Stotles logo

Awarded contract

Published

Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zur Marktvorbereitung für die serielle energieeffiziente Sanierung von Nichtwohngebäuden (NWG)

14 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

690,000 EUR

Current supplier

Drees & Sommer SE

Description

Ziel des Auftrags ist es, die Arbeiten zur Marktentwicklung für das Segment Nichtwohngebäude durch die Akquise und Begleitung von Projekten, Immobilien- und Bauunternehmen zu intensivieren. Dabei sollen durch eine gute Vernetzung und aktive Unterstützung der agierenden Unternehmen Pilotprojekte angebahnt und deren Umsetzung ermöglicht werden. Der Auftragnehmer soll das Energiesprong Marktentwicklungsteam u.a. bei der Akquise und der Betreuung von Nichtwohngebäudebestandhaltenden vertreten und unterstützen. Darüber hinaus soll die Marktentwicklung durch Aktivitäten, die den Know-how-Transfer verbessern, gefördert werden. Lot 1: Der Auftragnehmer berät und unterstützt die dena wie folgt: Führen von Gesprächen (in Abstimmung mit der dena) mit interessierten Agierenden aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft sowie Begleitung ausgewählter Nichtwohngebäudebestandhaltenden (in Absprache mit der dena) bei der Umsetzung des Konzepts zur Seriellen Sanierung. Unterstützung bei der Initiierung erster NWG-Pilotprojekte der öffentlichen Hand (BImA, Landesliegenschaftsbetriebe, Kommunen etc.). Dazu sind die relevanten Beteiligten (Nutzende, bau-/betriebsverantwortliche Stel-len und finanzierende Stellen wie BMI und BMF etc.) anzusprechen, zu vernetzen und von den mittel- und lang-fristigen Vorteilen des Seriellen Sanierens für den öffentlichen Gebäudebestand (u.a. Vorbildwirkung, Beitrag zur Einhaltung gesetzter Ziele etc.) zu überzeugen sowie Zuständigkeiten zu klären. Die Projektbeteiligten sol-len dann im Sinne eines Relation Managements intensiv bei der Projektvorbereitung begleitet werden. In möglichst naher Anlehnung an die Kriterien im Mehrfamilienhaus-Segment sind Auswahlkriterien für Pilot-projekte öffentlicher Gebäude zu erarbeiten. Dabei gilt es, die Datenverfügbarkeit (z.B. Alter, Stockwerke, Gebäudetyp, Projektgröße, erfolgte Sanierungen, etc.) der Eigentümerinnen und Eigentümer genauso wie die An-forderungen der Bauunternehmen zu berücksichtigen. Ziel ist die Auswahl von Nichtwohngebäuden, die einerseits vergleichsweise einfach umzusetzen sind, andererseits auch modellhaft für eine möglichst große Zahl weiterer Projekte stehen. Die BImA als wichtige Gebäudehalterin und gegebenenfalls weitere Nichtwohngebäudebestandhaltende sollen bei einer ersten groben Portfolioanalyse begleitet werden, um zügig passende Pilotprojekte zu identifizieren und zu priorisieren. Sofern sich daraus weiterer Bedarf für die Bestandsanalyse ergibt, wird ein Konzept für eine Detailanalyse der Bestände erarbeitet, das beispielsweise auch Möglichkeiten zur systematischen bzw. automa-tisierten Erfassung erforderlicher Parameter für derart große Bestände aufzeigt. Das bereits erprobte Relation Management zur Unterstützung und Begleitung der Unternehmen und Projektpartner in allen Prozessphasen des Sales Funnels soll auf die vielversprechendsten Akteure des Nichtwohnge-bäudebereichs ausgeweitet werden. Dazu gehört u.a.: – die gemeinsame Entwicklung eines Business-Cases für öffentliche Nichtwohngebäude und Einbeziehung aller heute und nach jetzigem Ermessen in der Zukunft wesentlichen Kostenparameter auf Basis beispiels-weise eines ersten Projektes. – der Know-how-Transfer (Technik, Projektfortschritt, Ausschreibungen etc.) in den verschiedenen Phasen zwi-schen den verschiedenen Umsetzenden und Entscheidungstragenden innerhalb eines Projektes und zwi-schen verschiedenen Projekten einschließlich des Aufbaus des dafür erforderlichen Netzwerks (BImA, Lan-desliegenschaftsbetriebe etc.) – die inhaltliche Begleitung der Pilotprojekte hin zu einem Bauvertrag und dann zur baulichen Umsetzung (BImA, Liegenschaftsbetriebe etc.) – Vorstellen des Seriellen Sanierens auf Fachveranstaltungen mit dem Ziel der Bekanntheitssteigerung und der Akquise von neuen öffentlichen und privaten Immobilienunternehmen. – Beratung der dena in den Bereichen Technik (z.B. Bauweisen), Recht (z.B. Landesbaurecht), Finanzierung (z.B. Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten), Prozessoptimierung und Kommunikation (Kommunikationskanäle und Netzwerke). – Erarbeiten von Konzepten und Materialien für die Ansprache, Akquise und Beratung von Immobilienunternehmen bzw. Bestandshaltenden sowie von Vorschläge zur Verbesserung des Rechtrahmens für das Serielle Sanieren. – Unterstützung der dena bei der laufenden Kommunikation mit den beteiligten Unternehmen der Immobilienwirtschaft und z.B. Eigentümerinnen und Eigentümern von Nichtwohngebäudebeständen und Unterstützung durch Begleitung in den Dialogen mit der Bauindustrie, um die passende Sanierungslösung für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. – Begleitung der dena beim Austausch von interessierten Immobilienunternehmen und sonstigen Bestands-haltenden mit der Bau- und Zuliefererindustrie zur Schaffung ausreichender Sanierungskapazitäten sowie Aktivierung von Umsetzungskapazitäten in den Immobilienunternehmen. – In Absprache mit der dena Teilnahme an Terminen mit relevanten Stakeholdern zum Thema „Serielles Sa-nieren“. Unterstützung der dena durch kontinuierlichen Austausch mit Immobilienunternehmen und Bestandshaltenden, insbesondere mit folgenden Schwerpunkten: – Unterstützung bei der Implementierung des Konzepts des Seriellen Sanierens in Immobilienunternehmen und bei Bestandshaltenden durch den Aufbau von Expertise zum Konzept der Seriellen Sanierung. – In Abstimmung mit der dena Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Sanierungsprojekte (Prototypen) in ausgewählten Liegenschaften etwa durch Bereitstellung von Materialien oder Ausschreibungsvorlagen sowie Organisation von Austauschterminen. – Zuarbeit und Beratung der dena bei Rahmenbedingungen (etwa zum Thema Baurecht) im Rahmen von Stakeholderdialogen und –workshops sowie beim Aggregieren von Informationen und konzeptioneller Arbeit. – Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen (Akquiseveranstaltungen, Netzwerktreffen, Exkursionen, Fachveranstaltungen, etc.). – Unterstützung bei der strategischen Herangehensweise an den Nichtwohngebäudebestand (Strategieentwicklung, Konzeptentwicklung, etc.) Sämtliche Leistungen sind in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber zu erbringen. Hierfür nimmt der Auftragnehmer bei Bedarf auch an Meetings oder Sitzungen in den Räumen der dena in Berlin teil bzw. erbringt seine Leistungen zum Teil auch dort.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Landkreis Rottal-Inn

Published 7 months ago

Technische Hochschule Lübeck Zentrale Beschaffung

Published 7 months ago

Kreis Steinburg

Published 7 months ago

Stadt Springe

Published 7 months ago

Stadtverwaltung Calw

Published 7 months ago

Hamburg Messe und Congress GmbH

Published 7 months ago

Ruhr Tourismus GmbH

Published 7 months ago

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 02 - Wirtschaftswissenschaften - Abteilung Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft (WIIM)

Published 7 months ago

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Published 7 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.