Awarded contract
Published
Environmental services
84 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Current supplier
Arepo GmbH
Description
Mit dem Paris Abkommen und der Agenda 2030 wurden die Weichen für den Klimaschutz und die Transformation der Weltwirtschaft gestellt. Für die Erreichung dieser Ziele ist es unter anderem entscheidend, wie erfolgreich Staaten soziale Aspekte in die Entwicklung und Umsetzung von umwelt- und klimapolitische Maßnahmen integrieren. Der internationalen Zusammenarbeit in diesem Bereich kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Zweck des Vorhabens ist die fachliche Unterstützung für eine effektive Analyse und der zielorientierten Ausgestaltung und Umsetzung eines Austauschformates auf internationaler Ebene für eine sozial ausgerichtete, ambitionierte und nachhaltige Klima- und Umweltpolitik. Das Ziel des Vorhabens ist es, einen zielorientierten, effektiven Austausch hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen einer sozialen Ausgestaltung von klima- und umweltpolitisch bedingter Transformationsprozesse zu ermöglichen und umzusetzen. Dadurch soll ein besseres Verständnis für die Ausgangslage, zentrale Akteur*innen und erfolgreiche Lösungen entstehen. Durch den Austausch können Best Practices auf institutioneller und instrumenteller Ebene identifiziert und ggf. angepasst auf nationale Ansätze übertragen werden. Dies trägt zu einer breiteren gesellschaftlichen Akzeptanz von ambitionierter Umwelt- und Klimapolitik bei, die wiederum eine schnellere und effektivere Umsetzung von Umwelt- und Klimapolitik zur Folge hat. Für einen effektiven Austausch mit hohem Ambitionsniveau wird zunächst eine Analyse über die Ausgangssituation, zentrale Akteur*innen und Interessenlagen sowie Diskussionsstand in den ausgewählten Ländern benötigt. Die Länderauswahl soll global Akteur*innen aus Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer mit einbeziehen. Die Analyse soll Haupthemmnisse identifizieren und kategorisieren sowie Vorschläge zum strategischen Umgang und zur Lösungsentwicklung erarbeiten. Dabei muss die Analyse gezielt auf die institutionellen Rahmenbedingungen und entsprechenden Veränderungen eingehen. Die Analyse soll Strategien, Instrumente, Maßnahmen und Netzwerke, die im Rahmen der sozialen Flankierung von Umwelt- und Klimapolitik in den jeweiligen Ländern entstanden sind, darstellen. Die Ergebnisse der Analyse sollen in einem Bericht dargestellt werden. Darauf aufbauend ist ein Workshopkonzept für den Austausch zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen bestehende Austausch- und Kooperationsformate (z. B. Powering Past Coal Alliance, PAGE (Partnership of Action on Green Economy), SDSN (Sustainable Develop-ment Solutions Network)) analysiert und ergänzt werden um Dopplungen zu vermeiden, Synergien zu erzeugen und Verknüpfungsmöglichkeiten zu identifizieren. Innerhalb der Workshops sollen der Austausch bzgl. Best Practices, Instrumente, Maßnahmen und Institutionen sowie Netzwerkaktivitäten im Fokus stehen. Aus den gewonnen Ergebnissen sollen zum einen politische Handlungsempfehlungen für die Umwelt- und Klimapolitik abgeleitet werden. Dies erfolgt durch die schriftliche Aufbereitung der Ergebnisse sowie durch die grafische Aufbereitung ausgewählter Ergebnisse. Geeignete Ergebnisse des Vorhabens sollen in die Arbeit des BMU eingespeist werden und dazu dienen, Umwelt- und Klimapolitik noch erfolgreicher und sozial verträglich umzusetzen. Zum anderen soll ein Konzept entwickelt werden, in dem ein geeignetes Format für die langfristigere Zusammenarbeit vorgestellt werden soll. Beide Berichte sollen zum Abschlussworkshop vorliegen und ggf. öffentlichkeitswirksam präsentiert werden. Es sollen unter anderem folgenden Fragen adressiert werden: — Welche Herausforderungen und Chancen existieren bei der sozialen Ausgestaltung von umwelt- und klimapolitisch bedingten Transformationsprozessen in Deutschland und in ausgewählten anderen Ländern? — Welche Lösungen existieren auf institutioneller, instrumenteller und prozessbezogener Ebene in Deutschland und in ausgewählten anderen Ländern? — Wie können subnationale und nichtstaatliche Akteur*innen (z. B. Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, UN Organisationen, Städte) sinnvoll in die soziale Gestaltung umwelt- und klimapolitischer Transformationsprozesse einbezogen werden? — Wie können unterschiedliche Länder und Akteur*innen am besten voneinander lernen? — Inwieweit gleichen sich die Ausgangssituationen in Deutschland und anderen Ländern, was lassen sich hieraus für Empfehlungen für den Austausch ziehen? Diese Punkte sollen im Rahmen einer Analyse dargestellt und bewertet werden. Unter Bezugnahme auf die unter 1. Hintergrund dargestellte Ausgangssituation sowie auf Basis der Analyse soll ein Workshopkonzept für den Austausch auf internationaler Ebene entwickelt werden. Schließlich sollen die ausgewählten Workshop-Aktivitäten umgesetzt, deren Ergebnisse präsentiert und ein Konzept für eine langfristigere Zusammenarbeit vorgestellt werden. Das Workshopkonzept ist vor Umsetzung mit der Auftraggeberin (AG'in) abzusprechen. Alle Berichte sind vor Finalisierung mit der AG'in abzustimmen.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Kreis Coesfeld
–
Published 7 months ago
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Hannover
–
Published 7 months ago
Stadtverwaltung Görlitz
–
Published 8 months ago
Landesamt für Umwelt
–
Published 8 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.