Awarded contract
Published
General management consultancy services
10 suppliers have saved this notice.
Looks like a fit? Save this tender and qualify it in Stotles
Value
1 EUR
Current supplier
Los 1: Dornier Consulting International GmbH
Description
Im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Kooperation zu Elektromobilität mit Batterie- und Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie zwischen dem BMVI und MoST finden deutsch-chinesische Aktivitäten und Projekte statt. Alle Aktivitäten der deutsch-chinesischen Kooperation Elektromobilität des BMVI finden seit Januar 2018 unter dem Dach eines neuen virtuellen Zentrums „Sino German Electro Mobility Innovation and Support Center“ (SGEC) statt. Um die zahlreichen Schwerpunkte im SGEC besser bearbeiten, inhaltlich bündeln und koordinieren zu können, wurden Themenfelder definiert, denen die inhaltlichen Schwerpunkte zugeordnet sind. Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen geeigneten Auftragnehmer je Themenfeld („Themenfeldverantwortliche“) zu identifizieren. Ziel dieser Ausschreibung war es, einen geeigneten Auftragnehmer (AN) je Themenfeld („Themenfeldverantwortliche“) zu identifizieren. Dazu wurde der Auftrag losweise ausgeschrieben, wobei jedes Themenfeld ein Los darstellt. Insgesamt werden vier Lose vergeben: — Los 1: Themenfeldverantwortlicher 1 für das Thema Batterieelektrische Mobilität; — Los 2: Themenfeldverantwortlicher 2 für das Thema Demo H2BZ EV; — Los 3: Themenfeldverantwortlicher 3 für das Thema Sicherheit; — Los 4: Themenfeldverantwortlicher 4 für das Thema Integration Erneuerbare Energien. Die zu erbringenden Aufgaben innerhalb der Themenfelder sind jedoch identisch. Das übergeordnete Ziel des Auftrags ist der globale Klimaschutz durch das Voranbringen der Elektromobilität in Deutschland und China. Projektpartner sollen durch die gemeinsame Kooperation und Einbindung in das SGEC-Netzwerk voneinander profitieren. In Deutschland geht es um die Marktvorbereitung/-aktivierung und den Markthochlauf für respektive Brennstoffzellen- und Batterieautos. Dabei ist es entscheidend, sowohl über den Status als auch die künftige zu erwartende Entwicklung des Massenmarkts China informiert und auf dem aktuellen Stand zu sein. Der Auftragnehmer soll innerhalb dieses Rahmens eine zentrale Rolle einnehmen. Die spezifischen Inhalte der Themenfeldverantwortung sind eingebettet in die Struktur des SGEC. Dabei variiert der Umfang der Aufgaben und der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen mit der Anzahl der laufenden Kooperationsprojekte im jeweiligen Themenfeld, wobei zu erwarten ist, dass mindestens ein Projekt im Themenfeld läuft. Ein Kooperationsprojekt findet statt, wenn sein Förderantrag bewilligt wurde bzw. die Zusage für die Projektfinanzierung vom entsprechenden Auftraggeber vorliegt und seine Laufzeit begonnen hat. Die Aufgabenstellung wird daher in 3 Module aufgeteilt: — Modul 1: Projektunabhängige Leistungen; — Modul 2: Projektabhängige Leistungen, die zum Teil optional zu erbringen sind; — Modul 3: Optionale Weiterführung von Leistungen. Die Anzahl der Kooperationsprojekte unter dem Dach des SGEC richtet sich nach den beantragten Vorhaben und deren Eignung. Ein Hauptinteresse des SGEC besteht darin, in den jeweiligen Themenfeldern geeignete deutsch-chinesische Kooperationsprojekte durchzuführen, um die übergeordneten Ziele zu erreichen. Die Themenfeldverantwortlichen sollen dabei eine zentrale Rolle einnehmen, mit zwei allgemeinen projektunabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 1 und projektabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 2. Diese Aufgabenstellungen können in folgende Arbeitspakete (AP) und Optionen zusammengefasst werden: Modul 1 (projektunabhängig): — AP 1: Monitoring und Beratung; — AP 2: Allgemeine Kommunikation und Koordination. Modul 2 (projektabhängig) – AP 3: Projektfrühkoordination — Option 1: Zweites Projekt und Themenfeld-Workshops; — Option 2: Mehraufwand für weitere Projekte. Modul 3 (projektabhängig) als Option: — Option 3: Weiterführung von Leistungen (beinhaltet Modul 1 und 2 inklusive der Optionen). Ziel dieser Ausschreibung war es, einen geeigneten Auftragnehmer (AN) je Themenfeld („Themenfeldverantwortliche“) zu identifizieren. Dazu wurde der Auftrag losweise ausgeschrieben, wobei jedes Themenfeld ein Los darstellt. Insgesamt werden vier Lose vergeben: — Los 1: Themenfeldverantwortlicher 1 für das Thema Batterieelektrische Mobilität,; — Los 2: Themenfeldverantwortlicher 2 für das Thema Demo H2BZ EV; — Los 3: Themenfeldverantwortlicher 3 für das Thema Sicherheit; — Los 4: Themenfeldverantwortlicher 4 für das Thema Integration Erneuerbare Energien. Die zu erbringenden Aufgaben innerhalb der Themenfelder sind jedoch identisch. Das übergeordnete Ziel des Auftrags ist der globale Klimaschutz durch das Voranbringen der Elektromobilität in Deutschland und China. Projektpartner sollen durch die gemeinsame Kooperation und Einbindung in das SGEC-Netzwerk voneinander profitieren. In Deutschland geht es um die Marktvorbereitung/-aktivierung und den Markthochlauf für respektive Brennstoffzellen- und Batterieautos. Dabei ist es entscheidend, sowohl über den Status als auch die künftige zu erwartende Entwicklung des Massenmarkts China informiert und auf dem aktuellen Stand zu sein. Der Auftragnehmer soll innerhalb dieses Rahmens eine zentrale Rolle einnehmen. Die spezifischen Inhalte der Themenfeldverantwortung sind eingebettet in die Struktur des SGEC. Dabei variiert der Umfang der Aufgaben und der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen mit der Anzahl der laufenden Kooperationsprojekte im jeweiligen Themenfeld, wobei zu erwarten ist, dass mindestens ein Projekt im Themenfeld läuft. Ein Kooperationsprojekt findet statt, wenn sein Förderantrag bewilligt wurde bzw. die Zusage für die Projektfinanzierung vom entsprechenden Auftraggeber vorliegt und seine Laufzeit begonnen hat. Die Aufgabenstellung wird daher in drei Module aufgeteilt: — Modul 1: Projektunabhängige Leistungen; — Modul 2: Projektabhängige Leistungen, die zum Teil optional zu erbringen sind; — Modul 3: Optionale Weiterführung von Leistungen. Die Anzahl der Kooperationsprojekte unter dem Dach des SGEC richtet sich nach den beantragten Vorhaben und deren Eignung. Ein Hauptinteresse des SGEC besteht darin, in den jeweiligen Themenfeldern geeignete deutsch-chinesische Kooperationsprojekte durchzuführen, um die übergeordneten Ziele zu erreichen. Die Themenfeldverantwortlichen sollen dabei eine zentrale Rolle einnehmen, mit zwei allgemeinen projektunabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 1 und projektabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 2. Diese Aufgabenstellungen können in folgende Arbeitspakete (AP) und Optionen zusammengefasst werden: Modul 1 (projektunabhängig): — AP 1: Monitoring und Beratung; — AP 2: Allgemeine Kommunikation und Koordination. Modul 2 (projektabhängig) – AP 3: Projektfrühkoordination: — Option 1: Zweites Projekt und Themenfeld-Workshops; — Option 2: Mehraufwand für weitere Projekte. Modul 3 (projektabhängig) als Option: — Option 3: Weiterführung von Leistungen (beinhaltet Modul 1 und 2 inklusive der Optionen). Ziel dieser Ausschreibung war es, einen geeigneten Auftragnehmer (AN) je Themenfeld („Themenfeldverantwortliche“) zu identifizieren. Dazu wurde der Auftrag losweise ausgeschrieben, wobei jedes Themenfeld ein Los darstellt. Insgesamt werden vier Lose vergeben: — Los 1: Themenfeldverantwortlicher 1 für das Thema Batterieelektrische Mobilität; — Los 2: Themenfeldverantwortlicher 2 für das Thema Demo H2BZ EV; — Los 3: Themenfeldverantwortlicher 3 für das Thema Sicherheit; — Los 4: Themenfeldverantwortlicher 4 für das Thema Integration Erneuerbare Energien. Die zu erbringenden Aufgaben innerhalb der Themenfelder sind jedoch identisch. Das übergeordnete Ziel des Auftrags ist der globale Klimaschutz durch das Voranbringen der Elektromobilität in Deutschland und China. Projektpartner sollen durch die gemeinsame Kooperation und Einbindung in das SGEC-Netzwerk voneinander profitieren. In Deutschland geht es um die Marktvorbereitung/-aktivierung und den Markthochlauf für respektive Brennstoffzellen- und Batterieautos. Dabei ist es entscheidend, sowohl über den Status als auch die künftige zu erwartende Entwicklung des Massenmarkts China informiert und auf dem aktuellen Stand zu sein. Der Auftragnehmer soll innerhalb dieses Rahmens eine zentrale Rolle einnehmen. Die spezifischen Inhalte der Themenfeldverantwortung sind eingebettet in die Struktur des SGEC. Dabei variiert der Umfang der Aufgaben und der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen mit der Anzahl der laufenden Kooperationsprojekte im jeweiligen Themenfeld, wobei zu erwarten ist, dass mindestens ein Projekt im Themenfeld läuft. Ein Kooperationsprojekt findet statt, wenn sein Förderantrag bewilligt wurde bzw. die Zusage für die Projektfinanzierung vom entsprechenden Auftraggeber vorliegt und seine Laufzeit begonnen hat. Die Aufgabenstellung wird daher in drei Module aufgeteilt: — Modul 1: Projektunabhängige Leistungen; — Modul 2: Projektabhängige Leistungen, die zum Teil optional zu erbringen sind; — Modul 3: Optionale Weiterführung von Leistungen. Die Anzahl der Kooperationsprojekte unter dem Dach des SGEC richtet sich nach den beantragten Vorhaben und deren Eignung. Ein Hauptinteresse des SGEC besteht darin, in den jeweiligen Themenfeldern geeignete deutsch-chinesische Kooperationsprojekte durchzuführen, um die übergeordneten Ziele zu erreichen. Die Themenfeldverantwortlichen sollen dabei eine zentrale Rolle einnehmen, mit zwei allgemeinen projektunabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 1 und projektabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 2. Diese Aufgabenstellungen können in folgende Arbeitspakete (AP) und Optionen zusammengefasst werden: Modul 1 (projektunabhängig): — AP 1: Monitoring und Beratung; — AP 2: Allgemeine Kommunikation und Koordination. Modul 2 (projektabhängig) – AP 3: Projektfrühkoordination: — Option 1: Zweites Projekt und Themenfeld-Workshops; — Option 2: Mehraufwand für weitere Projekte. Modul 3 (projektabhängig) als Option: — Option 3: Weiterführung von Leistungen (beinhaltet Modul 1 und 2 inklusive der Optionen). Ziel dieser Ausschreibung war es, einen geeigneten Auftragnehmer (AN) je Themenfeld („Themenfeldverantwortliche“) zu identifizieren. Dazu wurde der Auftrag losweise ausgeschrieben, wobei jedes Themenfeld ein Los darstellt. Insgesamt werden vier Lose vergeben: — Los 1: Themenfeldverantwortlicher 1 für das Thema Batterieelektrische Mobilität; — Los 2: Themenfeldverantwortlicher 2 für das Thema Demo H2BZ EV; — Los 3: Themenfeldverantwortlicher 3 für das Thema Sicherheit; — Los 4: Themenfeldverantwortlicher 4 für das Thema Integration Erneuerbare Energien. Die zu erbringenden Aufgaben innerhalb der Themenfelder sind jedoch identisch. Das übergeordnete Ziel des Auftrags ist der globale Klimaschutz durch das Voranbringen der Elektromobilität in Deutschland und China. Projektpartner sollen durch die gemeinsame Kooperation und Einbindung in das SGEC-Netzwerk voneinander profitieren. In Deutschland geht es um die Marktvorbereitung/-aktivierung und den Markthochlauf für respektive Brennstoffzellen- und Batterieautos. Dabei ist es entscheidend, sowohl über den Status als auch die künftige zu erwartende Entwicklung des Massenmarkts China informiert und auf dem aktuellen Stand zu sein. Der Auftragnehmer soll innerhalb dieses Rahmens eine zentrale Rolle einnehmen. Die spezifischen Inhalte der Themenfeldverantwortung sind eingebettet in die Struktur des SGEC. Dabei variiert der Umfang der Aufgaben und der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen mit der Anzahl der laufenden Kooperationsprojekte im jeweiligen Themenfeld, wobei zu erwarten ist, dass mindestens ein Projekt im Themenfeld läuft. Ein Kooperationsprojekt findet statt, wenn sein Förderantrag bewilligt wurde bzw. die Zusage für die Projektfinanzierung vom entsprechenden Auftraggeber vorliegt und seine Laufzeit begonnen hat. Die Aufgabenstellung wird daher in drei Module aufgeteilt: — Modul 1: Projektunabhängige Leistungen; — Modul 2: Projektabhängige Leistungen, die zum Teil optional zu erbringen sind; — Modul 3: Optionale Weiterführung von Leistungen. Die Anzahl der Kooperationsprojekte unter dem Dach des SGEC richtet sich nach den beantragten Vorhaben und deren Eignung. Ein Hauptinteresse des SGEC besteht darin, in den jeweiligen Themenfeldern geeignete deutsch-chinesische Kooperationsprojekte durchzuführen, um die übergeordneten Ziele zu erreichen. Die Themenfeldverantwortlichen sollen dabei eine zentrale Rolle einnehmen, mit zwei allgemeinen projektunabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 1 und projektabhängigen Aufgabenstellungen unter Modul 2. Diese Aufgabenstellungen können in folgende Arbeitspakete (AP) und Optionen zusammengefasst werden: Modul 1 (projektunabhängig): — AP 1: Monitoring und Beratung; — AP 2: Allgemeine Kommunikation und Koordination. Modul 2 (projektabhängig) – AP 3: Projektfrühkoordination: — Option 1: Zweites Projekt und Themenfeld-Workshops; — Option 2: Mehraufwand für weitere Projekte. Modul 3 (projektabhängig) als Option: — Option 3: Weiterführung von Leistungen (beinhaltet Modul 1 und 2 inklusive der Optionen).
Qualify tenders faster with AI summaries - see key details in the Stotles app
Unlock decision maker contacts.
Never miss a tender again
Get alerts, AI summaries and tools to qualify faster
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
–
Published a year ago
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung Einkauf und Gerätewirtschaft C2 – Vergabestelle Bau
–
Published a year ago
enercity Netz GmbH
–
Published a year ago
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
–
Published a year ago
Technische Universität Dortmund
–
Published a year ago
Awarded
LUP-Klinikum am Crivitzer See gGmbH - Projektsteuerung des Innovationsfondsprojektes LUP-Regio
LUP-Klinikum am Crivitzer See gGmbH
–
Published a year ago
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
–
Published a year ago
Awarded
Beratungsleistung zum Aufbau einer FinanzServiceAgentur (AöR) für die Freie und Hansestadt Hamburg
Finanzbehörde Hamburg
–
Published a year ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.