Stotles logo

Awarded contract

Published

WvN | 21 22 539 03 P. WV Nürn (21FEA54872) - VP DAB, Aufgeständerte Gleise inkl. RAKME, Nürnberg, DB Regio AG

51 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

2,467,775 EUR

Current supplier

Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH

Description

WvN | 21 22 539 03 P. WV Nürn (21FEA54872) - VP DAB, Aufgeständerte Gleise inkl. RAKME, Nürnberg, DB Regio AG Die DB Regio AG hat den Zuschlag für den Verkehrsvertrag „FST“ (Franken-Südthüringen) erhalten. Die ausgeschriebene Verkehrsleistung umfasst insgesamt 5,7 Mio. Zkm pro Jahr. Die Leistung ist für 12 Jahre vom Fahrplanwechsel Dezember 2023 bis Dezember 2035 zu erbringen. Das künftige Verkehrsangebot umfasst folgende Strecken: • Bamberg - Würzburg • Coburg – Erfurt Hbf. (als Eventualposition) • Lichtenfels – Saalfeld • Nürnberg – Bamberg – Coburg – Sonneberg (Thür) Hbf. Für die zu erbringende Verkehrsleistung werden vier- bzw. sechsteilige Treibzüge (Desiro HC) der Firma Siemens eingesetzt, wobei die Sechsteiler mit besonderen Spezifika für die Schnellfahrstrecke Coburg – Erfurt Hbf. (VDE 8.1) ausgestattet wird. Um die vierteiligen Zugeinheiten auf einem Arbeitsstand instand halten zu können, wird der östliche Arbeitsstand über vier Gleise, davon drei aufgeständerte Instandhaltungsgleise und ein Schadfahrzeuggleis (Grubengleis) um ca. 35,00 m verlängert. Eines der aufgeständerten Gleise soll in dem verlängerten Bereich in Messgleisqualität ausgeführt werden. Die bestehende Werkstatthalle DB Regio Werkstatt Nürnberg Gostenhof wird an den Gleisen 15 bis 18 um 5 Achsen á 7 m in östlicher Richtung verlängert. Hierzu wird die Halle baugleich zum Bestand fortgeführt. Die Halle besteht aus einem flachgeneigten Foliendach auf Trapezblechtragschale, einer Tragstruktur aus Spann- und Stahlbetonbauteilen, sowie einer Fassade aus Betonsandwichelemeten im Sockelbereich und einer Metallkassettenfassade mit einem Lichtband aus Profilbauglas. Die Bodenplatten und Gleisgruben sind aus Stahlbeton. Am östlichen Ende sind 4 Toiletten und ein Technikraum angeordnet. Die Gleise 13 bis 15 sind als Stumpfgleise ausgeführt, die Gleise 16 bis 18 als Durchfahrtsgleise. Die Gleise 16 bis 18 werden als aufgeständerte Gleise in einer Arbeitsgrube ausgeführt. Die Gleise 16 und 17 erhalten jeweils drei klappbare Gleisbrücken, das Gleis 18 wird als Messgleis ausgeführt. Gleis 15 wird als Messgleis verlängert. Die Dacharbeitsbühnen werden ebenfalls um 35 m verlängert und zusätzliche Notabstiege geschaffen. Über den aufgeständerten Gleisen 16 bis 18 werden jeweils pro Gleis neue Einschienenkräne mit einer Tragkraft von 1t montiert. An Gleis 15 wird die Möglichkeit geschaffen Hebeböcke aufzustellen. Die Verkehrsanlagen im östlichen Vorfeld werden an die neue Hallengeometrie angepasst, die Höhengradienten der Gleise sowie die Rangierwege und die Rettungswegumfahrt geändert. Die Rigole zwischen Gleis 15 und 16 wird entsprechend verlegt und erweitert. Die Kabeltrassen und Entwässerungsleitungen angepasst bzw. verlegt. Lot 1: Im Rahmen dieser Ausschreibung werden folgende Leistungen vergeben: - Dacharbeitsbühnen Die vorhandenen Dacharbeitsbühnen und Absturzsicherungen an den Gleisen 16, 17 und 18 der Werkstatt Nürnberg-Gostenhof der DB Regio AG werden um voraussichtlich 36 m (6 Elemente mit einer Länge von jeweils 6 m) verlängert. Die Dacharbeitsbühnen, die Absturzsicherungen, die rückwärtigen, fest montierten Geländer, die Steckgeländer an den Fahrzeugzugewandten Seiten, die Frontabsturzsicherungen, die Abtrennung der einzelnen Arbeitsstände sowie die Zustiege werden analog dem Bestand gefertigt, geliefert und montiert. Die Zustiege zu den Dacharbeitsbühnen an den Gleisen 16 und 17 werden analog dem Bestand an den östlichen Enden der Dacharbeitsbühnen montiert. Die Türen an den Zustiegen werden in das vorhandene Schließsystem integriert. Am Gleis 18 wird ein neuer Zustieg zur Dacharbeitsbühne errichtet. Die Tür am Zustieg wird in das vorhandene Schließsystem integriert. Im östlichen Bereich des neuen Hallenteils werden an den Absturzsicherungen der Gleise 16, 17 und 18 Notabstiege mit Klappleitern, analog dem Bestand, errichtet. Auf den Dacharbeitsbühnen und auf den Absturzsicherungen werden Elektranten, Wasser- und Druckluftanschlüsse vorgesehen. Die Dacharbeitsbühnen einschließlich der gegenüberliegenden Absturzsicherungen sowie die 1 t Einschienen-Krananlagen werden, analog dem Altbestand, von der Hallendecke abgehängt und befestigt. Die Gleise 16, 17 und 18 sind mit einer Oberleitung überspannt. Die Zugangsregelung für das Betreten der Mitarbeiter auf die Dacharbeitsbühne über ein Schließsystem bleibt erhalten und wird auf die neuen Abschnitte der Dacharbeitsbühnen adaptiert. Die Verlängerung der Dacharbeitsbühnen wird aus elektrotechnischer und aus steuerungstechnischer Sicht vollinhaltlich in den Bestand integriert. Endlagenüberwachte Stirnabsturzsicherungen sowie Abtrennungen zwischen Oberleitungsabschnitten orientieren sich ebenfalls am Bestand. Über den Gleisen 16 und 17 wird kein neuer Kranbahnabschnitt errichtet. Die vorhandene Kranbahn wird in östlicher Richtung über den Gleisen 16 und 17 verlängert. Als bauvorbereitende Maßnahme, werden die drei Aufstiegstreppen an den Gleisen 16, 17 und 18 zurückgebaut, konstruktiv angepasst und wieder eingebaut. - Aufgeständerte Gleise inkl. RAKME Geplant ist die 3 aufgeständerten Gleise 16, 17 und 18, analog dem Bestand zu verlängern. Am Gleis 18 besteht die Besonderheit, dass der verlängerte Abschnitt in Messgleisqualität ausgeführt werden soll. Des Weiteren sollen an zwei Gleisen noch zusätzlich schwenkbare Gleiswechselbrücken verbaut werden. Ebenfalls soll an dem Gleis 18 eine Einrichtung zur Messung der Radaufstandskräfte verbaut werden. Für die Ausführung der Leistung ist zwingend der Schweißeignungsnachweis "HPQ EXC3DB nach DBS 918005" vorzulegen. Gegenstand der Ausschreibung sind die Ausführungsplanung, Herstellung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Kalibrierung, Schulung, Probebetrieb und Endabnahme von 4 Radaufstandskraftmesseinrichungen (RAKMEn) für jeweils 1 Drehgestell. Die zu messenden Fahrzeuge sind übliche Fahrzeuge bei DB Regio (z.B. ET 442) und auch ein paar Lokomotiven (z.B. BR 143). Die 4 RAKMEn haben eine Länge von je 1.000 mm und einen Abstand von 1.550 mm zueinander. Sie werden in ein vorhandenes, aufgeständertes Gleis mit Messgleisqualität nach DIN 27202-10 von 06/2019 integriert. Grundlage für den Einbau der RAKMEn ist die DIN EN 15654-2 von 06/2019.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

St. Bernward Krankenhaus GmbH

Published 7 months ago

Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH

Published 7 months ago

Rennbahngemeinde Hoppegarten

Published 7 months ago

Gemeinde Kall

Published 7 months ago

Technische Universität Braunschweig, Geschäftsbereich 3 – Gebäudemanagement

Published 7 months ago

Landeshauptstadt Kiel, Der Oberbürgermeister

Published 7 months ago

Hochschule Osnabrück

Published 7 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.