Stotles logo

Awarded contract

Published

Planungsleistung Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen Stadtpark Heessen

68 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

80,930.71 EUR

Current supplier

Schröder Landschaftsarchitekten & Ingenieure

Description

Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die Planungsleistungen nach dem Leistungsbild Objektplanung Freianlagen (Los 1) und Verkehrsplanung (Los 2) zur Gestaltung des Stadtparks Heessen in Hamm (Westf.) entsprechend der Leistungsphasen 3 - 9 nach § 39 HOAI (Freianlagen) bzw. der Leistungsphasen 2 - 8 nach § 47 HOAI (Verkehrsanlagen) europaweit aus. Lot 1: Freianlagen Die im Vorentwurf verfolgten Ziele, Retentionsräume zu schaffen, Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten zu verbessern sowie den Anteil an grüner Infrastruktur im Quartier zu erhöhen sind weiter auszuarbeiten. Verkehrsräume sind zu entsiegeln, im Zeichen einer klimaneutralen Verkehrswende umzusortieren und Verkehrsströme neu zu lenken und zu reduzieren. So soll in einem stark verdichteten Wohnumfeld ein qualitativ hochwertiger Aufenthaltsraum, welcher wichtige stadtklimatische Impulse setzt und Freiflächen vernetzt, geschaffen werden. Ebenso sind die Ziele der Rahmenplanung Hamm-Heessen im Hinblick auf den geplanten Stadtpark Heessen zu berücksichtigen. Ziele für die Objektplanung Freianlagen: - Die Parkstrukturen sind einheitlich zu gestalten und im Hinblick auf vielfältigere, generationenübergreifende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie die Anbindung der Fläche an das Umfeld zu überarbeiten. - Defizite in der Gestaltung und Ausstattung sind unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit anzupassen, Ausstattungsgegenstände möglichst wiederzuverwenden und sinnvoll zu ergänzen. - Es sind ausreichend Aufenthaltsmöglichkeiten insbesondere für Familien und Jugendliche zu schaffen. - Wegeverbindungen sind entsprechend den neuen Nutzungsräumen anzupassen, zu ergänzen bzw. zu reduzieren, wobei die Idee der Verbindungs- und Sichtachse zwischen der denkmalgeschützten Begegnungsstätte Brokhof und der als Begegnungsstätte und Veranstaltungshalle dienenden Sachsenhalle unbedingt weiterzuverfolgen ist. - Im Sinne einer Schwammstadt sollen Retentionsflächen angelegt, Niederschlagswasser abgekoppelt (z. B. Dachentwässerung Brokhof) und zur Bewässerung von Pflanzungen genutzt oder in Rigolen umgeleitet und Schäden durch Starkregenereignisse dadurch minimiert bzw. abgewendet werden. - Es ist ein schlüssiges Bepflanzungskonzept unter Berücksichtigung des Klimaschutzes- und wandels zu erstellen und die Planung von Elementen einer "Essbaren Stadt" sowie die Integration der bereits umgesetzten Obstwiese südl. des Brokhofes zu berücksichtigen, Fassadenbegrünung ist mitzudenken. - Die weitere Gestaltung des Eingangsbereichs Sachsenhalle, die Spiel- und Bewegungsräume sowie eine sinnvolle Integration der Retentionsflächen bilden weitere Schwerpunkte der Planung. - Das vorhandene Streetballfeld ist zu erhalten, der Bolzplatz sollte ebenfalls auf der Wiesenfläche verbleiben, die vorhandenen Fitnessgeräte können bei Bedarf umgesetzt werden. - Es ist zwingend eine Fläche zur Brauchtumspflege des Schützenvereins auf der südlichen Teilfläche in die Planung zu integrieren. Hierfür ist eine Fläche von mindestens 30 x 60 m vorzuhalten. Zusätzlich bedarf es Flächen für Getränkestände, etc., deren Versorgungseinrichtung im Bereich der Parkplatzzufahrt Schlägelstraße liegt. Ziele für beide Lose: - Im Falle einer Förderung des Projekts im Rahmen des Förderprogramms "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" sind die entsprechenden Förderziele bei Planungen und Umsetzung ausreichend zu berücksichtigen und entsprechende Fristen einzuhalten. - Es hat eine intensive Einarbeitung in das Projektgeschehen gemäß der ausgeschriebenen Besonderen Leistungen zu erfolgen. - Barrierefreiheit bei Planung und Umsetzung ist unbedingt zu berücksichtigen. - Die Planungen aus beiden Bereichen der Objektplanung sind im Hinblick auf folgende Punkte sind eng miteinander abzustimmen: o Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Straße Piebrockskamp von einem trennenden hin zu einem verbindenden Element zwischen den beiden vorhandenen Grünflächen unter Berücksichtigung der spezifischen Nutzung u. a. durch die in der Nachbarschaft ansässigen Feuerwehr und des öffentlichen Nahverkehrs. o Umgestaltung und Entsiegelung bzw. Neuanlage der Parkplatzflächen, o Schaffung einer multifunktionalen Retentionsfläche zur Aufnahme des Niederschlagswassers bei Starkregenereignissen (insbesondere aus der Schlägelstraße) unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, o Gestaltung neuer Parkflächen an der Schlägelstraße, o Gestaltung/Umlegung der Hallenzufahrt - Die Planung ist in sinnvolle Bauabschnitte zu gliedern, um eine Umsetzung der Planung auch abschnittsweise gewährleisten zu können, sofern eine Förderung nicht bewilligt wird. Für das Vorhaben liegt bisher kein Förderbescheid vor. Eine Förderung aus Mitteln des Bundes im Rahmen des Aufrufes "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel - Energie- und Klimafonds" wird jedoch angestrebt. Lot 2: Verkehrsanlagen Die im Vorentwurf verfolgten Ziele, Retentionsräume zu schaffen, Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten zu verbessern sowie den Anteil an grüner Infrastruktur im Quartier zu erhöhen sind weiter auszuarbeiten. Verkehrsräume sind zu entsiegeln, im Zeichen einer klimaneutralen Verkehrswende umzusortieren und Verkehrsströme neu zu lenken und zu reduzieren. So soll in einem stark verdichteten Wohnumfeld ein qualitativ hochwertiger Aufenthaltsraum, welcher wichtige stadtklimatische Impulse setzt und Freiflächen vernetzt, geschaffen werden. Ebenso sind die Ziele der Rahmenplanung Hamm-Heessen im Hinblick auf den geplanten Stadtpark Heessen zu berücksichtigen. Ziele für die Objektplanung Verkehrsanlagen: - Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Straße Piebrockskamp von einem trennenden hin zu einem verbindenden Element zwischen den beiden vorhandenen Grünflächen unter Berücksichtigung der spezifischen Nutzung u. a. durch die in der Nachbarschaft ansässige Feuerwehr und den öffentlichen Nahverkehr. - Umgestaltung und Entsiegelung vorhandener Parkplatzflächen mit Versickerungsmöglichkeiten vor Ort einschl. der Berechnung und Schaffung notwendigen weiteren Parkraums im Umfeld der Sachsenhalle - Berechnung und Ableitung des Niederschlagswassers im Hinblick auf Starkregenereignisse, insbesondere für den besonders gefährdeten Bereich der Schlägelstraße, hin zur geplanten Retentionsfläche im südlich gelegenen Parkbereich. - Gestaltung und Organisation der Hallenzufahrt (Tiefhof). Ziele für beide Lose: - Im Falle einer Förderung des Projekts im Rahmen des Förderprogramms "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" sind die entsprechenden Förderziele bei Planungen und Umsetzung ausreichend zu berücksichtigen und entsprechende Fristen einzuhalten. - Es hat eine intensive Einarbeitung in das Projektgeschehen gemäß der ausgeschriebenen Besonderen Leistungen zu erfolgen. - Barrierefreiheit bei Planung und Umsetzung ist unbedingt zu berücksichtigen. - Die Planungen aus beiden Bereichen der Objektplanung sind im Hinblick auf folgende Punkte sind eng miteinander abzustimmen: o Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Straße Piebrockskamp von einem trennenden hin zu einem verbindenden Element zwischen den beiden vorhandenen Grünflächen unter Berücksichtigung der spezifischen Nutzung u. a. durch die in der Nachbarschaft ansässigen Feuerwehr und des öffentlichen Nahverkehrs. o Umgestaltung und Entsiegelung bzw. Neuanlage der Parkplatzflächen, o Schaffung einer multifunktionalen Retentionsfläche zur Aufnahme des Niederschlagswassers bei Starkregenereignissen (insbesondere aus der Schlägelstraße) unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, o Gestaltung neuer Parkflächen an der Schlägelstraße, o Gestaltung/Umlegung der Hallenzufahrt - Die Planung ist in sinnvolle Bauabschnitte zu gliedern, um eine Umsetzung der Planung auch abschnittsweise gewährleisten zu können, sofern eine Förderung nicht bewilligt wird. Für das Vorhaben liegt bisher kein Förderbescheid vor. Eine Förderung aus Mitteln des Bundes im Rahmen des Aufrufes "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel - Energie- und Klimafonds" wird jedoch angestrebt.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Lüneburg

Published 6 months ago

Landratsamt Görlitz

Published 6 months ago

Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim

Published 6 months ago

Landratsamt Görlitz

Published 6 months ago

EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH

Published 7 months ago

Stadt Vetschau/Spreewald

Published 7 months ago

Kommunalservice Jena

Published 7 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.