Awarded contract
Published
Planungsleistungen HRB Eberdingen – Objektplanung und Fachplanungen (2)
94 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Value
732,494.87 EUR
Current supplier
Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH
Description
Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau. Höhe Dammbauwerk ca. 9 m über Talsohle. Gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum ca. 265.000 m³. Planfeststellungsbeschluss Landratsamt Ludwigsburg vom 06.12.2021. Beabsichtigt ist die Vergabe der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI mit den Leistungsphasen 5 bis 9, inklusive untergeordneter Leistungen zur Objektplanung Verkehrsanlagen, die besonderen Leistungen der örtlichen Bauüberwachung, die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI mit den Leistungsphasen 1 bis 6 und die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI mit den Leistungsphasen 1 bis 9. Beginn Planungsleistungen: August 2022 / Ausschreibung der Bauleistungen Herbst 2023 / Vergabe der Bauleistungen bis Ende März 2024 / Bauausführung April 2024 bis Ende 2025 / Dokumentation und Abrechnung bis Ende Juni 2026. Zeitangaben vorbehaltlich des Förderbescheids. . Lot 1: Los 1 – Objektplanung Ingenieurbauwerk Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen auf der Gemarkung Eberdingen. Für das Vorhaben besteht ein Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Ludwigsburg vom 06.12.2021. Ausgehend von den Vorgaben der Planfeststellung sollen die Planungsleistungen von der Ausführungsplanung über die Ausschreibung und die Bauphase bis zur Fertigstellung vergeben werden. Dies umfasst alle für das HRB benötigten Bauteile. Zur Information: Es werden Umverlegungen von bestehenden Leitungen (Wasser, Strom, Kabel usw.) möglicherweise durch die jeweiligen Leitungsträger / Eigentümer erfolgen. Benötigt werden folgende Leistungen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke nach dem Leistungsbild in § 43 HOAI von der Ausführungsplanung (Lph5) bis zur Objektbetreuung (Lph9), - (untergeordnete) Leistungen zur Objektplanung Verkehrsanlagen, - Besondere Leistung: Örtliche Bauüberwachung, - Besondere Leistung: Definition und Mitwirkung bei der Vergabe von zusätzlichen Leistungen Dritter (z. B. im Bereich Geotechnik und Vermessung) / Erstellung Bestandsdokumentation inklusive aller Bauwerksbücher und Betriebsanweisungen / Prüfung von Nachträgen / Überwachung Mängelbeseitigung während der Gewährleistung. Es wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen. Für die örtliche Bauüberwachung wird eine Präsenz auf der Baustelle an mindestens zwei Tagen pro Woche vorausgesetzt. Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung der Objektplanung und Objektüberwachung der Fachplanung haben durch verschiedene, darauf spezialisierte Personen zu erfolgen. Alle Inhalte und Entscheidungen zu Planung und Bauausführung sind mit dem AG abzustimmen. Der Beckenstandort des HRB Eberdingen befindet sich oberstrom der Ortslage von Eberdingen, etwa 70 m südlich des Bauhofs. Auf Höhe des HRB umfasst das Einzugsgebiet des Strudelbachs eine Größe von ca. 31 km². Das HRB ist als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau im Hauptschluss konzipiert. Das Dammbauwerk erreicht eine maximale Höhe von ca. 9 m über der Talsohle. Der gewöhnliche Hochwasserrückhalteraum beträgt etwa 265.000 m³. Der Strudelbach wird im Dammbereich durch ein offenes Auslassbauwerk geführt, wobei durch die naturnahe Gestaltung die ökologische Durchgängigkeit erhalten bleibt. Um den Strudelbach durch das Auslassbauwerk führen zu können, ist ober- und unterstrom des Bauwerks eine bereichsweise Verlegung des Gewässers erforderlich. Das Offene Auslassbauwerk verfügt über einen ökologisch durchgängigen Grundablass (B x H = 5,0 m x 2,5 m), einen Betriebsauslass zur Steuerung der Regelabgabe (B x H = 1,6 m 1,6 m) und eine Hochwasserentlastung in Form einer Stauklappe (B x H = 11,0 m 1,1 m). Die durch das Dammbauwerk entstehenden neuen Wegeverbindungen sollen künftig nicht nur dem Betrieb und der Unterhaltung des HRB dienen, sondern auch für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben werden. Diese sind in diesem Los zu bearbeiten. Der Rückbau der bestehenden Wasserleitung und die Querung der neuen Wasserleitung DN100 wurden mit dem für die Planung beauftragten Büro Baurconsult abgestimmt. Die Querung soll demnach im westlichen Dammbereich erfolgen. Detailabstimmungen sind im Rahmen der Ausführungsplanung vorzunehmen. Auf der Dammkrone wird zur Unterbringung der elektrotechnischen Steuerung des HRB ein Betriebsgebäude errichtet. Für das Betriebsgebäude ist eine Stromversorgung und Anbindung an das Fernmeldenetz erforderlich. Die Maßnahme erhält eine Förderung gemäß den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft Teil III – Wasserbau und Gewässerökologie –. Die Förderrichtlinien sind einzuhalten. Insbesondere bei Ausschreibung und Rechnungsprüfung / Abrechnung ist auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen. Die Beauftragung in diesem Vergabeverfahren kann erst nach Erhalt des Förderbescheids erfolgen. Lot 2: Los 2 – Fachplanung Tragwerksplanung Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen auf der Gemarkung Eberdingen. Für das Vorhaben besteht ein Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Ludwigsburg vom 06.12.2021. Ausgehend von den Vorgaben der Planfeststellung sollen die Planungsleistungen über alle Planungsphasen, die Ausschreibung und die Bauphase bis zur Fertigstellung vergeben werden. Dies umfasst alle für das HRB benötigten Bauteile. Allerdings werden Umverlegungen von bestehenden Leitungen (Wasser, Strom, Kabel usw.) möglicherweise durch die jeweiligen Leitungsträger / Eigentümer erfolgen. Benötigt werden folgende Leistungen: - Fachplanung Tragwerksplanung vollständig nach dem Leistungsbild in § 51 HOAI für die neu zu erstellenden Bauwerken, sowie für die während des Baus notwendigen Verbaumaßnahmen. - Besondere Leistung: Bewehrungsabnahmen Es wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen. Alle Inhalte und Entscheidungen zu Planung und Bauausführung sind mit dem AG abzustimmen. Der Beckenstandort des HRB Eberdingen befindet sich oberstrom der Ortslage von Eberdingen, etwa 70 m südlich des Bauhofs. Auf Höhe des HRB umfasst das Einzugsgebiet des Strudelbachs eine Größe von ca. 31 km². Das HRB ist als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau konzipiert. Das Dammbauwerk erreicht eine maximale Höhe von ca. 9 m über der Talsohle. Der gewöhnliche Hochwasserrückhalteraum beträgt etwa 265.000 m³. Der Strudelbach wird im Dammbereich durch ein Offenes Auslassbauwerk geführt, wobei durch die naturnahe Gestaltung die ökologische Durchgängigkeit erhalten bleibt. Um den Strudelbach durch das Auslassbauwerk führen zu können, ist ober- und unterstrom des Bauwerks eine bereichsweise Verlegung des Gewässers erforderlich. Das Offene Auslassbauwerk verfügt über einen ökologisch durchgängigen Grundablass (B x H = 5,0 m x 2,5 m), einen Betriebsauslass zur Steuerung der Regelabgabe (B x H = 1,6 m 1,6 m) und eine Hochwasserentlastung in Form einer Stauklappe (B x H = 11,0 m 1,1 m). Die durch das Dammbauwerk entstehenden neuen Wegeverbindungen sollen künftig nicht nur dem Betrieb und der Unterhaltung des HRB dienen, sondern auch für den landwirtschaftlichen Verkehr frei gegeben werden. Der Rückbau der bestehenden Wasserleitung und die Querung der neuen Wasserleitung DN100 wurden mit dem für die Planung beauftragten Büro Baurconsult abgestimmt. Die Querung soll demnach im westlichen Dammbereich erfolgen. Detailabstimmungen sind im Rahmen der Ausführungsplanung vorzunehmen. Auf der Dammkrone wird zur Unterbringung der elektrotechnischen Steuerung des HRB ein Betriebsgebäude errichtet. Für das Betriebsgebäude ist eine Stromversorgung und Anbindung an das Fernmeldenetz erforderlich. Die Maßnahme erhält eine Förderung gemäß den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft Teil III – Wasserbau und Gewässerökologie –. Die Förderrichtlinien sind einzuhalten. Insbesondere bei Ausschreibung und Rechnungsprüfung / Abrechnung ist auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen. Die Beauftragung in diesem Vergabeverfahren kann erst nach Erhalt des Förderbescheids erfolgen. Lot 3: Los 3 – Fachplanung Technische Ausrüstung Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen auf der Gemarkung Eberdingen. Für das Vorhaben besteht ein Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Ludwigsburg vom 06.12.2021. Ausgehend von den Vorgaben der Planfeststellung sollen die Planungsleistungen über alle Planungsphasen (mit Ausnahme der Genehmigungsplanung), die Ausschreibung und die Bauphase bis zur Fertigstellung vergeben werden. Dies umfasst alle für das HRB benötigten Bauteile. Allerdings werden Umverlegungen von bestehenden Leitungen (Wasser, Strom, Kabel usw.) möglicherweise durch die jeweiligen Leitungsträger / Eigentümer erfolgen. Benötigt werden folgende Leistungen: - Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI mit den Leistungsphasen 1 bis 9 für die Anlagengruppe 4 – Starkstromanlagen, Anlagengruppe 5 – Fernmelde- und informationstechnische Anlagen und Anlagengruppe 8 - Automation bei Ingenieurbauwerken - Besondere Leistung: Mitwirkung bei der Erstellung der Bestandsdokumentation inklusive aller Bauwerksbücher und Betriebsanweisungen Es wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen. Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung der Objektplanung und Bauüberwachung der Fachplanung haben durch verschiedene, darauf spezialisierte Personen zu erfolgen. Alle Inhalte und Entscheidungen zu Planung und Bauausführung sind mit dem AG abzustimmen. Der Beckenstandort des HRB Eberdingen befindet sich oberstrom der Ortslage von Eberdingen, etwa 70 m südlich des Bauhofs. Auf Höhe des HRB umfasst das Einzugsgebiet des Strudelbachs eine Größe von ca. 31 km². Das HRB ist als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau im Hauptschluss konzipiert. Das Dammbauwerk erreicht eine maximale Höhe von ca. 9 m über der Talsohle. Der gewöhnliche Hochwasserrückhalteraum beträgt etwa 265.000 m³. Der Strudelbach wird im Dammbereich durch ein offenes Auslassbauwerk geführt, wobei durch die naturnahe Gestaltung die ökologische Durchgängigkeit erhalten bleibt. Um den Strudelbach durch das Auslassbauwerk führen zu können, ist ober- und unterstrom des Bauwerks eine bereichsweise Verlegung des Gewässers erforderlich. Das Offene Auslassbauwerk verfügt über einen ökologisch durchgängigen Grundablass (B x H = 5,0 m x 2,5 m), einen Betriebsauslass zur Steuerung der Regelabgabe (B x H = 1,6 m 1,6 m) und eine Hochwasserentlastung in Form einer Stauklappe (B x H = 11,0 m 1,1 m). Die durch das Dammbauwerk entstehenden neuen Wegeverbindungen sollen künftig nicht nur dem Betrieb und der Unterhaltung des HRB dienen, sondern auch für den landwirtschaftlichen Verkehr frei gegeben werden. Der Rückbau der bestehenden Wasserleitung und die Querung der neuen Wasserleitung DN100 wurden mit dem für die Planung beauftragten Büro Baurconsult abgestimmt. Die Querung soll demnach im westlichen Dammbereich erfolgen. Detailabstimmungen sind im Rahmen der Ausführungsplanung vorzunehmen. Auf der Dammkrone wird zur Unterbringung der elektrotechnischen Steuerung des HRB ein Betriebsgebäude errichtet. Für das Betriebsgebäude ist eine Stromversorgung und Anbindung an das Fernmeldenetz erforderlich. Die Maßnahme erhält eine Förderung gemäß den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft Teil III – Wasserbau und Gewässerökologie –. Die Förderrichtlinien sind einzuhalten. Insbesondere bei Ausschreibung und Rechnungsprüfung / Abrechnung ist auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen. Die Beauftragung in diesem Vergabeverfahren kann erst nach Erhalt des Förderbescheids erfolgen.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Wolfenbüttel
–
Published 6 months ago
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Lüneburg
–
Published 6 months ago
Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim
–
Published 6 months ago
Landratsamt Görlitz
–
Published 6 months ago
Landratsamt Görlitz
–
Published 6 months ago
DB InfraGO AG ? Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
–
Published 6 months ago
Landeshauptstadt Dresden
–
Published 6 months ago
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
–
Published 6 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.