Awarded contract
Published
Modernisierung AV-Kommunikationsanlagen Sitzungssäle
90 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Description
Das Forum der Kreisverwaltung Viersen, Rathausmarkt 2 soll renoviert und modernisiert werden. Zu den Räumen zählen der Sitzungssaal mit Foyer, sowie die Sitzungszimmer Peterborough, Lambersart, Cambridgeshire und das Limburgzimmer und der Flur um den Sitzungssaal. Die Räumlichkeiten sind aus dem Jahre 1982 und werden für politische Sitzungen des Kreises Viersen und der Stadtverwaltung Viersen genutzt. Die Kreisverwaltung Viersen wird im Zuge der Sanierung des Forums auch den Ausbau der AV-Kommunikationsanlagen (kurz: Medientechnik) vornehmen. Alle Räume sollen mit zukunftsfähiger Bild- und Tontechnik, ergonomischer Steuerung und einer hochwertigen hybriden Videokonferenztechnik ausgestattet werden. Lot 1: Medientechnik Videokonferenz Ausstattung Die Wirtschaftlichkeit der Angebote wird anhand der unter II.2.5 genannten Zuschlagskriterien ermittelt. Die einzelnen Punkte werden wie folgt ermittelt: Angebotspreis: In dem Kriterium Angebotspreis werden 10 Punkte als Maximalbewertung vergeben. Der niedrigste Preis erhältdabei 10 Punkte. Alle abgegebenen Preise, die gleich oder größer des 2-fachen des niedrigsten Preises sind, erhalten eine Gewichtung von 0. Im Intervall von 1 bis 2 wird die Punktzahl mittels linearer Interpolation bestimmt. Bei den nachfolgenden Zuschlagskriterien handelt es sich um qualitative Kriterien, die nach ihrem Zielerfüllungsgrad bepunktet werden. Grundsätzlich wird eine zwischen den Angeboten vergleichende Bewertung vorgenommen. Die Bewertung qualitativer Kriterien erfolgt nach der folgenden Abstufung: • Hoher Zielerfüllungsgrad der Erwartungen des Auftraggebers, überzeugende Darstellung: 10 Punkte • Guter Zielerfüllungsgrad der Erwartungen des Auftragsgebers, geringe Abstriche in der Überzeugungskraft der Darstellung: 7,5 Punkte • Mittlerer Zielerfüllungsgrad der Erwartungen des Auftraggebers, durchschnittliche, plausible Darstellung: 5 Punkte • Geringer Zielerfüllungsgrad der Erwartungen des Auftraggebers, wenig plausible Darstellung: 2,5 Punkte • Die Anforderungen des Auftraggebers werden nicht erfüllt oder es erfolgte keine Darstellung/Angabe: 0 Punkte Methodisches Konzept: Die Aufgabe der Bieter ist es, mit Angebotsabgabe ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung der ausgeschriebenen Leistung ergibt. Der Auftraggeber erwartet, durch dieses Papier einen Eindruck über das Vorgehen bei der Erbringung der beschriebenen Leistung und der daraus resultierenden Ergebnisqualität zu erhalten. Die Ausführungen und Schilderungen zum methodischen Konzept sollen über einen Umfang von maximal vier DIN A4 Seiten verfügen. Das Papier wird mit bis zu 60 Punkten bewertet, die mit einer Gewichtung von 20 % in die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Angebotes eingehen. Wird das Konzept nicht eingereicht, erhält der Bieter hierfür 0 Punkte; eine Nachforderung wird nicht erfolgen. Bei der Bepunktung der Schilderungen zur Vorgehensweise im Konzeptpapier legt der Auftraggeber besonderen Wert auf die nachfolgenden Aspekte (eine entsprechende Gliederung des Papiers ist nicht erforderlich), pro Unterkriterium sind bis zu 10 Punkte (insgesamt 60 Punkte) erreichbar: • Erläuterung der Vorgehensweise (Lösungsansätze zum Bauen im Bestand, zur Integration mit vorhandener Infrastruktur, Integration im laufenden Betrieb, Personalorganisation, Projektleitung, Beschreibung des Ablaufs, Vorgehensweise bei der Programmierung und den Einmessungsarbeiten, Arbeitszeiten, lärmintensive Arbeiten, Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten, etc.) in diesem Projekt • Sicherstellung von Kosten, Qualität und Terminen • Umgang mit Nachträgen • Risikomanagement • Umgang mit der aktuellen Marktsituation • Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Schilderungen, Qualität des Gesamtpapieres Terminverlaufsplan: Neben dem Konzeptpapier ist durch den Bieter ein Terminplan zu erstellen, aus dem der beabsichtigte Terminverlauf bis zur vorgegebenen Fertigstellungsfrist erkennbar ist. Es handelt sich bei dem Terminverlaufsplan im Zuschlagsfall noch nicht um ein freigegebenes Dokument; die Feinterminplanung ist dann mit dem Auftraggeber abzustimmen. Bei der Bepunktung des Terminverlaufsplans legt der Auftraggeber besonderen Wert auf die nachfolgenden Aspekte, pro Unterkriterium sind bis zu 10 Punkte (insgesamt 50 Punkte) erreichbar: • logische Abfolge der Zeiträume • Angabe von Meilensteinen • Detaillierungsgrad der Leistungsschritte • Personaleinsatzplanung inkl. Qualifikationsniveau • Angemessenheit der Zeitplanung Qualifikation des eingesetzten Teams: Es ist eine Darstellung des im Auftragsfall einzusetzenden Projektteams erforderlich. Insgesamt sind maximal 100 Punkte erreichbar. Bewertet werden die vier operativ im Projekt tätigen Mitarbeiter (inkl. Projektleiter) entsprechend ihrer beruflichen Qualifikation, Erfahrung und persönlicher Referenzen. Es muss deutlich werden, dass mit dem Projektteam der Projekterfolg (Kosten, Termine, Qualität) sichergestellt werden kann. Folgende Unterkriterien werden bewertet: o Projektleiter • zwei persönliche Referenzen als Projektleiter über Medientechnik in Konferenzbereichen mit je einem Auftragsvolumen > 100.000 € mit Fertigstellung zwischen 2016 und 2022 (10 Punkte) • eine persönliche Referenz als Projektleiter über Medientechnik in Konferenzbereichen mit einem Auftragsvolumen > 100.000 € mit Fertigstellung zwischen 2016 und 2022 (5 Punkte) • keine persönliche Referenz als Projektleiter über Medientechnik in Konferenzbereichen mit einem Auftragsvolumen > 100.000 € mit Fertigstellung zwischen 2016 und 2022 (0 Punkte) o Teammitglied 1 • MINT-Studium oder technische Ausbildung im Bereich der Medientechnik (5 Punkte) • Berufserfahrung im Bereich der Medien- oder Veranstaltungstechnik über 10 Jahre (5 Punkte) • Berufserfahrung im Bereich der Medien- oder Veranstaltungstechnik über 5 und unter 10 Jahre (2 Punkte) • Berufserfahrung im Bereich der Medien- oder Veranstaltungstechnik über 2 und unter 5 Jahre (1 Punkt) o Teammitglied 2 • MINT-Studium oder technische Ausbildung im Bereich der Medientechnik (5 Punkte) • Berufserfahrung im Bereich der Medien- oder Veranstaltungstechnik über 10 Jahre (5 Punkte) • Berufserfahrung im Bereich der Medien- oder Veranstaltungstechnik über 5 und unter 10 Jahre (2 Punkte) • Berufserfahrung im Bereich der Medien- oder Veranstaltungstechnik über 2 und unter 5 Jahre (1 Punkt) o Sonstige Angaben zum Team • Anzahl der regulären Teammitglieder: 5 oder mehr (10 Punkte) • Anzahl der Reserve-Teammitglieder für Auslastungsspitzen: 5 oder mehr (10 Punkte) • Anzahl der Reserve-Teammitglieder für Auslastungsspitzen: 1 bis 4 (5 Punkte) - Fortsetzung siehe VI.3) -
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Salzlandkreis
–
Published 7 months ago
Salzlandkreis
–
Published 7 months ago
Landkreis Märkisch-Oderland / Amt für Digitalisierung, Organisation und Personal
–
Published 7 months ago
Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm
–
Published 7 months ago
Universität zu Köln, Abteilung 64 – Einkauf
–
Published 7 months ago
Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
–
Published 7 months ago
Regierungspräsidium Freiburg
–
Published 8 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.