Awarded contract
Published
Radio network
2 suppliers have saved this notice.
Looks like a fit? Save this tender and qualify it in Stotles
Description
Netzinfrastruktur für Mobilfunknetze, die im Rahmen des Projektes 5G Modellregion Kaiserslautern am Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation der TU Kaiserslautern zur technologisch orientierten Forschung dient. Hierzu werden 4G und 5G Campusnetze realisiert, die sowohl private Campusnetze als auch öffentliche Netze nachbilden sollen. Es werden unter anderem Anwendungen aus den Bereichen Logistik, kooperierende autonome Fahrzeuge, Veranstaltungstechnik, Produktion und Automatisierung, Verkehr und Landwirtschaft erprobt werden. Die Netze dienen ausschließlich Forschungszwecken, das heißt es werden keine öffentlichen Dienste angeboten werden. Im Rahmen des Projektes 5G-Modellregion Kaiserslautern ist der Aufbau von mehreren großen Outdoor-Campusnetzen sowie mehreren Indoor-Netzen geplant. Zusätzlich wird auch die Anwendung portabler 4G/5G-Netzlösungen in unterschiedlicher Größe geplant und getestet. Für alle Netze ist die Verwendung der privaten Frequenzen in Band B43/N78 (3,7 — 3,8 GHz) vorgesehen. Mithilfe der Campusnetze und Indoor-Netze sollen sowohl 5G Netztechnologien und Topologien, als auch Interaktionen und Kompatibilität mit bestehenden Netzen evaluiert werden, um Anforderungen an 5G im Betrieb zu spezifizieren und die zu erwartende Effizienzsteigerung durch die 5G-Technologie nachzuweisen. Ziel ist ein möglichst realistischer Aufbau, Betrieb und Nutzung der Netze, wie sie anschließend auch als Produktivsystem an anderen Standorten aufgebaut und verwendet werden können. Dazu ist es notwendig, eine ständige Überwachung der Netzparameter und Performanz, als auch ein flexibles Management und eine individuelle Konfiguration der Netze zu gewährleisten, um die Qualität der Verbindungen, Datenrate oder Auslastung möglichst realistisch zu testen. Durch die individuelle Konfiguration der Netze können unterschiedliche Formen des Netzmanagements in vertikalen Industrien sowie Komplexität und Kritikalität untersucht werden. Durch den Bezug von Netztechnologie mit unterschiedlichen Implementierungskonzepten und von verschiedenen Herstellern soll die Heterogenität der im Markt verfügbaren Lösungen untersucht und aussagekräftige Interoperabilitätsstudien ermöglicht werden. Durch den Aufbau und Betrieb unabhängiger Netze sollen Koexistenz-Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes 5G-Modellregion Kaiserslautern ist der Aufbau von mehreren großen Outdoor-Campusnetzen sowie mehreren Indoor-Netzen geplant. Zusätzlich wird auch die Anwendung portabler 4G/5G-Netzlösungen in unterschiedlicher Größe geplant und getestet. Für alle Netze ist die Verwendung der privaten Frequenzen in Band B43/N78 (3,7 - 3,8 GHz) vorgesehen. Mithilfe der Campusnetze und Indoor-Netze sollen sowohl 5G Netztechnologien und Topologien, als auch Interaktionen und Kompatibilität mit bestehenden Netzen evaluiert werden, um Anforderungen an 5G im Betrieb zu spezifizieren und die zu erwartende Effizienzsteigerung durch die 5G-Technologie nachzuweisen. Ziel ist ein möglichst realistischer Aufbau, Betrieb und Nutzung der Netze, wie sie anschließend auch als Produktivsystem an anderen Standorten aufgebaut und verwendet werden können. Dazu ist es notwendig, eine ständige Überwachung der Netzparameter und Performanz, als auch ein flexibles Management und eine individuelle Konfiguration der Netze zu gewährleisten, um die Qualität der Verbindungen, Datenrate oder Auslastung möglichst realistisch zu testen. Durch die individuelle Konfiguration der Netze können unterschiedliche Formen des Netzmanagements in vertikalen Industrien sowie Komplexität und Kritikalität untersucht werden. Durch den Bezug von Netztechnologie mit unterschiedlichen Implementierungskonzepten und von verschiedenen Herstellern soll die Heterogenität der im Markt verfügbaren Lösungen untersucht und aussagekräftige Interoperabilitätsstudien ermöglicht werden. Durch den Aufbau und Betrieb unabhängiger Netze sollen Koexistenz-Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes 5G-Modellregion Kaiserslautern ist der Aufbau von mehreren großen Outdoor-Campusnetzen sowie mehreren Indoor-Netzen geplant. Zusätzlich wird auch die Anwendung portabler 4G/5G-Netzlösungen in unterschiedlicher Größe geplant und getestet. Für alle Netze ist die Verwendung der privaten Frequenzen in Band B43/N78 (3,7 - 3,8 GHz) vorgesehen. Mithilfe der Campusnetze und Indoor-Netze sollen sowohl 5G Netztechnologien und Topologien, als auch Interaktionen und Kompatibilität mit bestehenden Netzen evaluiert werden, um Anforderungen an 5G im Betrieb zu spezifizieren und die zu erwartende Effizienzsteigerung durch die 5G-Technologie nachzuweisen. Ziel ist ein möglichst realistischer Aufbau, Betrieb und Nutzung der Netze, wie sie anschließend auch als Produktivsystem an anderen Standorten aufgebaut und verwendet werden können. Dazu ist es notwendig, eine ständige Überwachung der Netzparameter und Performanz, als auch ein flexibles Management und eine individuelle Konfiguration der Netze zu gewährleisten, um die Qualität der Verbindungen, Datenrate oder Auslastung möglichst realistisch zu testen. Durch die individuelle Konfiguration der Netze können unterschiedliche Formen des Netzmanagements in vertikalen Industrien sowie Komplexität und Kritikalität untersucht werden. Durch den Bezug von Netztechnologie mit unterschiedlichen Implementierungskonzepten und von verschiedenen Herstellern soll die Heterogenität der im Markt verfügbaren Lösungen untersucht und aussagekräftige Interoperabilitätsstudien ermöglicht werden. Durch den Aufbau und Betrieb unabhängiger Netze sollen Koexistenz-Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes 5G-Modellregion Kaiserslautern ist der Aufbau von mehreren großen Outdoor-Campusnetzen sowie mehreren Indoor-Netzen geplant. Zusätzlich wird auch die Anwendung portabler 4G/5G-Netzlösungen in unterschiedlicher Größe geplant und getestet. Für alle Netze ist die Verwendung der privaten Frequenzen in Band B43/N78 (3,7 - 3,8 GHz) vorgesehen. Mithilfe der Campusnetze und Indoor-Netze sollen sowohl 5G Netztechnologien und Topologien, als auch Interaktionen und Kompatibilität mit bestehenden Netzen evaluiert werden, um Anforderungen an 5G im Betrieb zu spezifizieren und die zu erwartende Effizienzsteigerung durch die 5G-Technologie nachzuweisen. Ziel ist ein möglichst realistischer Aufbau, Betrieb und Nutzung der Netze, wie sie anschließend auch als Produktivsystem an anderen Standorten aufgebaut und verwendet werden können. Dazu ist es notwendig, eine ständige Überwachung der Netzparameter und Performanz, als auch ein flexibles Management und eine individuelle Konfiguration der Netze zu gewährleisten, um die Qualität der Verbindungen, Datenrate oder Auslastung möglichst realistisch zu testen. Durch die individuelle Konfiguration der Netze können unterschiedliche Formen des Netzmanagements in vertikalen Industrien sowie Komplexität und Kritikalität untersucht werden. Durch den Bezug von Netztechnologie mit unterschiedlichen Implementierungskonzepten und von verschiedenen Herstellern soll die Heterogenität der im Markt verfügbaren Lösungen untersucht und aussagekräftige Interoperabilitätsstudien ermöglicht werden. Durch den Aufbau und Betrieb unabhängiger Netze sollen Koexistenz-Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes 5G-Modellregion Kaiserslautern ist der Aufbau von mehreren großen Outdoor-Campusnetzen sowie mehreren Indoor-Netzen geplant. Zusätzlich wird auch die Anwendung portabler 4G/5G-Netzlösungen in unterschiedlicher Größe geplant und getestet. Für alle Netze ist die Verwendung der privaten Frequenzen in Band B43/N78 (3,7 - 3,8 GHz) vorgesehen. Mithilfe der Campusnetze und Indoor-Netze sollen sowohl 5G Netztechnologien und Topologien, als auch Interaktionen und Kompatibilität mit bestehenden Netzen evaluiert werden, um Anforderungen an 5G im Betrieb zu spezifizieren und die zu erwartende Effizienzsteigerung durch die 5G-Technologie nachzuweisen. Ziel ist ein möglichst realistischer Aufbau, Betrieb und Nutzung der Netze, wie sie anschließend auch als Produktivsystem an anderen Standorten aufgebaut und verwendet werden können. Dazu ist es notwendig, eine ständige Überwachung der Netzparameter und Performanz, als auch ein flexibles Management und eine individuelle Konfiguration der Netze zu gewährleisten, um die Qualität der Verbindungen, Datenrate oder Auslastung möglichst realistisch zu testen. Durch die individuelle Konfiguration der Netze können unterschiedliche Formen des Netzmanagements in vertikalen Industrien sowie Komplexität und Kritikalität untersucht werden. Durch den Bezug von Netztechnologie mit unterschiedlichen Implementierungskonzepten und von verschiedenen Herstellern soll die Heterogenität der im Markt verfügbaren Lösungen untersucht und aussagekräftige Interoperabilitätsstudien ermöglicht werden. Durch den Aufbau und Betrieb unabhängiger Netze sollen Koexistenz-Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes 5G-Modellregion Kaiserslautern ist der Aufbau von mehreren großen Outdoor-Campusnetzen sowie mehreren Indoor-Netzen geplant. Zusätzlich wird auch die Anwendung portabler 4G/5G-Netzlösungen in unterschiedlicher Größe geplant und getestet. Für alle Netze ist die Verwendung der privaten Frequenzen in Band B43/N78 (3,7 - 3,8 GHz) vorgesehen. Mithilfe der Campusnetze und Indoor-Netze sollen sowohl 5G Netztechnologien und Topologien, als auch Interaktionen und Kompatibilität mit bestehenden Netzen evaluiert werden, um Anforderungen an 5G im Betrieb zu spezifizieren und die zu erwartende Effizienzsteigerung durch die 5G-Technologie nachzuweisen. Ziel ist ein möglichst realistischer Aufbau, Betrieb und Nutzung der Netze, wie sie anschließend auch als Produktivsystem an anderen Standorten aufgebaut und verwendet werden können. Dazu ist es notwendig, eine ständige Überwachung der Netzparameter und Performanz, als auch ein flexibles Management und eine individuelle Konfiguration der Netze zu gewährleisten, um die Qualität der Verbindungen, Datenrate oder Auslastung möglichst realistisch zu testen. Durch die individuelle Konfiguration der Netze können unterschiedliche Formen des Netzmanagements in vertikalen Industrien sowie Komplexität und Kritikalität untersucht werden. Durch den Bezug von Netztechnologie mit unterschiedlichen Implementierungskonzepten und von verschiedenen Herstellern soll die Heterogenität der im Markt verfügbaren Lösungen untersucht und aussagekräftige Interoperabilitätsstudien ermöglicht werden. Durch den Aufbau und Betrieb unabhängiger Netze sollen Koexistenz-Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Projektes 5G-Modellregion Kaiserslautern ist der Aufbau von mehreren großen Outdoor-Campusnetzen sowie mehreren Indoor-Netzen geplant. Zusätzlich wird auch die Anwendung portabler 4G/5G-Netzlösungen in unterschiedlicher Größe geplant und getestet. Für alle Netze ist die Verwendung der privaten Frequenzen in Band B43/N78 (3,7 - 3,8 GHz) vorgesehen. Mithilfe der Campusnetze und Indoor-Netze sollen sowohl 5G Netztechnologien und Topologien, als auch Interaktionen und Kompatibilität mit bestehenden Netzen evaluiert werden, um Anforderungen an 5G im Betrieb zu spezifizieren und die zu erwartende Effizienzsteigerung durch die 5G-Technologie nachzuweisen. Ziel ist ein möglichst realistischer Aufbau, Betrieb und Nutzung der Netze, wie sie anschließend auch als Produktivsystem an anderen Standorten aufgebaut und verwendet werden können. Dazu ist es notwendig, eine ständige Überwachung der Netzparameter und Performanz, als auch ein flexibles Management und eine individuelle Konfiguration der Netze zu gewährleisten, um die Qualität der Verbindungen, Datenrate oder Auslastung möglichst realistisch zu testen. Durch die individuelle Konfiguration der Netze können unterschiedliche Formen des Netzmanagements in vertikalen Industrien sowie Komplexität und Kritikalität untersucht werden. Durch den Bezug von Netztechnologie mit unterschiedlichen Implementierungskonzepten und von verschiedenen Herstellern soll die Heterogenität der im Markt verfügbaren Lösungen untersucht und aussagekräftige Interoperabilitätsstudien ermöglicht werden. Durch den Aufbau und Betrieb unabhängiger Netze sollen Koexistenz-Untersuchungen durchgeführt werden.
Qualify tenders faster with AI summaries - see key details in the Stotles app
Unlock decision maker contacts.
Never miss a tender again
Get alerts, AI summaries and tools to qualify faster
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
–
Published a year ago
Salzlandkreis
–
Published a year ago
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) – Hauptverwaltung Hamburg
–
Published a year ago
Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm
–
Published a year ago
Landkreis Rotenburg (Wümme)
–
Published a year ago
Regierung von Schwaben
–
Published a year ago
Awarded
digitale Funktechnik
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH BT Rheinsberg
–
Published a year ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.