Awarded contract
Published
IT services: consulting, software development, Internet and support
81 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Current supplier
Los 1: CIB software GmbH
Description
Die Landeshauptstadt München benötigt Unterstützung des Servicebereichs „Städtische Arbeitsplätze“ durch einen bzw. mehrere leistungsfähige IT-Dienstleister und beabsichtigt hierzu, in 2 Losen jeweils Rahmenverträge abzuschließen. Dazu gehören im Wesentlichen folgende Leistungen: Los 1 umfasst: — Weiterentwicklung und Bugfixing von LibreOffice; — Weiterentwicklung von WollMux; — Entwicklung neuer und Bugfixing an bestehenden Makros. Los 2 umfasst: — Weiterentwicklung vom LiMux-Basisclient. Für die ausgeschriebenen Leistungen werden entsprechende Rahmenvereinbarungen auf Basis des EVB-IT Erstellungsvertrages abgeschlossen. Inhalt beider Lose ist die Erbringung von Leistungen mittels einzelner Werkverträge. Die konkrete Beauftragung erfolgt durch Einzelbeauftragung des Auftraggebers. Die Rahmenverträge haben eine Laufzeit bis zum 31.12.2020. Bei der Landeshauptstadt München (LHM) werden die städtischen Arbeitsplätze zum einen mit einem auf Linux-basierenden Betriebssystem (LiMux), zum anderen mit Windows betrieben. Die überwiegende Anzahl der Clients sind mit LiMux ausgestattet (mehr als 18 000). Rund weitere 4 500 Clients werden unter Windows betrieben. Zusätzlich werden Anwendungen über Terminalserver zur Verfügung gestellt. Organisatorisch obliegt die Weiterentwicklung der Betriebssysteme inklusive Office Suite, sowie die Auswahl der Standard-Hardware und -Software dem Servicebereich „Städtische Arbeitsplätze“. Als Linux-Desktop hat die LHM den „LiMux-Basisclient“ entwickelt, welcher von den entsprechenden Ubuntu- Distributionen abgeleitet ist und fortlaufend verbessert wird. Es handelt sich hierbei um einen Client der eng an der jeweiligen Quelldistribution und die städtischen Bedürfnisse (z. B. hinsichtlich der Bereitstellung und Konfiguration von Programmpaketen, Benutzerfreundlichkeit, Systemverwaltung, etc.) angepasst wurde. Als Desktopoberfläche wird KDE genutzt. Die aktuelle LiMux-Version 5.5 basiert auf der Ubuntu LTS Version 14.04, aber auch in Teilen auf der Version 16.04. Derzeit wird an der Version 6.0 gearbeitet, in deren Rahmen auf eine neuere KDE-Oberfläche und Kernel-Version umgestellt wird (auf Basis der Kubuntu LTS Version 18.04). Für LiMux erfolgt die Systemverwaltung und -administration mit den Werkzeugen GOsa2 und FAI (siehe auch Beschreibung zu Los 2). Die Windows-Arbeitsplätze sind derzeit mit Windows7 ausgestattet, die Umstellung auf Windows 10 ist in Vorbereitung. Im Wesentlichen wird als Office Suite sowohl in Windows-Umgebungen als auch auf dem Basisclient LibreOffice ab Version 4.1.6 eingesetzt. Im Laufe des Jahres 2018 wird auf eine Version 5.2.x umgestellt. Ergänzt wird die Office Suite durch das Briefkopf- und Formular-System WollMux (http://www.wollmux.net), welches von der LHM entwickelt wurde und als Open Source verfügbar ist. Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.2.2017 soll ein Konzept erstellt werden, wie künftig auf der Basis eines Windows-Clients eine einheitliche Client-Architektur geschaffen werden kann. Dabei sind für die Office-Funktionalitäten marktübliche Standardprodukte einzusetzen. Es ist daher zu erwarten, dass eine Migration der Vorlagen, Formulare, Makros und ggf. Dokumente von derzeit LibreOffice auf ein anderes Officeprodukt erfolgen muss. Die Vorbereitung oder Unterstützung einer Office-Migration ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Auftragsgegenstand gliedert sich für Los 1 in folgende Bereiche: Los 1 Softwareengineering für LibreOffice, WollMux und Makros: Beratungs-, Unterstützungs- und Implementierungsleistungen für den Bereich „Office-Entwicklung“ mit Bezug zu LibreOffice, WollMux sowie Makroerstellung. Bei der Landeshauptstadt München (LHM) werden die städtischen Arbeitsplätze zum einen mit einem auf Linux-basierenden Betriebssystem (LiMux), zum anderen mit Windows betrieben. Die überwiegende Anzahl der Clients sind mit LiMux ausgestattet (mehr als 18 000). Rund weitere 4 500 Clients werden unter Windows betrieben. Zusätzlich werden Anwendungen über Terminalserver zur Verfügung gestellt. Organisatorisch obliegt die Weiterentwicklung der Betriebssysteme inklusive Office Suite, sowie die Auswahl der Standard-Hardware und -Software dem Servicebereich „Städtische Arbeitsplätze“. Als Linux-Desktop hat die LHM den „LiMux-Basisclient“ entwickelt, welcher von den entsprechenden Ubuntu- Distributionen abgeleitet ist und fortlaufend verbessert wird. Es handelt sich hierbei um einen Client der eng an der jeweiligen Quelldistribution und die städtischen Bedürfnisse (z.B. hinsichtlich der Bereitstellung und Konfiguration von Programmpaketen, Benutzerfreundlichkeit, Systemverwaltung, etc.) angepasst wurde. Als Desktopoberfläche wird KDE genutzt. Die aktuelle LiMux-Version 5.5 basiert auf der Ubuntu LTS Version 14.04, aber auch in Teilen auf der Version 16.04. Derzeit wird an der Version 6.0 gearbeitet, in deren Rahmen auf eine neuere KDE-Oberfläche und Kernel-Version umgestellt wird (auf Basis der Kubuntu LTS Version 18.04). Für LiMux erfolgt die Systemverwaltung und -administration mit den Werkzeugen GOsa2 und FAI. Die Windows-Arbeitsplätze sind derzeit mit Windows7 ausgestattet, die Umstellung auf Windows 10 ist in Vorbereitung. Im Wesentlichen wird als Office Suite sowohl in Windows-Umgebungen als auch auf dem Basisclient LibreOffice ab Version 4.1.6 eingesetzt. Im Laufe des Jahres 2018 wird auf eine Version 5.2.x umgestellt. Ergänzt wird die Office Suite durch das Briefkopf- und Formular-System WollMux (http://www.wollmux.net), welches von der LHM entwickelt wurde und als Open Source verfügbar ist. Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.2.2017 soll ein Konzept erstellt werden, wie künftig auf der Basis eines Windows-Clients eine einheitliche Client-Architektur geschaffen werden kann. Dabei sind für die Office-Funktionalitäten marktübliche Standardprodukte einzusetzen. Es ist daher zu erwarten, dass eine Migration der Vorlagen, Formulare, Makros und ggf. Dokumente von derzeit LibreOffice auf ein anderes Officeprodukt erfolgen muss. Die Vorbereitung oder Unterstützung einer Office-Migration ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Auftragsgegenstand in Los 2 gliedert sich in folgende Bereiche: Unterstützungs- und Implementierungsleistungen für den Bereich „LiMux-Entwicklung“ beim Basisclient und der Softwareverteilung wie FAI/Gosa2.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
–
Published 3 months ago
Awarded
Realisierung einer zentralisierten IT-Infrastruktur für die kommunalen Schulen der Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
–
Published 7 months ago
Awarded
PMO MFA
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
–
Published 7 months ago
Salzlandkreis
–
Published 7 months ago
Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH
–
Published 7 months ago
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
–
Published 7 months ago
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
–
Published 7 months ago
BG-Phoenics GmbH
–
Published 7 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.