Stotles logo

Awarded contract

Published

Green AI Hub (GAI)

57 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

10,530,000 EUR

Current supplier

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Description

Die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beauftragt, einen geeigneten Vertragspartner zu finden, der die Administration, inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung des Vorhabens „Green-AI Hub Mittelstand“ zur Stärkung der Entwicklung und Erprobung von KI-Technologien für Materialeinsparung und Ressourcenschutz sowie den Transfer in die betriebliche Anwendung umsetzen soll. Anwendungsbeispiele sind unter anderem die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), die Prozess- und Produktoptimierung oder eine verbesserte Logistikplanung. Die Steigerung der Ressourceneffizienz ist ein zentraler Hebel, nicht nur um Umweltwirkungen zu verbessern, sondern auch gleichzeitig Kosten zu senken. Trotz dieser Vorteile wird die Steigerung der Ressourceneffizienz mit Hilfe von KI in Unternehmen häufig noch als Nebeneffekt gesehen und nicht gezielt vorangetrieben. Des Weiteren lag der Fokus bisheriger Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz weitestgehend auf der Ressource Energie. Andere betriebliche Ressourcen wurden aufgrund dieser Fokussierung vernachlässigt. Ziel des Auftrags ist die Konzeption, der Aufbau und der Betrieb des Green-AI Hub Mittelstand durch den AN. Dazu wurden vier Leistungsbereiche festgelegt: Leistungsbereich 1 - Green-AI Hub Mittelstand: Konzeption und Aufbau Leistungsbereich 2 - Green-AI Hub Mittelstand: Betrieb und Anwendungsfelder Leistungsbereich 3 - Green-AI Hub Mittelstand: Weiterführung und Verstetigung Leistungsbereich 4 - Green-AI Hub Mittelstand: Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Lot 1: Die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beauftragt, einen geeigneten Vertragspartner zu finden, der die Administration, inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung des Vorhabens „Green-AI Hub Mittelstand“ zur Stärkung der Entwicklung und Erprobung von KI-Technologien für Materialeinsparung und Ressourcenschutz sowie den Transfer in die betriebliche Anwendung umsetzen soll. Anwendungsbeispiele sind unter anderem die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), die Prozess- und Produktoptimierung oder eine verbesserte Logistikplanung. Die Steigerung der Ressourceneffizienz ist ein zentraler Hebel, nicht nur um Umweltwirkungen zu verbessern, sondern auch gleichzeitig Kosten zu senken. Trotz dieser Vorteile wird die Steigerung der Ressourceneffizienz mit Hilfe von KI in Unternehmen häufig noch als Nebeneffekt gesehen und nicht gezielt vorangetrieben. Des Weiteren lag der Fokus bisheriger Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz weitestgehend auf der Ressource Energie. Andere betriebliche Ressourcen wurden aufgrund dieser Fokussierung vernachlässigt. Ziel des Auftrags ist die Konzeption, der Aufbau und der Betrieb des Green-AI Hub Mittelstand durch den AN. Dazu wurden vier Leistungsbereiche festgelegt: Leistungsbereich 1 - Green-AI Hub Mittelstand: Konzeption und Aufbau Leistungsbereich 2 - Green-AI Hub Mittelstand: Betrieb und Anwendungsfelder Leistungsbereich 3 - Green-AI Hub Mittelstand: Weiterführung und Verstetigung Leistungsbereich 4 - Green-AI Hub Mittelstand: Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Mittelständische Unternehmen sind der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Studien belegen, dass die KMU das Potential der KI für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erkannt haben. Gleichzeitig zeigen sie auch, dass immer noch ein signifikanter Anteil an KMU existiert, in denen noch keine KI-Lösungen angedacht oder eingesetzt werden und dass in den deutschen KMU kein einheitliches Verständnis von KI herrscht. In den Studien geben die befragten KMU z.B. an, dass u.a. der Mangel an interner Kompetenz, allgemeiner Probleme der Strategieimplementierung, Datenprobleme und Mängel in der eigenen IT-Infrastruktur als Hürden für den Einsatz von KI-Lösungen im eigenen Unternehmen gesehen werden. Es wird ebenfalls der Wunsch geäußert, durch Schulungen interne Kompetenzen zu verbessern oder durch ein erfolgreiches Pilotprojekt die breite Implementierung im Unternehmen anzustoßen. Der Auftragnehmer darf bei der Durchführung sämtlicher Leistungen folgende Obergren-zen im Kalenderjahr nicht überschreiten: 2022: 2.880.000 € 2023: 3.780.000 € 2024: 2.970.000 € 2025: 900.000 €

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Awarded

PMO MFA

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Published 6 months ago

Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission

Published 6 months ago

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Published 7 months ago

Technische Universität Dresden (Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden)

Published 7 months ago

BG-Phoenics GmbH

Published 7 months ago

Kupferstadt Stolberg (Rhld.)

Published 7 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.