Awarded contract
Published
Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform
81 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Description
Derzeitige Innovation und Strukturwandel in der Bildung werden maßgeblich durch die Digitalisierung getrieben. In sämtlichen Bildungsbereichen entstehen digitale und zunehmend komplexe Strukturen und Angebote, so auch durch verschiedene Förderprojekte und Maßnahmen des des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Mehrwerte dieser Entwicklungen können nur dann voll ausgeschöpft werden, wenn fachliche oder bildungsbereichsspezifische Silos aufgebrochen und Potentiale durch eine multiperspektivische Vernetzung gehoben werden. Mit der Nationalen Bildungsplattform (NBP) möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Digitalisierung der Bildung in Deutschland einen kräftigen Schub verleihen und das gewonnene Momentum dann verstetigen. Leitmotiv dieses Digitalen Ökosystems ist die Ermöglichung einer lebensbegleitenden Bildungsreise, bei der die NBP ein sicheres, smart vernetztes System bereitstellt, das die Verknüpfung von dezentralen Inhalten, verschiedene digital gestützte Services und Daten ermöglicht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet für den Aufbau der Nationalen Bildungsplattform ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) gemäß § 120 GWB i.V.m. §§ 22ff. VgV mit einer zeitlichen Befristung für den Zeitraum bis zum 31.12.2023 ein. Leistungsgegenstand ist die Entwicklung und Anpassung von Software unter Zugrundelegung von agilen Entwicklungsmethoden durch Bereitstellung interdisziplinärer Entwicklerteams. Lot 1: Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - #1.1 – Identitätsmanagement (2 Lose) Bereitstellung eines interdisziplinären Entwicklerteams für die folgenden Schwerpunkte: • Aufbau einer Keycloak Umgebung als Basisinfrastruktur basierend auf Quarkus und Kubernetes (K8s) in der jeweils aktuellsten Version als NBP-IDM (in Abstimmung mit Los 2) • Anpassen und Bereitstellen von Open-Source-Komponenten durch Konfiguration und Anpassungsprogrammierung • Anbindung an bereitgestellte DBaaS (PostgreSQL) • Erstellen von Workflows für Self-Service Funktionen • Anpassen von bereits existenten Workflows für Self-Service Funktionen • Anpassen von bereits existenten Workflows für den Verwaltungs- und Administrationsbereich • Anpassen und Erweitern von Datenstrukturen der Datenbank • Erstellen einer oder mehrerer Middleware, um weitere Komponenten (bspw. Ablage/Wallet) an die Umgebung anzubinden • Anbindung an Authentifikationsmechanismen auf Basis des nPA (neuer elektronischer Personalausweis) Lot 2: Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - #1.1 – Identitätsmanagement (2 Lose) Bereitstellung eines interdisziplinären Entwicklerteams für die folgenden Schwerpunkte: • Aufbau einer Keycloak Umgebung als Basisinfrastruktur basierend auf Quarkus und Kubernetes (K8s) in der jeweils aktuellsten Version als NBP-AAI, die in der Lage ist mit anderen AAI im Rahmen einer Föderation zu interagieren (in Abstimmung mit Los 1) • Anpassen und Bereitstellen von Open-Source-Komponenten durch Konfiguration und Anpassungsprogrammierung • Anbindung an bereitgestellte DBaaS (PostgreSQL) • Erstellen von Workflows für Self-Service Funktionen • Anpassen von bereits existenten Workflows für Self-Service Funktionen • Anpassen von bereits existenten Workflows für den Verwaltungs- und Administrationsbereich • Anpassen und Erweitern von Datenstrukturen der Datenbank • Erstellen einer oder mehrerer Middleware, um weitere Komponenten (bspw. Ablage/Wallet) an die Umgebung anzubinden • Anbinden NBP-IDM • Anbinden weiterer AAIs (u.a. DFN-AAI und VIDIS-AAI) und Service Provider Lot 3: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - #1.2 – Ablage (2 Lose) Die Leistungen der Bereitstellung des interdisziplinären Entwicklerteams mit 6,25 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden Schwerpunkte: • Aus- und Aufbau der Basisinfrastruktur für die Ablage basierend auf dem Open-Source Enmeshed Framework (https://enmeshed.eu/) • Migration, Refactoring und Testing vom bestehendem Code • Aufbau Backbone als Transportlayer zwischen NBP-Ablage und dem Ablage-Connector • Aufbau einer MongoDB-Datenbank Umgebung als Datenspeicher • Anpassen und Erweitern von Datenstrukturen der Datenbank • Aufbau einer Docker-Laufzeitumgebung als Virtualisierungstechnologie • Aufbau einer Ende-zu-Ende verschlüsselten Distribution von Daten zwischen Sender und Empfänger • Anbindung an einen Trusted-Zeitstempelserver (konform zu IETF RFC3161 und IETF RFC5816) für die Umsetzung von spezifischen Funktionen (Herausgeben, Transport, Speichern, Verifizieren, Zurückziehen, Archivieren) Lot 4: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - #1.2 – Ablage (2 Lose) Die Leistungen der Bereitstellung des interdisziplinären Entwicklerteams mit 7,25 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden Schwerpunkte: • Aus- und Aufbau der Basisapp und Basisconnector für die Ablage basierend auf dem Open-Source Enmeshed Framework (https://enmeshed.eu/) • Migration, Refactoring und Testing vom bestehendem Code • Aufbau eines einheitlichen Funktionsbibliothek für Ablage und Connector (Kryptografie, Signatur und Transport) • Bereitstellen einer API für die Anbindung von Backendsystemen • Unterstützung des IDM-Teams bei Anbindung des Connectors an die Middleware der IDM-Komponente der NBP • Übernahme von Funktionalitäten von begleitenden F&E-Projekten • Herstellen der Nutzbarkeit (Speichern, Transportieren und Teilen) digitaler Bildungsnachweisen und Artefakte mit unterschiedlichen Datenformaten und -strukturen • Aufbau selbstbestimmter Funktionen für personenbezogene Daten (DSGVO-Handhabung, Datenlogbuch u.a.) • Aufbau und Erweiterung von UI/UX-Funktionalitäten auf Basis eines bereitgestellten Designrahmens Lot 5: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - #1.3 Datenraum Die ausgeschriebene Leistung ist nicht in Lose untergliedert. Es wird ein Entwicklerteam benötigt. Lot 6: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - Miniwettbewerb #1.4 - Integrationsteam Standardlos Lot 7: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - Miniwettbewerb #1.5 - Digitale Nachweise Aufbau zentraler Services Personalprofil und Zuschlagskriterien Lot 8: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - Miniwettbewerb #1.5 - Digitale Nachweise Aufbau von Frontend-Funktionalitäten für die zentralen Services Personalprofile und Zuschlagskriterien Lot 9: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - Miniwettbewerb #1.6 - Schaufenster Standardlos Lot 10: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - Miniwettbewerb #1.7 – Authentication and Authorization Infrastructure (AAI) zum «Ausbau und Erweiterung der Basiskomponente Digitale Identität» Die Leistungen der Bereitstellung des interdisziplinären Entwicklerteams für das Paket «Aufbau und Erweiterung einer NBP-AAI» umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden Schwerpunkte: - Erweiterung einer Keycloak Umgebung als Basisinfrastruktur basierend auf Quarkus und Kubernetes (K8s) in der jeweils aktuellsten Version als NBP-AAI, die in der Lage ist, mit anderen AAI im Rahmen einer Föderation zu interagieren. - Anbindung der internen Kernkomponenten der Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung (Datenraum, Workbench, Digitale Nachweise, Ablage) - Anpassung und Erweiterung von bereits existenten Workflows für Self-Service Funktionen - Anpassung und Erweiterung von bereits existenten Workflows für den Verwaltungs- und Administrationsbereich (Onboarding Service Provider und Identity Provider) - Anpassung und Erweiterung von Datenstrukturen der Datenbank - Anbindung Nutzerkonto Bund: Anpassung und Erweiterung der bereits vorhandenen Anwendungen - Weiterentwicklung und Optimierung der bereits bestehenden VIDIS-Anbindung - Anbindung weiterer AAI (u.a. DFN-AAI) - Anbindung von Schnittstellen für Dienste und Quellsysteme (u.a. School ConeX im Kontekt SANIS/moin.schule) - Anbindung weiterer Serviceprovider - Review und Fehlerbereinigung auf Basis der bereits geleisteten Entwicklungsarbeiten Lot 11: Einzelabruf Entwicklerteams für die Nationale Bildungsplattform - Miniwettbewerb #1.8 OCR: «OCR-Schnittstelle für die Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung» Ziel der Ausschreibung ist es, eine OCR-Schnittstelle (Optical Character Recognition) in die Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung zu integrieren. In der Domäne Bildung kommen digitale Nachweise wie Bildungs- oder Kompetenznachweise und Lernstände an verschiedenen Stellen vor und der Austausch digitaler Artefakte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nutzende der NBP sollen daher die Möglichkeit bekommen, in der Vergangenheit ausgestellte papierbasierte Bildungsnachweise und digitale, jedoch bisher nicht signierte Bildungsnachweise (u.a. Zertifikate, Zeugnisse, Nachweise zur Berufsausbildung/ Berufstätigkeit oder Teilnahmebescheinigungen) maschinell einzulesen und in der Ablage zu speichern. Während des Speichervorgangs sollen die Nutzer gefragt werden, ob das soeben eingelesene Dokument durch die ausstellende Institution als digital beglaubigte Kopie signiert oder ob das Dokument ohne beglaubigte Signatur in der Ablage gespeichert werden soll. Die erstellte digital beglaubigte Kopie des Bildungsnachweises kann im weiteren Verlauf der Bildungsreise verwendet werden, während der bereits existierende orginale Papier-Bildungsnachweis erhalten bleibt. Die zu erstellende Schnittstelle wird an die Ablage der NBP angebunden und erhält von dort ein auszulesendes Dokument (entweder einen Scan in PDF-Format oder ein mit Hilfe der Ablage-App aufgenommenes Foto). Der/die Nutzende gibt an, um welchen Nachweistypus es sich handelt (z.B. Schul- und Abiturzeugnis, Studienleistung, Berufsausbildungszeugnis, berufliche Weiterqualifikation oder jeweilige Teilleistungen). Das Dokument wird mittels OCR-Technologie ausgelesen und in ein strukturiertes Datenformat (JSON, XML...) übersetzt. Anschließend hat der/die Nutzende die Möglichkeit, das Dokument entweder unsigniert in der Ablage abzulegen oder von der ausstellenden Institution signieren zu lassen (hierbei ist anzumerken, dass das Erstellen der Signatur und die Leistungen aus den nachfolgenden vier Sätzen nicht Teil dieser Ausschreibung sind). Hierzu werden vom lokalen Modul der Komponente Digitale Nachweise aus den strukturierten Daten Hash-Werte erzeugt, aus denen die ursprünglichen Daten nicht wiederhergestellt werden können. Die Hash-Werte werden an die PKI (Public Key Infrastructure) der NBP übergeben, um sie nachträglich durch die ausstellende Institution signieren zu lassen. Das signierte digitale Zertifikat findet anschließend seinen Weg zurück in die Ablage der/des jeweiligen Nutzenden. Es wird von nun an durch den/die Nutzende/n bestimmt, mit welchen anderen Nutzenden oder Service Providern und zu welchem Zeitpunkt der digitale Bildungsnachweis geteilt werden soll.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Stadt Mannheim - Fachbereich Informationstechnologie
–
Published 6 months ago
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
–
Published 7 months ago
Awarded
Fachsoftware OK.Verkehr
Landratsamt Weilheim-Schongau, Z11 – Zentrale Beschaffungsstelle
–
Published 7 months ago
Deutsche Bundesbank Zentralbereich Beschaffungen
–
Published 7 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.