Awarded contract
Published
Government services
6 suppliers have saved this notice.
Looks like a fit? Save this tender and qualify it in Stotles
Value
1,389,200 EUR
Current supplier
Gesellschaft für angewandte Hydrologie und Kartogrphie — AHK
Description
In Baden-Württemberg wurden bis 2015 flächendeckend HWGK für rund 11 300 Flusskilometer erstellt. Diese erfüllen die Anforderungen der EG-HWRM sowie die sehr hohen Anforderungen des §65 Wassergesetz BW. Sie entfalten deshalb direkte rechtliche Wirkung, weshalb die Qualitätsanforderung entsprechend hoch sind. Abläufe und Methodik der Fortschreibung stehen fest. Für die Umsetzung werden von der Projektleitung beim RPS verschiedene Dienstleistungen benötigt. Hier: Datenmanagement von der Erzeugung von DGM aus hochauflösenden LaserScanDaten, Aufbau eines TERRAIN mit Gewässerschlauch bis zur Durchführung der strukturellen und formalen Qualitätssicherung der Ergebnisse der Hydraulik. Datenvolumen der Ersterstellung ca. 50 TB, Tendenz steigend. Austauschformat: ArcGIS (min.) 10.2 (mit Erweiterung Spatial Analyst und 3D-Analyst). Darüber hinaus fachliche Beratung und Unterstützung der Projektleitung und Unterstützung bei der Berichterstattung der Ergebnisse des zweiten Zyklus der HWRM. A) Fachliche Beratung — Fachliche und konzeptionelle Beratung der Projektleitung hinsichtlich projektspezifischen Fragestellungen zu Hydrologie, Hydraulik, Digitale Geländemodelle, Modelltechnik der hydraulischen Berechnungen (1D/2D), Datenhaltung u. ä., — Fachliche Beratung der Auftragnehmer Hydraulik und der örtlich zuständigen RPen bei auftretenden Detailfragen, — Bearbeitung von Sonderanfragen der Projektleitung HWGK (Auswertung der Ergebnisdatensätze HWGK (GIS, Hydrologie, Hydraulik, etc.) hinsichtlich landesweiter Fragestellungen), — Unterstützung und Beratung der Projektleitung in projektspezifischen Vergabeverfahren (Definition der anstehenden Aufgaben / Abgrenzung der Bearbeitungseinheiten und Bearbeitungsreihenfolge / Mitwirkung bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen / Teilnahme an Bietergesprächen und Bewertungsgremien), — Fachliche und konzeptionelle Beratung der Projektleitung durch Teilnahme an Sitzungen der fachlichen Projektleitung, — Mitarbeit in weiteren Gremien. B1) Datenmanagement. — Fachliche und konzeptionelle Beratung der Projektleitung hinsichtlich Datenhaltung, GIS-Daten und Schnittstellen zur LUBW, — Verwalten, Aufbereiten und Konvertieren extrem großer Datenmengen (hauptsächlich GIS-Daten) – derzeit ca. 50 TB, — Übergabe aller Projektdaten an die LUBW via ftp-Server der LUBW oder mobilen Festplatten, — Sicherstellung dass die Ergebnisse der HWGK mit der Landesdatenkonzeption WIBAS in Einklang gebracht werden können, — Erstellung von Datenschablonen für die „Gebietsweise Fortschreibung“ gemäß der Leistungsbeschreibung HWGK-F, — Ableitung weiterer Datensätze aus den Ergebnisdatensätzen. B2) Digitale Geländemodelle — Prozessieren und Vorhalten von extrem großen Mengen hochaufgelöste Laser-Scan-Daten mit mind. 8 Pkt./m2 des LGL. Transformation in unterschiedliche Projektionen, Höhensysteme und Datenformate (z. B. LAS), — Prozessieren und Erzeugung von DGM, — Aufbereitung der Laser-Scan Daten zur Ableitung von DGM gemäß den hydraulischen Anforderungen, — Mitarbeit bei der Entwicklung von Algorithmen zur teilautomatisierten Erzeugung von Bruchkanten für die DGM-Erstellung, — Vergleich DGM Ersterstellung mit DGM Fortschreibung mit Beschreibung und Bewertung der Unterschiede, — Einbau von Informationen aus der Ersterstellung und Neuvermessungen in den neuen TERRAIN-Datensatz, — Ggf. Ableiten neuer 3D-Flusschläuche, — Überprüfen der Höhengenauigkeit von terrestrischen Vermessungen mit dem Laserscann-Daten. B3) Qualitätssicherung Hydraulik Stufe I (Strukturelle und formale QS) — Aufbereitung der Ergebnisdaten. Ableitung der notwendigen Datensätze zum Kartendruck bei der LUBW, — Durchführen der QS I mit Trivialprüfungen zur Einhaltung der Formate, Topologie, Plausibilisierung von Wertebereichen, Abgleich mit bereits vorliegenden Datensätzen, etc... mit Stellungnahme zur Dokumentation der Qualität der Ergebnisse. Vorgehensweise und Prüfungen in Anlehnung an die HWGK Ersterstellung wie im Leistungsverzeichnis 2009 beschrieben. Anforderungsprofil an das Bearbeitungsteam: Für die Bearbeitung geht der Auftraggeber von folgender Konstellation aus: Der Bieter (AN) benennt (im Verhandlungsverfahren) einen Projektleiter. Dieser ist direkter Ansprechpartner des AG und Koordinator für alle Leistungen beim AN. Zugleich übernimmt er die konzeptionelle Beratung / Betreuung des AG. Von ihm wird auch dafür gesorgt, dass beim AN die notwendige Hard- und Softwareausstattung zur Verfügung gestellt wird. Die eigentliche Bearbeitung erfolgt durch ein Team von GIS-Spezialisten mit entsprechenden Erfahrungen und entsprechender Ausstattung.
Qualify tenders faster with AI summaries - see key details in the Stotles app
Unlock decision maker contacts.
Never miss a tender again
Get alerts, AI summaries and tools to qualify faster
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim
–
Published a year ago
Landkreis Ostprignitz Ruppin
–
Published a year ago
IT Baden-Württemberg
–
Published a year ago
Netzgesellschaft Schwerin mbH (NGS)
–
Published a year ago
Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
–
Published a year ago
Entwicklungsträger Potsdam GmbH Treuhänder der Stadt
–
Published a year ago
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg
–
Published a year ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.