Awarded contract
Published
Restrukturierung Markt am Elisabethplatz - Neubau Elisabethmarkt LV 303 Gebäudeautomation
83 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Value
594,813.94 EUR
Current supplier
Tesaro Gebäudeleittechnik GmbH
Description
Restrukturierung Markt am Elisabethplatz - Neubau Elisabethmarkt: Offenes Verfahren für die Errichtung eines neuen Dauermarktes mit 10 Marktgebäuden mit insgesamt 22 Verkaufseinheiten, als erdgeschossige (eingeschossige) Bebauung. LV 303 Gebäudeautomation: Beim Neubau Elisabethmarkt sollen diverse Arbeiten zur Gebäudeautomation durchgeführt werden. Aufgrund der innerstädtischen Lage, der beengten Baustellenverhältnisse, der benachbarten Baustelle, den umliegenden Schulen und dem schützenswerten Baumbestand ist eine genaue Planung der Bauabläufe und Materialdispositionen unabdingbar. Gebäudeautomation: Gebäudeautomationssystem für den Neubau Markt am Elisabethplatz mit zweigeschossiger Tiefgarage und Technikzentralen, Lagerbereichen und Verkaufsständen, mit Anlagenautomation und Automationsmanagement, bestehend aus: - 4 Automationsschwerpunkte einschließlich Sensorik/Aktorik; - 4 Schaltanlagen für Tiefgaragenabluft; - 22 Raum-Automationsschwerpunkte mit Feldbus-Sensorik/Aktorik; - Errichtung Automations-/Managementnetzwerk inkl. Dienstleistungen, Spleißarbeiten; - Automationsmanagement-Server mit GLT-Software; - Einbindung in den Systemverbund Technik-Netzwerk Markthallen München; - Brandschutzklappen-Sicherheits-Bussystem; - Brandfall-Steuerungssystem; - ca. 1.100 physikalische Datenpunkte; - ca. 1.550 kommunikative Datenpunkte; - Systemkommunikation BACnet/IP; - Verkabelung, Trassensysteme bauseits; - Absetzen, Einführen, Anklemmen sind Gegenstand der Leistungen; Lot 1: Neubau Elisabethmarkt LV 303 Gebäudeautomation - offenes Verfahren 1.Baumaßnahme 1.1 Errichtung eines neuen Dauermarktes mit 10 Marktgebäuden mit insgesamt 22 Verkaufseinheiten, als eingeschossige überirdische Bebauung sowie einer zweigeschossige Tiefgarage. 2 Gebäudenutzung 2.1 Gebäudenutzung Erdgeschoss: Marktgebäude mit Verkaufsständen, sowie Müllräume, Lagerräume und Sanitäranlagen. 2.2 Gebäudenutzung 1. Untergeschoss Im 1. Untergeschoss befinden sich den Verkaufsständen zugehörige Fahrzeugstellplätze der Händler und Lagerräume der Händler, sowie Sanitärräume und Technikräume für die Marktstände. 2.3 Gebäudenutzung 2. Untergeschoss: Im 2. Untergeschoss befindet sich eine P+R-Parkgarage für Anwohner sowie Technikräume. Auch die Sprinklerzentrale ist im 2. Untergeschoss angeordnet. 3 Angaben zur Baustelle 3.1 Lage der Baustelle Elisabethplatz, 80796 München, Flurstück Nr. 4556/24, 4556/27, 4556/28. Die Baumaßnahme befindet sich im Münchner Stadtteil Schwabing-West. Der Standort grenzt nördlich an die Grünfläche des Elisabethplatzes, östlich an die Nordendstraße, südlich an das ehemaligen Grundstück der Stadtwerke München (Flurnummer 4552) und westlich an die Arcisstraße an. Der nördliche Rand des Baugrundstücks wird durch einen schützenswerten Baumbestand begrenzt. Der südliche Rand des Baugrundstücks wird durch einen Neubau der Stadtsparkasse München begrenzt. 3.2) Zufahrt zur Baustelle Die Anfahrt zur Baumaßnahme und die Materialbedienung der Baustelle erfolgt im Wesentlichen über die Nordendstraße. 3.3) Zugänglichkeit Gebäude Allgemeine Beschreibung des Bauvorhabens Die erdgeschossigen Holzbauten sind nur von außen über einfach Holztreppen zugänglich. Alle Türen sind 1,30 x 2,40 m. Die Raumhöhen betragen ca. 3,00 m. Die Untergeschosse sind über die Treppenhäuser (1.20 m Durchgang, Türen 1,01 x 2,13 m) zugänglich. Außerdem über die Tiefgarage mit entsprechenden PKWs und Transportgeräten. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über die Einfahrt der Stadtsparkasse, die Wegstrecke bis in die Technikbereiche beträgt ca. 100 m, der entsprechende Aufwand ist bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Von der Garage über die Flure zu den Technikräumen sind die Türen 1,51 x 2,13 m. 4 Gebäudekonstruktion 4.1 Konstruktion Marktgebäude 1, 3, 4 und 6 bis 10 Wand- und Deckenbauteile in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen. Walmdach mit ca. 7° Dachneigung. Dachtragwerk, als hinterlüfteter Dachstuhl mit Pfetten und Dachsparren aus Vollholz. Dachschalung aus OSB Holzfaserwerkstoffplatten mit Dachabdichtungslage für eine extensive Dachbegrünung. Außenwände mit gedämmter und hinterlüfteter Holzfassade aus Holzlattung. 4.2 Konstruktion Marktgebäude 2 und 5 (Erschließungsgebäude) Wandbauteile aus Stahlbeton und in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen. Deckenbauteile aus Stahlbeton und in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen. Flachdach mit Gefälledämmung und Abdichtungslagen, als begehbare Dachterrassen, stellenweise mit intensiver Begrünung und Pflanzbeeten. Außenwände mit gedämmter und hinterlüfteter Fassadenbekleidung. Fassadenbekleidung als Holzfassade aus Holzlattung. Fassadenbekleidung aus Metallelementen. 4.3 Konstruktion, 1. Untergeschoss Tragende Wände und Decken in Massivbauweise in Stahlbeton, teilweise unterseitig gedämmt. Nichttragende Wände in Mauerwerk. Lichte Raumhöhe bis 4,75 m 4.4 Konstruktion, 2. Untergeschoss Tragende Wände und Decken in Massivbauweise in Stahlbeton. Lichte Raumhöhe bis 3,00 m; Allgemein:; Die Ausführung der Arbeiten hat nach den folgenden ATV`s / VOB Teil C, neueste Fassung, zu erfolgen: - DIN 18299 Allgemeine Regelung für Bauarbeiten jeder Art. - DIN 18386 Gebäudeautomation - - DIN 18382 Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen - DIN 18384 Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und Erdungsanlagen Des Weiteren sind alle mitgeltenden DIN-Vorschriften einzuhalten, die in den vorgenannten ATV´s aufgeführt sind. Überdies sind alle anerkannten Regeln der Technik zu beachten und einzuhalten. Die verarbeiteten Materialien müssen den Forderungen der jeweiligen Stoffnorm, Einbauvorschriften bzw. Prüfzeugnissen entsprechen. Alle in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Positionen verstehen sich als vollständig gelieferte, montierte, einregulierte und in Betrieb genommene Anlagenteile. Inbetriebnahmen von Anlagenteilen durch Werkskundendienste müssen somit in den jeweiligen Einheitspreisen enthalten sein. Die erforderlichen Aussparungen werden größtenteils bauseits erstellt und nach der Montage verschlossen. Gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Aussparungen, Schlitze oder Kernbohrungen sind in der Leistungsbeschreibung enthalten. Vor der Ausführung zusätzlicher Aussparungen oder Kernbohrungen sind diese mit einer Planausschnittskopie über die Bauüberwachung beim Statiker zur Genehmigung einzureichen. Für die Befestigung von Anlagenteilen und Rohrleitungen sind in der Leistungsbeschreibung entsprechende Positionen vorgesehen. Vor der Ausführung dieser Leistungen hat der Auftragnehmer mit der Bauüberwachung und den anderen am Bau beteiligten Firmen Rücksprache bezüglich der gemeinsamen Nutzung derartiger Konstruktionen zu nehmen. Im Zuge der gemäß 3.1.2 ATV DIN 18380 vom Auftraggeber zu erbringenden Angaben ist die genaue Trassenführung und Geräteaufstellung vor Montagebeginn mit der Bauüberwachung und den anderen am Bau beteiligten Firmen abzustimmen. Alle erforderlichen Anmeldungen, Besichtigungsanzeigen und Abnahmeersuche hat der Auftragnehmer selbst und rechtzeitig bei den zuständigen Stellen und Behörden vorzunehmen. Die Bauüberwachung ist davon zu unterrichten. Alle Aggregate und Anlagenteile sind mit den entsprechenden potentialfreien Kontakten zur Weiterverarbeitung von Störmeldungen zu liefern. Alle elektrischen Anklemmarbeiten an den vom Auftragnehmer gelieferten und montierten Bauteilen und Feldgeräten sind vom Auftragnehmer auszuführen. Diese Leistung umfaßt Kabel kürzen, abisolieren, einführen zugentlastet befestigen, anklemmen und in Betrieb setzen. Die Verlegung der Kabel erfolgt bauseits. Zur Verfügung gestellte Unterlagen: Alle für die Ausführung erforderlichen Unterlagen werden in einfacher Ausführung als s/w Pause, EDV gestützte Unterlagen zusätzlich auf Datenträger übergeben. Zusätzliche Exemplare hat sich der Auftragnehmer auf seine Kosten zu beschaffen. Gebäudeautomation: Für die Steuerung, Regelung und Überwachung der haustechnischen Anlagen der Gewerke Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Elektrotechnik wird eine moderne, leistungsfähige Automationstechnik errichtet. Für die Steuerung und Regelung der haustechnischen Anlagen werden mehrere separate Automationsschwerpunkte vorgesehen. Diese werden wie folgt aufgeteilt: ASP 01 Heizung; ASP 02 Kälte; ASP 03 Lüftung West; ASP 04 Lüftung Ost; ASP 05 Tiefgarage West; ASP 06 Tiefgarage Ost; Die Kommunikation der Automationsstation untereinander und mit den verschiedenen Einrichtungen der Managementebene erfolgt über BACnet/IP gemäß DIN EN ISO 16484. Die Automationseinrichtungen der Ventilator Steuerung sowie der abgesetzten Melde-, und Steuermodule der Entrauchungssteuerung (Automationsgeräte mit Sicherheitsintegrationslevel 2) kommunizieren über das Datenaustauschprotokoll ASI und einer eigens dafür verlegten Busleitung. Die haustechnischen Anlagen werden zusammen mit den Alarm- und Störmeldungen der anderen Gewerke auf der übergeordneten Gebäudeleittechnik der MHM zur Bedienung und Beobachtung aufgeschaltet. Ausgewählte Alarm- und Störmeldungen der haustechnischen Anlagen werden an die Betriebszentrale der P+R Park & Ride GmbH übertragen. Die Auswahl erfolgt in der LPh 3 entsprechend den noch im Detail zu klärenden Betreiberschnittstellen zwischen MHM und Park an Ride. Die Automationsschwerpunkte werden jeweils mit modularen, frei programmierbaren Automationsstationen aufgebaut. Die o.g. Aufteilung der Automationsschwerpunkte ergibt sich aus der Zugehörigkeit der haustechnischen Anlagen zu den jeweiligen Gewerken und aus den Aufstellorten der Anlagen der Haustechnik. Die Automationsgeräte erhalten für jeden binären und stetigen Ausgang eine prozessorunabhängige Hand-Notbedienebene für den manuellen Betrieb der Anlagen. Für die Bedienung im Wartungs- und Störungsfall wird ein übergeordnetes Bediengerät eingesetzt. Die autarken Kompaktregler der Kälteerzeugungsaggregate werden zusätzlich zu den physikalischen, potentialfreien Anforderungs- und Meldekontakten über offene Kommunikationsschnittstellen an die Automationsstationen angeschlossen. Alle Feldgeräte werden über einheitliche Industriesignale an die Automationsstationen angeschlossen. Die Sensoren werden mit Zustands- bzw. Wertanzeigen vor Ort ausgestattet und komplett mit Befestigungs- und Schutzmaterialien (wie Tauchhülsen etc.) geliefert. Die Aktoren verfügen über Stellungs- bzw. Endlagenrückmeldungen, Betriebs- und Störmeldungen sowie eine vom Regler unabhängige Vor-Ort-Bedienmöglichkeit.Die Meldungen der Mittelspannungsanlage mit Transformator, der Niederspannungshauptverteilung, der USV-Anlagen sowie der sonstigen haustechnischen Anlagen werden über potentialfreie Kontakte an die Automationsstationen angeschlossen. Die Schaltschränke werden als anreihbare Stahlblechschränke in RAL 7035 (Lichtgrau) inklusive Sockel separaten Feldern oder unterteilter Schaltschrankbereiche für den Kraft-, Steuer- und Automationsteil ausgeführt. Der Automationsschwerpunkt in der Heizungszentrale erhält zwecks geringen Umfangs Felder mit gemeinsamer Installation von Kraft-, Steuer- und Automationsinstallationen.In den Schaltschränken werden die Automationsstationen und Datenschnittstelleneinheiten zu den Bussystemen inklusive der zugehörigen Netzteilversorgungen nach Herstellervorgaben montiert. Die Einspeisung der Kraftteile erfolgt über das Normalnetz (Für weitere Infos siehe "Leistungsverzeichnis").
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Immobilien-Management Duisburg
–
Published 7 months ago
Regionalniederlassung Münsterland
–
Published 7 months ago
Stadt Hemmingen
–
Published 7 months ago
Große Kreisstadt Schramberg, Abt. Tiefbau
–
Published 7 months ago
Stadt Leipzig
–
Published 7 months ago
Stadt Solingen
–
Published 7 months ago
Bäder, Sport & Freizeit Salzgitter GmbH
–
Published 7 months ago
Amt Stralendorf - Der Amtsvorsteher c/o KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR - Zentrale Vergabestelle
–
Published 7 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.