Stotles logo

Awarded contract

Published

Werkvertrag über die Prüfung von Jahresrechnungen der KfW zu Förderprogrammen der Abteilung II für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

59 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

896,600 EUR

Current supplier

PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Description

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt mit 4 Teillosen, Werkverträge mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WP) abzuschließen über die Prüfung von pro Teillos zwei Jahresrechnungen der KfW für die Durchführung / Abwicklung von insgesamt 5 Förderprogrammen für die Förderjahre 2021, 2022 sowie optional für die Prüfung von jeweils zwei weiteren Jahresrechnungen der KfW für die Förderjahre 2023 und 2024. Im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnungen der KfW sind anhand von Stichproben (vertiefte Stichproben, einfache Stichproben, Projektprüfungen) insbesondere die korrekte Ermittlung, Zuordnung und Angemessenheit der Aufwendungen der KfW für den Verwaltungsaufwand zur Durchführung der Programme durch vom BMWi beauftragte Wirtschaftsprüfer zu prüfen. Die Prüfung erfolgt dabei innerhalb eines Zeitraums von 2 Monaten nach Erhalt der prüffähigen Jahresrechnung nebst Anlagen. Die Vorlage der Jahresrechnungen erfolgt durch die KfW stets bis zum 31. März eines jeden Jahres. Der Auftragswert wird für die Gesamlaufzeit einschließlich aller Optionen auf 940.000 bis 990.000 € netto geschätzt. Der unter II.1.5 angegebene Wert enstspricht dem Mittelwert dieser Spanne. Lot 1: Teillos BEG Die vom BMWi beauftragte Wirtschaftsprüfergesellschaft prüft die für das Teillos BEG relevanten KfW Jahresrechnungen, die stets bis zum 31. März eines jeden Jahres von der KfW vorgelegt werden, jeweils innerhalb eines Zeitraums von 2 Monaten nach Erhalt der prüffähigen Jahresrechnung nebst Anlagen. Dieser Prüfungszeitraum verlängert sich ggf., sofern im Rahmen der Prüfung Beanstandungen aufzuklären sind oder die Prüfung aus anderen Gründen nicht abgeschlossen werden können, unter Berücksichtigung der vertraglichen Vergütungsregelungen in dem zwischen BMWi und der KfW zu dem jeweiligen Förderprogramm geschlossenen Mandatarvertrag. Die Prüf- und Zahlungsfrist des BMWi beginnt dabei erst ab dem von der KfW gewährten Zugang der für eine Prüffähigkeit der Rechnung erforderlichen weiteren Unterlagen und Auskünfte (insbesondere im Hinblick auf angekündigte Stichproben). Welche weiteren Unterlagen und Auskünfte erforderlich sind, teilt die WP der KfW noch vor Übersendung der KfW-Jahresrechnung bis jeweils spätestens zum 10. März eines Jahres mit. Im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung der KfW sind insbesondere die korrekte Ermittlung, Zuordnung und Angemessenheit der Aufwendungen der KfW sowie die Berücksichtigung etwaiger im Rahmen der Durchführung der Programme erhaltenen Einnahmen für den Verwaltungsaufwand durch die vom BMWi beauftragte WP zu prüfen. Diese Hauptleistungspflicht bezieht sich auf die Prüfung im Teillos 1 („Teillos BEG“) der KfW Jahresrechnung für die Durchführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), mit pro BEG-Jahresrechnung jeweils 4 vertieften Stichproben und 2 Projektprüfungen; dies für eine Laufzeit von 2 Jahren hinsichtlich der Jahresrechnungen 2021 und 2022, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate hinsichtlich der Jahresrechnungen 2023 und 2024. Dabei ist von folgenden voraussichtlichen maximalen Stundenbedarfen für die Prüfung jeweils einer KfW-Jahresrechnung auszugehen: 1) Projektleiter/-in: 30 Stunden, 2) Stellvertreter/-in: 190 Stunden, 3) Prüfer / -in: 280 Stunden. Im Rahmen dieser Prüfung hat die WP in direkten Austausch mit der KfW zu treten, die für die Prüfung der Jahresrechnung notwendigen Informationen zu identifizieren und zu ermitteln, notwendige Einsichtnahmen in die Bücher der KfW auch vor Ort vorzunehmen und etwaige festgestellte Unstimmigkeiten aufzuklären. Die Ergebnisse der Prüfung der jeweiligen KfW-Jahresrechnung fasst die WP in einem detaillierten Prüfungsvermerk zusammen, der ein Votum dazu enthält, ob der Rechnungsbetrag vollständig anerkannt werden kann; sollten einzelne Rechnungspositionen nach Prüfung der WP nicht anerkannt werden können oder gekürzt werden müssen, enthält der Vermerk hierfür eine ausführliche und detaillierte Begründung sowie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen. Der Auftragswert wird für die Gesamlaufzeit einschließlich aller Optionen auf 324.000 bis 340.000 EUR netto geschätzt. Der unter II.2.6 angegebene Wert enstspricht dem Mittelwert dieser Spanne. Lot 2: Teillos EBS Die vom BMWi beauftragte Wirtschaftsprüfergesellschaft prüft die für das Teillos EBS relevanten KfW Jahresrechnungen, die stets bis zum 31. März eines jeden Jahres von der KfW vorgelegt werden, jeweils innerhalb eines Zeitraums von 2 Monaten nach Erhalt der prüffähigen Jahresrechnung nebst Anlagen. Dieser Prüfungszeitraum verlängert sich ggf., sofern im Rahmen der Prüfung Beanstandungen aufzuklären sind oder die Prüfung aus anderen Gründen nicht abgeschlossen werden können, unter Berücksichtigung der vertraglichen Vergütungsregelungen in dem zwischen BMWi und der KfW zu dem jeweiligen Förderprogramm geschlossenen Mandatarvertrag. Die Prüf- und Zahlungsfrist des BMWi beginnt dabei erst ab dem von der KfW gewährten Zugang der für eine Prüffähigkeit der Rechnung erforderlichen weiteren Unterlagen und Auskünfte (insbesondere im Hinblick auf angekündigte Stichproben). Welche weiteren Unterlagen und Auskünfte erforderlich sind, teilt die WP der KfW noch vor Übersendung der KfW-Jahresrechnung bis jeweils spätestens zum 10. März eines Jahres mit. Im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung der KfW sind insbesondere die korrekte Ermittlung, Zuordnung und Angemessenheit der Aufwendungen der KfW sowie die Berücksichtigung etwaiger im Rahmen der Durchführung der Programme erhaltenen Einnahmen für den Verwaltungsaufwand durch die vom BMWi beauftragte WP zu prüfen. Diese Hauptleistungspflicht bezieht sich auf die Prüfung im Teillos 2 („Teillos EBS“) der KfW Jahresrechnung für die Durchführung der EBS-Programme (Energieeffizient Bauen und Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden) für die EBS-Jahresrechnung 2021 mit 4 vertieften Stichproben und 2 Projektprüfungen, sowie ab der EBS-Jahresrechnung 2022 mit 1 vertieften Stichprobe, 2 einfachen Stichproben und 1 Projektprüfung; dies für eine Laufzeit von 2 Jahren hinsichtlich der Jahresrechnungen 2021 und 2022, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate hinsichtlich der Jahresrechnungen 2023 und 2024. Dabei ist von folgenden voraussichtlichen maximalen Stundenbedarfen für die Prüfung jeweils einer KfW-Jahresrechnung auszugehen: 1) Projektleiter/-in: 30 Stunden, 2) Stellvertreter/-in: 190 Stunden, 3) Prüfer / -in: 280 Stunden bzw. ab Jahresrechnung 2022: 1) Projektleiter/-in: 20 Stunden, 2) Stellvertreter/-in: 110 Stunden, 3) Prüfer / -in: 150 Stunden. Im Rahmen dieser Prüfung hat die WP in direkten Austausch mit der KfW zu treten, die für die Prüfung der Jahresrechnung notwendigen Informationen zu identifizieren und zu ermitteln, notwendige Einsichtnahmen in die Bücher der KfW auch vor Ort vorzunehmen und etwaige festgestellte Unstimmigkeiten aufzuklären. Die Ergebnisse der Prüfung der jeweiligen KfW-Jahresrechnung fasst die WP in einem detaillierten Prüfungsvermerk zusammen, der ein Votum dazu enthält, ob der Rechnungsbetrag vollständig anerkannt werden kann; sollten einzelne Rechnungspositionen nach Prüfung der WP nicht anerkannt werden können oder gekürzt werden müssen, enthält der Vermerk hierfür eine ausführliche und detaillierte Begründung sowie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen. Der Auftragswert wird für die Gesamlaufzeit einschließlich aller Optionen auf 219.000 bis 230.000 EUR netto geschätzt. Der unter II.2.6 angegebene Wert enstspricht dem Mittelwert dieser Spanne. Lot 3: Teillos MAP Die vom BMWi beauftragte Wirtschaftsprüfergesellschaft prüft die für das Teillos MAP relevanten KfW Jahresrechnungen, die stets bis zum 31. März eines jeden Jahres von der KfW vorgelegt werden, jeweils innerhalb eines Zeitraums von 2 Monaten nach Erhalt der prüffähigen Jahresrechnung nebst Anlagen. Dieser Prüfungszeitraum verlängert sich ggf., sofern im Rahmen der Prüfung Beanstandungen aufzuklären sind oder die Prüfung aus anderen Gründen nicht abgeschlossen werden können, unter Berücksichtigung der vertraglichen Vergütungsregelungen in dem zwischen BMWi und der KfW zu dem jeweiligen Förderprogramm geschlossenen Mandatarvertrag. Die Prüf- und Zahlungsfrist des BMWi beginnt dabei erst ab dem von der KfW gewährten Zugang der für eine Prüffähigkeit der Rechnung erforderlichen weiteren Unterlagen und Auskünfte (insbesondere im Hinblick auf angekündigte Stichproben). Welche weiteren Unterlagen und Auskünfte erforderlich sind, teilt die WP der KfW noch vor Übersendung der KfW-Jahresrechnung bis jeweils spätestens zum 10. März eines Jahres mit. Im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung der KfW sind insbesondere die korrekte Ermittlung, Zuordnung und Angemessenheit der Aufwendungen der KfW sowie die Berücksichtigung etwaiger im Rahmen der Durchführung der Programme erhaltenen Einnahmen für den Verwaltungsaufwand durch die vom BMWi beauftragte WP zu prüfen. Diese Hauptleistungspflicht bezieht sich auf die Prüfung im Teillos 3 („Teillos MAP“) der KfW Jahresrechnung für die Durchführung des Marktanreizprogramms (MAP), mit pro MAP-Jahresrechnung jeweils 1 vertiefte Stichprobe, 2 einfache Stichproben und 2 Projektprüfungen; dies für eine Laufzeit von 2 Jahren hinsichtlich der Jahresrechnungen 2021 und 2022, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate hinsichtlich der Jahresrechnungen 2023 und 2024. Dabei ist von folgenden voraussichtlichen maximalen Stundenbedarfen für die Prüfung jeweils einer KfW-Jahresrechnung auszugehen: 1) Projektleiter/-in: 20 Stunden, 2) Stelllvertreter/-in: 130 Stunden, 3) Prüfer / -in: 180 Stunden. Im Rahmen dieser Prüfung hat die WP in direkten Austausch mit der KfW zu treten, die für die Prüfung der Jahresrechnung notwendigen Informationen zu identifizieren und zu ermitteln, notwendige Einsichtnahmen in die Bücher der KfW auch vor Ort vorzunehmen und etwaige festgestellte Unstimmigkeiten aufzuklären. Die Ergebnisse der Prüfung der jeweiligen KfW-Jahresrechnung fasst die WP in einem detaillierten Prüfungsvermerk zusammen, der ein Votum dazu enthält, ob der Rechnungsbetrag vollständig anerkannt werden kann; sollten einzelne Rechnungspositionen nach Prüfung der WP nicht anerkannt werden können oder gekürzt werden müssen, enthält der Vermerk hierfür eine ausführliche und detaillierte Begründung sowie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen. Der Auftragswert wird für die Gesamlaufzeit einschließlich aller Optionen auf 215.000 bis 225.000 EUR netto geschätzt. Der unter II.2.6 angegebene Wert enstspricht dem Mittelwert dieser Spanne. Lot 4: Teillos EEW Die vom BMWi beauftragte Wirtschaftsprüfergesellschaft prüft die für das Teillos EEW relevanten KfW Jahresrechnungen, die stets bis zum 31. März eines jeden Jahres von der KfW vorgelegt werden, jeweils innerhalb eines Zeitraums von 2 Monaten nach Erhalt der prüffähigen Jahresrechnung nebst Anlagen. Dieser Prüfungszeitraum verlängert sich ggf., sofern im Rahmen der Prüfung Beanstandungen aufzuklären sind oder die Prüfung aus anderen Gründen nicht abgeschlossen werden können, unter Berücksichtigung der vertraglichen Vergütungsregelungen in dem zwischen BMWi und der KfW zu dem jeweiligen Förderprogramm geschlossenen Mandatarvertrag. Die Prüf- und Zahlungsfrist des BMWi beginnt dabei erst ab dem von der KfW gewährten Zugang der für eine Prüffähigkeit der Rechnung erforderlichen weiteren Unterlagen und Auskünfte (insbesondere im Hinblick auf angekündigte Stichproben). Welche weiteren Unterlagen und Auskünfte erforderlich sind, teilt die WP der KfW noch vor Übersendung der KfW-Jahresrechnung bis jeweils spätestens zum 10. März eines Jahres mit. Im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung der KfW sind insbesondere die korrekte Ermittlung, Zuordnung und Angemessenheit der Aufwendungen der KfW sowie die Berücksichtigung etwaiger im Rahmen der Durchführung der Programme erhaltenen Einnahmen für den Verwaltungsaufwand durch die vom BMWi beauftragte WP zu prüfen. Diese Hauptleistungspflicht bezieht sich auf die Prüfung im Teillos 4 („Teillos EEW“) der KfW Jahresrechnung für die Durchführung des Förderprogramms Energieeffizienz in der Wirtschaft - Kredit (EEW), mit pro EEW-Jahresrechnung jeweils 1 vertiefte Stichprobe, 2 einfache Stichproben und 1 Projektprüfung; dies für eine Laufzeit von 2 Jahren hinsichtlich der Jahresrechnungen 2021 und 2022, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate hinsichtlich der Jahresrechnungen 2023 und 2024. Dabei ist von folgenden voraussichtlichen maximalen Stundenbedarfen für die Prüfung jeweils einer KfW-Jahresrechnung auszugehen: 1) Projektleiter/-in: 20 Stunden, 2) Sellvertreter/-in: 110 Stunden, 3) Prüfer / -in: 150 Stunden. Im Rahmen dieser Prüfung hat die WP in direkten Austausch mit der KfW zu treten, die für die Prüfung der Jahresrechnung notwendigen Informationen zu identifizieren und zu ermitteln, notwendige Einsichtnahmen in die Bücher der KfW auch vor Ort vorzunehmen und etwaige festgestellte Unstimmigkeiten aufzuklären. Die Ergebnisse der Prüfung der jeweiligen KfW-Jahresrechnung fasst die WP in einem detaillierten Prüfungsvermerk zusammen, der ein Votum dazu enthält, ob der Rechnungsbetrag vollständig anerkannt werden kann; sollten einzelne Rechnungspositionen nach Prüfung der WP nicht anerkannt werden können oder gekürzt werden müssen, enthält der Vermerk hierfür eine ausführliche und detaillierte Begründung sowie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen. Der Auftragswert wird für die Gesamlaufzeit einschließlich aller Optionen auf 184.000 bis 193.000 EUR netto geschätzt. Der unter II.2.6 angegebene Wert enstspricht dem Mittelwert dieser Spanne.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Friedrich-Ebert-Stiftung

Published 7 months ago

Vergabestelle der BKK ProVita

Published 9 months ago

Universitätsklinikum Heidelberg

Published 9 months ago

ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH

Published 9 months ago

Gemeinde Bad Grund (Harz)

Published 10 months ago

Stadt Nürnberg – Zentrale Dienste

Published a year ago

Landkreis Leer – Abfallwirtschaftsbetrieb

Published a year ago

Präsident des Oberlandesgerichts Köln

Published a year ago

Gesundheit Nordhessen Holding AG

146,600 EUR

Published 2 years ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.