Stotles logo

Awarded contract

Published

Patienten Infotainement

20 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

0.01 EUR

Current supplier

Rottmeir Patienten TV GmbH

Description

Das Klinikum plant die Einführung eines neuen Patienten-Infotainment-Systems auf Basis eines Konzessionsmodels. Der Konzessionspartner (Bieter) muss die komplette Hard- und Software-Ausstattung inkl. der Montage und Inbetriebnahme sowie die fortlaufenden Service- und Lizenz-kosten finanzieren. Im Gegenzug erhält der Konzessionspartner die aus dem kostenpflichtigen Patienten-Entertainments generierten Einnahmen. Lot 1: Die München Klinik gGmbH ist ein modernes Krankenhaus mit hohen Qualitätsansprüchen an sich selbst. Die omnipräsenten Herausforderungen im Gesundheitssektor, wie z. B. Pflegemangel, älterwerdende Patienten, höhere Behandlungskosten, etc., betreffen auch München Klinik gGmbH . Um dennoch langfristig eine hochwertige Patientenversorgung gewährleisten zu können, möchte das Klinikum sich für die Zukunft aufstellen. Hierzu sollen die Prozesse im Klinikum digitalisiert und effizienter gestaltet werden. Ein Teilbereich des Vorhabens stellt auch die Digitalisierung der Prozesse und Services am Point of Care dar. Dies betrifft insbesondere die direkte Versorgung am Patientenbett und die Kommunikation mit dem Patienten selbst. Der "moderne" Patient möchte gerne in seine Behandlung aktiv mit eingebunden werden und stets über die nächsten Schritte informiert bleiben. Daher setzt die Klinik als wichtigen Erfolgsfaktor für die Digitalisierung auf das Patienten-Engagement. Durch die Einbeziehung des Patienten in den Klinikalltag werden nicht nur die Patienten besser informiert, sondern auch langfristig die Pflegemitarbeiter entlastet. Somit hat die Pflege zukünftig mehr Zeit für die individuelle und bedarfsgerechte Patientenbetreuung zur Verfügung. Aus diesem Grund möchte die München Klinik gGmbH ein neues Patienten-Infotainment-System einführen, mit dem sie die Digitalisierung am Point of Care umsetzen kann. Dabei plant der AG neben den klassischen und heute gängigen Entertainment-Diensten (z.B. TV, Radio, Internet, E-Magazine, Video on Demand etc.) explizit durch die Bereitstellung von individuellen klinischen Informationen für Patienten sowie mittels der Integration von existenten und neuen klinischen Systemen (z.B. Menübestellung, Anamnese, Service Call, Therapie-Videos etc.) den Point of Care zu digitalisieren. Deshalb muss die Lösung offene und international anerkannte Standardschnittstellen (FHIR, HL7, REST-API, PubSub, HTML5 etc.) unterstützen, um mit weiteren Drittanbietern kommunizieren zu können. Insbesondere muss eine Integration von bestehenden Solution-Providern wie XY, YZ, ABC, ermöglicht werden. Es geht also darum, im Dialog - gegebenenfalls in mehreren Phasen - zu einer bestmöglichen Lösung zu kommen, die bei der Bekanntmachung jedenfalls noch nicht im Detail vorhanden bzw. bekannt war, insbesondere die bedarfsgerechten Geräte, deren Ausstattung und der Einbringungszeitpunkt (in Abhängig der Fertigstellung der Bauprojekte der MüK). Kernherausforderung des Projekts wird voraussichtlich sein, die Ausstattung von Neubauten (mit modernster aktuelles Technik) und die Aktualisierung der Bestandstechnik auf modernste aktuelle Technik der Altbauten der MüK in einem Projekt zu vereinen. *** A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform DTVP zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen. ***** B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen. ***** C) Die Vergabeplattform stellt keine Vorlagen und Formulare für die KonzVgV zur Verfügung. Daher werden die Vorlagen und Formulare gemäß VgV verwendet. Dies geschieht aus rein technischen Gründen. **** D) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG , § 21 SchwarzArbG und nach Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung Vom 29. Oktober 1996 Nr. 476-2-151 (AllMBl. S.701, StAnz. Nr. 44) vorliegen (s. Anlage 2 Eigenerklärungen Eignung). ***** E) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt. ***** F) Das Formblatt Eignung (Anlage 2F2.1) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2F2.1.) abgeben. Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will. ***** G) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 10. Kalendertag vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabeportals zu stellen. *****

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Landkreis Märkisch-Oderland / Amt für Digitalisierung, Organisation und Personal

Published 7 months ago

Universität zu Köln, Abteilung 64 – Einkauf

Published 7 months ago

Handwerkskammer Potsdam

Published 7 months ago

Hochschule Zittau/Görlitz

Published 7 months ago

Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg

Published 7 months ago

Regierungspräsidium Freiburg

Published 8 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.