Awarded contract
Published
Architectural and related services
53 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Current supplier
Schütt Ingenieurbau GmbH & Co. KG
Description
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim bietet auf dem Gebiet der Psychiatrie eine umfassende Krankenversorgung der Bevölkerung und mit maßgeblichem Anteil an Forschung und Lehre. Die derzeitigen Einrichtungen des ZI umfassen 5 Standorte/Gebäude in der Mannheimer Innenstadt (Quadrate J4/ J5). Die Einrichtungen des ZI sollen in einzelnen Teilprojekten bis 2020 erweitert und umgebaut werden. Die Maßnahme 460 – ZIPP / 462 – Umbau Therapiegebäude 1.BA umfasst derzeit im Wesentlichen folgende Unterteilprojekte: 460 – Teilprojekt ZIPPs Zentrum für innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung, das eine ausschließlich der Forschung gewidmete Funktionsstelle darstellt. 462 – Teilprojekt Umbau Therapiegebäude 1.BA, UG/EG mit Technikzentralen, Biobanking, Psychiatrische Intensiv- und Aufnahmestation, Elektrokrampftherapie, Zentrale Erschließung mit Aufzügen, Außenanlagen An das Bauvorhaben grenzen folgende Bebauungen an: Keine direkten Nachbar-Anbauten an den Bestand. Freistehendes Gebäude, keine unmittelbare Grenzbebauung. Das Objekt befindet sich in der in Quadrate aufgeteilten, sehr eng bebauten innerstädtischen Struktur Mannheims umgeben von Wohnbebauung sowie weiteren Bauten des ZI selbst. Bestandsgebäude aus den 70er Jahren als mehrgeschossiger Stahlskelett-Massivbau mit den Hauptabmessungen ca. 3 500 m2 Grundfläche in den Geschossen EG bis 2. OG, ca. 2 000 m2 je Geschoss ab 3. OG und ca. 33 m Gesamthöhe (bis OK Dachaufbauten), insgesamt 8 Geschosse und 1 Untergeschoss, Geschosshöhe ca. 3,70 m, Gesamtfläche ca. 18 900 m2. Die Umbaubereiche umfassen das 1. Untergeschoss (Ebene 01) und das Erdgeschoss (Ebene 0), in 2 zeitlich überlappenden Bauabschnitten. Punktuell führt die Maßnahme durch alle Geschosse, da im Bereich der Haupt-Aufzugsgruppe ein neuer Bettenaufzug mit Stahlbetonschacht und Aufzugsüberfahrt im Dachgeschoss entsteht und ein bestehender Aufzug als Haustechnikschacht umfunktioniert wird. Die Dachfläche wird für die Aufstellung neuer Technikgeräte hergerichtet. Vorab werden im 1. und 2.OG kleinere Interimsmaßnahmen durchgeführt. Zunächst jeweils vollständiger Rückbau der Geschosse, Demontage des Ausbaus (Decken, TrockenbauMontagewände, Estrich) sowie der Fensterelemente Ebene 01 und der gesamten Fassade Ebene 0. Schadstoffsanierung im Zuge der Abbrucharbeiten. Der Abbruch der Stahlbeton-Bodenplatte im Bestand Ebene 01 erfolgt separat. Ertüchtigung der Bestandsdecken auf Brandschutzqualität F90 (Erhöhung der Betondeckung mittels Aufbringung von Spritzbeton auf der Unterseite). An der Nord-Ost- und der Süd-West-Seite der Ebene 01 jeweils ein 1-geschossiger Anbau als StahlbetonMassivbau aus WU-Beton „Weiße Wanne“. Neue Bodenplatte im Inneren des Bestandsgebäudes ebenfalls aus WU-Beton, erfolgt separat. Innenausbau überwiegend mittels Trockenbau-Ständerwänden, teilweise mit entsprechend den Vorgaben benötigten Brand- und/oder Schallschutzanforderungen, teilweise mit Strahlenschutzanforderungen im Bereich der Großgeräte für die Bildgebung. Fensteröffnungen der Ebene 01 werden im Rohbau teils in Lage und Größe verändert und mit neuen Fensterelemente unter energetischen Gesichtspunkten verschlossen. Fassade ebenfalls mittels Perimeterdämmung vor Energieverlust schützen. Fassade im Erdgeschoss als vorgehängte Fassade komplett erneuern und energetisch zeitgemäß ertüchtigen Flachdachabdichtungen mit bituminösen Bahnen auf Schaumglas- oder Mineralwolldämmung, bekiest oder extensiv bzw. intensiv begrünt. Im Zuge der Demontage von Wänden, Decken und Fußböden ist mit dem Aufkommen künstlicher Mineralfaser (KMF) zu rechnen. Es wird empfohlen, vor Angebotsabgabe eine Ortsbesichtigung des Baustellenumfelds (frei zugänglich) durchzuführen. Umzusetzende BGF ca. 8 300 m2 Das Projektvolumen beträgt aktuell insgesamt ca. 14 400 000 EUR brutto (KGr 300) und 13 300 000 EUR brutto (KGr 400). Die Arbeiten haben bereits begonnen. Die anrechenbaren Kosten beziehen sich auf die Erbringung der Restleistungen ab ca. 1.6.2016, welche vom AG derzeit mit ca. 8 900 000 EUR brutto (KGr 300) und 13 300 000 EUR brutto (KGr 400) angesetzt werden. Vorgesehene Termine sind: — 02/2016 – Beginn Ausführung, — 06/2017 – Ende Ausführung.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim
–
Published 6 months ago
Landratsamt Görlitz
–
Published 6 months ago
Landratsamt Görlitz
–
Published 6 months ago
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Lüneburg
–
Published 6 months ago
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
–
Published 6 months ago
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 – Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement
–
Published 6 months ago
Stadt Werdohl
–
Published 6 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.