Stotles logo

Awarded contract

Published

Network operating system

31 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

2 EUR

Current supplier

Cancom GmbH

Description

Die mhplus Betriebskrankenkasse (mhplus BKK) als bundesweit tätige Betriebskrankenkasse hat neben dem Rechtssitz in Nürnberg noch weitere 19 größere und kleinere Geschäftsstellen im Bundesgebiet. Seit 1999 bietet die mhplus BKK Leistungen für alle gesetzlich Krankenversicherten im gesamten Bundesgebiet an. Die mhplus BKK plant die Erneuerung der Core Services im Datacenter im Standort Ludwigsburg in 3 Losen. Unter dem Begriff Core Service definiert die mhplus BKK die Systeme für einen zentralen Verzeichnisdienst, die Netzwerkdienste DNS und DHCP, den Druckdienst, die Fileservices, zentrale MS-SQL Datenbanksysteme, die Definition einer Standard Windows-Betriebssysteme Plattform für die Serversysteme, das zentrale Monitoring System, das zentrale Datensicherungssystem, das zentrale Groupware System für E-Mail und Kalender in Verbindung mit der PC-Fax Funktionalität und aller hierfür erforderlichen Software, Hardware und Lizenzen. Im Zuge dieses Loses steht als zentraler Anforderungspunkt die Migration von einer Novell basierten Infrastruktur in eine Microsoft konforme Systemumgebung und Infrastruktur. Nachfolgende Aufstellung beschreibt hierbei grob die beinhalteten Aufgaben der einzelnen Maßnahmen – Einführung eines Active Directories inkl. der Netzwerkservices DNS / DHCP, – Migration der Fileservices von Novell unter dem eDirectory und einem Novell Cluster auf Microsoft unter dem Active Directory auf einem Microsoft File Cluster,- Migration der Printservices von Novell iPrint auf eine Active Directory konforme Lösung, – Erneuerung und Migration der zentralen MS SQL Datenbank Infrastruktur, – Einführung und Migration der Groupware Infrastruktur von Lotus Domino auf MS Exchange inkl. der integrierten Fax Kommunikationsfunktionalität,- Auswahl und Einführung eines neuen Standard Windows Server Designs in den beiden Versionen Windows 2012 R2 und Windows 2016. Im speziellen sind folgende Punkte noch bei einigen Maßnahmen zu berücksichtigen bzw. auszuarbeiten. (a) Einführung eines Active Directories inkl. der Netzwerkservices DNS /DHCP: – Konzeptionelle Definition des Designs der Active Directory Umgebung für die mhplus BKK unter Berücksichtigung der Migration von eDirectory auf Active Directory und eines möglichen Parallelbetriebes beider Directories, – Darstellung des Migrationsweges. (b) Migration der Fileservices von Novell unter dem eDirectory auf Microsoft unter dem Active Directory: – Anpassung des Berechtigungskonzeptes in Bezug auf das neue Zielsystem (AD) inkl. des Berechtigungsmanagements, – Konzeptionelle Betrachtung für die zukünftige Umgebung unter dem neuen Active Directory, – Konzeptionelle Betrachtung der Übergangs- bzw. Migrationszeit hinsichtlich der Auswirkungen auf den Betrieb der Applikationsumgebung und des Desktop Systemumfeldes der mhplus BKK. (c) Einführung und Migration der Groupware Infrastruktur von Lotus Domino auf MS Exchange inkl. der integrierten Fax Kommunikationsfunktionalität: – Konzeptionelle Definition des Designs einer neuen Exchange Systemumgebung inkl. der Auswahl der Exchange Version, – Berücksichtigung der Exchange Lösung beim Active Directory Design, – Migration der Content Inhalte, – Berücksichtigung und Integration einer Fax Funktionalität auf Anwenderebene durch Erneuerung und Migration der bestehenden Lösung oder Auswahl eines neuen Produktes. (d) Auswahl und Einführung eines neuen Standard Windows Server Designs in den beiden Versionen Windows 2012 R2 und Windows 2016: – Definition der Vorgaben und Parametrisierung für die Windows Serverinstallation zur Erstellung von entsprechenden Standard Installationstemplates, – Beschreibung und/oder Automatisierung aller Teilschritte der Installationen (Paketierung) zur späteren Integration in eine Softwareverteilung, – Erstellung der Templates in der bestehenden VMware Infrastruktur. Alle Maßnahmen beinhalten entsprechende konzeptionelle Ausarbeitungen wie z. B. die Auswahl des richtigen Produktes bzw. der richtigen Methode, für das notwendige Sizing der Systeme und Infrastrukturen und für die Migration. Die in den jeweiligen Maßnahmen definierten Systemanforderungen in Standard Hardware Servern werden nicht über diese Ausschreibung, sondern über eine bestehende Rahmenvereinbarung beschafft und für die weitere Projektumsetzung und Migration bereitgestellt. Der lösungsorientierte Auftrag in diesem Los besteht in der gemeinsamen genauen konzeptionellen Ausarbeitung und Festlegung der Lösungsansätze in den jeweiligen Maßnahmen, der Implementierung in das Betriebsumfeld und der Migration. Die Implementierung beinhaltet neben der Erstellung genauer Realisierungsbeschreibungen für die Installationauch die entsprechenden Aufgaben aus den Maßnahmen hinsichtlich einer Überführung in den Betrieb der mhplus BKK. Hierin sind entsprechend Prozessdefinitionen, Dokumentationen und Schulungsmaßnahmen durch den Bieter zu erfüllen. Im Los 2 der Ausschreibung wird im Rahmen der Erneuerung der Backup Infrastruktur eine konzeptionelle Konsolidierung der bestehenden Backupanforderungen und -lösungen auf einer neuen Plattform umgesetzt, die im besten Fall alle Anforderungsfunktionalitäten der jeweiligen Backupbereiche (File, Exchange, DBs, etc.) in einer Lösung abdecken bzw. integrieren kann. Der lösungsorientierte Auftrag besteht in der Beschaffung der vom Bieter ausgewählten und empfohlenen Ersatzhardware und ggf. Software für die Backup Infrastruktur der Backupbereiche, der Implementierung in das Betriebsumfeld der mhplus BKK und, falls notwendig, der Migration der Backupdaten auf die neue Infrastruktur. Die Implementierung beinhaltet neben der Erstellung jeweiliger Fein- bzw. Realisierungskonzeptionen für die Installation auch die entsprechenden Aufgaben hinsichtlich einer Überführung in den Betrieb der mhplus BKK. Hierin sind entsprechend Prozessdefinitionen, Dokumentationen und Schulungsmaßnahmen durch den Bieter zu erfüllen. Im Anschluss an die Integration und Betriebsüberführung schließen sich entsprechende Serviceleistungen an. Der Auftragnehmer übernimmt den Service der Komponenten der Backup Infrastruktur. Im Los 3 dieser Ausschreibung wird eine Konsolidierung und Erneuerung der bestehenden zentralen Infrastruktur zur Überwachung und für das Berichtswesen umgesetzt. Hierbei soll die bestehende HP Operationals Management Plattform auf eine aktuelle Version angehoben und die notwendige Hardware erneuert werden. In das Update integriert ist die Übernahme bzw. Überführung des bestehenden Customizing und Regelwerkes der OM Installation. Weiterhin ist das Customizing und Regelwerk in Abhängigkeit der Lösungen aus den Losen 1 und 2 im Anschluss an das Update anzupassen bzw. zu erweitern. Entsprechende neue Komponenten oder Systeme sollen hierbei in die Infrastruktur aufgenommen und bestehende Standardüberwachungsparametrisierungen, z. B. für einen Windows Server, aktualisiert werden. Notwendige Lizenzanpassungen des Bestandes werden durch dieses Los beschafft und in die Lösung integriert.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Land Niedersachsen, vertreten durch IT.Niedersachsen FG 24 - Zentrale Vergabestelle IT

Published 7 months ago

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Published 7 months ago

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) – Hauptverwaltung Hamburg

Published 7 months ago

medbo KU

Published 7 months ago

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Published 7 months ago

Regierung von Schwaben

Published 7 months ago

Klinikum Dahme-Spreewald GmbH

Published 7 months ago

Klinikum Landau ? SÜW GmbH

Published 7 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.