme versorgt werden. Dadurch kann eine Einsparung von ca. 60.000 t CO2 pro Jahr erreicht werden. Zur Realisierung dieses Projektes muss für Einbindung der Abwärme in das Fernwärmnetz neben einer Fernwärmeleitung und Anlagentechnik am Anschlusspunkt auch ein Wärmespeicher errichtet werden. Dieser Wärmespeicher soll die produktionsbedingt zyklisch anfallende Wärme speichern und glätten, um sie zum Verbrach der Kunden im Fernwärmenetz besser nutzen zu können. Die Baumaßnahme sollen zur Heizperiode 2024/25 in Betrieb genommen werden. 2 Wärmespeicher 2.1 Los 1: Gründung Die Gründung des Speichers wird als eigenständiges Los ausgeschrieben. Es dürfen durch die Bieter beide Lose gemeinsam angeboten werden. 2.1.1 Technische Beschreibung Die Ausführung des Gründungsplatte und der Pfähle erfolgt nach Vorgabe des Auftragnehmers durch das vom Auftraggeber separat zu beauftragende Unternehmen, das für die Gründung verantwortlich ist. Dafür wurde eine Vorbemessungsstatik aufgestellt. Die Vorbemessungsstatik ist durch den Auftragnehmer des Wärmespeichers gemäß dessen konkretisierenden Vorgaben anzupassen. Die Gründung besteht aus: - 57 Stück Pfählen o Länge von 15,4 m o Durchmesser von 61 cm und o Betonqualität: C 30/45; XC4; XD3; XA1 - Darüber angeordneten Stahlbetonsohlplatte o 486 m2 o Dicke von 1,50 m o Betonqualität: C 30/37; XC2; XA1 - 53 t Stahl - B500B Es wird empfohlen, dass die Sohlplatte außer für den Wärmespeicher, die Wärmedämmung und die Verkleidung gleich konstruktiv so groß ausgelegt wird, dass diese für die Montage der Wärmedämmung, der Verkleidung, sowie die dafür erforderliche Rüstung inclusive Arbeitsraum sowie den Treppenturm groß genug ausgeführt wird. (Hinweis: Dies wurde bei der Vorbemessung berücksichtigt, ist ggf. leicht anzupassen.) Darüber hinaus wird durch das Betonbauunternehmen gemäß den Angaben des Behälterbauers die Gründung für den zur Montage erforderlichen Portalkran mit realisiert. 2.2 Los 2: Wärmespeicher - Behälterbau Der Behälterbau erfolgt auf der durch den Betonbauer des Loses 1 fertiggestellten Gründung, bestehend aus Bohrpfählen und einer Stahlbetonsohlplatte. 2.2.1 Technische Beschreibung Durch das bauausführende Unternehmen für den Bau des Wärmespeichers soll dieser als komplette betriebsfertige Einheit auf der oben angeführten vorbereiteten Gründung, errichtet werden. Die Ausführung des Gründungsplatte und der Pfähle erfolgt nach Vorgabe des Auftragnehmers durch das vom Auftraggeber separat beauftragte Unternehmen, das für die Gründung verantwortlich ist. Dafür wurde eine Vorbemessungsstatik aufgestellt. Diese ist durch den Auftragnehmer des Wärmespeichers gemäß dessen konkretisierenden Vorgaben anzupassen. Es wird empfohlen, dass die Sohlplatte außer für den Wärmespeicher, die Wärmedämmung und die Verkleidung gleich konstruktiv so groß ausgelegt wird, dass diese für die Montage der Wärmedämmung, der Verkleidung, die dafür erforderliche Rüstung incl. Arbeitsraum sowie den Treppenturm groß genug ausgeführt wird. Darüber hinaus wird durch das Betonbauunternehmen gemäß den Angaben des Behälterbauers die Gründung für den zur Montage erforderlichen Portalkran mit realisiert. Dieser Fernwärmespeicher ist als Druckbehälter mit einer Höhe von ca. 35,00 m und einem Durchmesser von ca. 14,00 m vorgesehen. Die nutzbare Wärmekapazität soll mind. 195 MWh betragen. Wärmespeicher als Druckspeicher: - Höhe: ca. 35,00 m - Innendurchmesser: ca. 14,00 m - Isolierung des Daches: 50 cm - Wand- und Bodenisolierung: 40 cm - Auslegungsdruck: -0,2* / +2,3 barü - Auslegungstemperatur: 110°C - Betriebstemperatur: ca. 105°C - Stahlqualität: nach Erfordernis (gemäß Lot 1: Gründung des Wärmespeichers Gründung Die Gründung des Speichers wird als eigenständiges Los ausgeschrieben. Es dürfen durch die Bieter beide Lose gemeinsam angeboten werden. 2.1.1 Technische Beschreibung Die Ausführung des Gründungsplatte und der Pfähle erfolgt nach Vorgabe des Auftragnehmers durch das vom Auftraggeber separat zu beauftragende Unternehmen, das für die Gründung verantwortlich ist. Dafür wurde eine Vorbemessungsstatik aufgestellt. Die Vorbemessungsstatik ist durch den Auftragnehmer des Wärmespeichers gemäß dessen konkretisierenden Vorgaben anzupassen. Die Gründung besteht aus: - 57 Stück Pfählen o Länge von 15,4 m o Durchmesser von 61 cm und o Betonqualität: C 30/45; XC4; XD3; XA1 - Darüber angeordneten Stahlbetonsohlplatte o 486 m2 o Dicke von 1,50 m o Betonqualität: C 30/37; XC2; XA1 - 53 t Stahl - B500B Es wird empfohlen, dass die Sohlplatte außer für den Wärmespeicher, die Wärmedämmung und die Verkleidung gleich konstruktiv so groß ausgelegt wird, dass diese für die Montage der Wärmedämmung, der Verkleidung, sowie die dafür erforderliche Rüstung inclusive Arbeitsraum sowie den Treppenturm groß genug ausgeführt wird. (Hinweis: Dies wurde bei der Vorbemessung berücksichtigt, ist ggf. leicht anzupassen.) Darüber hinaus wird durch das Betonbauunternehmen gemäß den Angaben des Behälterbauers die Gründung für den zur Montage erforderlichen Portalkran mit realisiert. Lot 2: Wärmespeicher - Behälterbau Der Behälterbau erfolgt auf der durch den Betonbauer des Loses 1 fertiggestellten Gründung, bestehend aus Bohrpfählen und einer Stahlbetonsohlplatte. 2.2.1 Technische Beschreibung Durch das bauausführende Unternehmen für den Bau des Wärmespeichers soll dieser als komplette betriebsfertige Einheit auf der oben angeführten vorbereiteten Gründung, errichtet werden. Die Ausführung des Gründungsplatte und der Pfähle erfolgt nach Vorgabe des Auftragnehmers durch das vom Auftraggeber separat beauftragte Unternehmen, das für die Gründung verantwortlich ist. Dafür wurde eine Vorbemessungsstatik aufgestellt. Diese ist durch den Auftragnehmer des Wärmespeichers gemäß dessen konkretisierenden Vorgaben anzupassen. Es wird empfohlen, dass die Sohlplatte außer für den Wärmespeicher, die Wärmedämmung und die Verkleidung gleich konstruktiv so groß ausgelegt wird, dass diese für die Montage der Wärmedämmung, der Verkleidung, die dafür erforderliche Rüstung incl. Arbeitsraum sowie den Treppenturm groß genug ausgeführt wird. Darüber hinaus wird durch das Betonbauunternehmen gemäß den Angaben des Behälterbauers die Gründung für den zur Montage erforderlichen Portalkran mit realisiert. Dieser Fernwärmespeicher ist als Druckbehälter mit einer Höhe von ca. 35,00 m und einem Durchmesser von ca. 14,00 m vorgesehen. Die nutzbare Wärmekapazität soll mind. 195 MWh betragen. Wärmespeicher als Druckspeicher: - Höhe: ca. 35,00 m - Innendurchmesser: ca. 14,00 m - Isolierung des Daches: 50 cm - Wand- und Bodenisolierung: 40 cm - Auslegungsdruck: -0,2* / +2,3 barü - Auslegungstemperatur: 110°C - Betriebstemperatur: ca. 105°C - Stahlqualität: nach Erfordernis (gemäß Planung: P460NH / P355NH) - Einstufung gemäß DGRL 2014/68/EU: Kategorie IV Modul G - Inclusive Ausrüstung als betriebsfertige Baugruppe
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Gebäudewirtschaft Stadt Nürtingen (GWN)
–
Published a year ago
Stadt Solingen
–
Published a year ago
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
–
Published a year ago
Awarded
Lastmanagement und Energiemarktteilnahme mit einem Batteriespeichersystem inklusive Systemeinbindung
nahKRAFT GmbH & Co. KG
–
Published a year ago
Universitätsstadt Tübingen – Zentrale Vergabestelle
–
Published a year ago
Stadt Solingen
–
Published a year ago
Vattenfall Wärme Berlin Aktiengesellschaft
–
Published 2 years ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.