Stotles logo

Awarded contract

Published

Freiraumplanung Erlebensraum Lippeaue Hamm

67 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

303,981.9 EUR

Current supplier

Landschaft planen + bauen NRW GmbH

Description

Lot 1: Seit 2017 bis voraussichtlich Herbst 2022 wird seitens der Stadtverwaltung Hamm gemeinsam mit dem Lippeverband das Projekt "Erlebensraum Lippeaue" umgesetzt. Das Projekt hat zum Ziel, die Lippe und ihre Aue im innenstadtnahen Bereich von Hamm auf einer Fläche von 195 Hektar ökologisch zu optimieren und damit attraktive Grünbereiche zu schaffen, die eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürger erzeugen. Dabei sollen städtebauliche Entwicklungen gleichberechtigt neben den notwendigen Aufwertungen ökologisch wertgebender Elemente eingeleitet werden. Zur Förderung der Biodiversität, zum Schutz, Erhalt und Förderung von Lebensräumen sowie zur Reaktivierung und Optimierung ökosystemarer Wirkfaktoren sollen insbesondere wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Dazu gehören Erhalt und Neubau von Fließ- und Stillgewässern, Rückbau von Uferbefestigungen, morphologische Veränderungen am Fluss (Laufverlängerung, Neuprofilierung der Ufer- und Sohlstrukturen) und die Verlegung und der Rückbau von Deichen. Aber auch Maßnahmen der Landschaftspflege sollen die naturnahe Entwicklung der Aue stützen. Gleichzeitig soll ein touristisches Angebot durch entsprechende Gastronomie und kleinere Veranstaltungen, Sportmöglichkeiten, die Anbindung an Fuß-, Rad- und Reitwegenetze entstehen. Eine schonende Nutzung und gesteuerte Naherholung soll eingerichtet werden und einen fließenden Übergang zwischen urban geprägtem Raum und naturnah entwickelter Auenlandschaft möglich machen. Es soll Raum für Erholung, dem Verweilen, als Treffpunkt, Liegefläche und sonstigen Freizeitaktivitäten, wie die oben genannten, gegeben sein. Das Projektgebiet des "Erlebensraum Lippeaue" umfasst einen etwa 5 km langen Abschnitt der Lippe im Zentrum von Hamm sowie die angrenzenden Auenflächen auf 195 Hektar. Das Projektgebiet wurde in drei Teilabschnitte (TA) aufgeteilt: TA1 zwischen Fährstraße und Münsterstraße, TA2 zwischen Münsterstraße und Eisenbahnlinie sowie TA3 zwischen Eisenbahnlinie und Radbod- bzw. Römerstraße. Der TA1 wurde wiederum in drei Unterteilabschnitte eingeteilt: TA1.1 Verlegung Hochwasserschutzanlage, TA1.2 Auenpark mit Lippestrand (inkl. Aufschüttung der Plateaufläche nördlich des Bestandsdeichs), TA1.3: Auenvernässung. In der Projektgemeinschaft zwischen der Stadt Hamm und dem Lippeverband gibt es eine klare Aufteilung, welche Maßnahmen federführend durch welchen Partner umgesetzt werden. Diese Aufteilung ergibt sich aus der unterschiedlichen Förderung der Maßnahmen. Insgesamt erfolgt die Förderung auf Basis des Projektaufrufs "Grüne Infrastruktur" des Landes Nordrhein-Westfalen. Hierin wurden zur Projektumsetzung 36,7 Mio. EUR durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in Aussicht gestellt. Diese Maßnahmen werden durch den Lippeverband umgesetzt. Weitere 7,3 Mio. EUR sollen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen in das Projekt fließen. Diese Mittel werden von der Stadt Hamm zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen eingesetzt. Trotz der getrennten Förderstränge sind die Maßnahmen der EG-WRRL und von EFRE eng miteinander verzahnt und bedürfen einer stetigen Abstimmung. Insbesondere der zeitliche Ablauf der Bautätigkeiten und ein sich über das gesamte Projektgebiet erstreckendes Bodenmanagement müssen immer wieder aufeinander angepasst werden. Im Rahmen des zu vergebenden Planungsauftrags sollen die folgenden Teilmaßnahmen geplant werden: 1. Auenpark (naturnahe Freizeitfläche im Überschwemmungsgebiet der Lippe zzgl. Plateaufläche, inkl. Wegeverbindungen in der Auenparkfläche; 2. Wegeverbindungen (Neuanlage von Wegen, Qualifizierung von vorhandenen Wegen, Anschlüsse an vorhandene Wegeverbindungen, Anlage von zwei Aussichtshütten, Ausstattung der Wege); 3. archäologischer Infopunkt (Nachempfindung einer historischen Motte (Burganlage mit Erdhügel). Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die Objektplanungsleistungen für diese drei Teilmaßnahmen zu den Leistungsbildern Freianlagen (betrifft alle drei Teilmaßnahmen) und Verkehrsanlagen (betrifft nur die Teilmaßnahme "Auenpark"). Für die Teilmaßnahme "Auenpark" liegt bereits eine abgeschlossene Entwurfsplanung vor, so dass hier nur die Planungsleistungen ab LPh 4 vergeben werden. Für die Teilmaßnahme "Wegebeziehungen" liegt die Vorplanung vor, so dass hier nur die Planungsleistungen ab LPh 3 vergeben werden.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Landratsamt Görlitz

Published 6 months ago

Große Kreisstadt Weißwasser/O.L.

Published 7 months ago

Verbandsgemeinde Wittlich-Land

Published 7 months ago

Gemeinde Inden

Published 7 months ago

Stadtverwaltung Hohen Neuendorf

Published 7 months ago

SBO Servicebetriebe Oberhausen – Eigenbetrieb der Stadt Oberhausen

Published 7 months ago

Stadt Gevelsberg

Published 7 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.