Awarded contract
Published
Beratungsstudie Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Waldmaßnahmen
25 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Value
0.02 EUR
Current supplier
Öko-Institut e. V.
Description
Zur Erreichung der im KSG festgeschriebenen Klimaschutzziele plant die Bundesregierung diverse Maßnahmen. Diese werden unter anderem mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) umgesetzt. Für das gesamte ANK sind über den Zeitraum 2022 bis 2026 insgesamt 4 Mrd. Euro vorgesehen. Für Ausbau und Erhalt der Klimaschutzleistung des Waldes sind im ANK konkret vier Maßnahmen vorgesehen. Dazu gehört: 1. die Mehrung der Waldfläche, also die Erstaufforstung von bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen; 2. der Waldumbau hin zu naturnahen Wäldern mit standortgerechten heimischen Baumarten; 3. Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald; und 4. der Schutz von alten, naturnahen Buchenwäldern. Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Lot 1: Finanzielles Anreizsystem Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4 beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle Anreize zu bieten, i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen; ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung; iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben; iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen bewirtschafteten Flächen verzichten. Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen. Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen konkreter Förderrichtlinien. Leistungsumfang Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen. Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder für die Erbringung aller Lose bewerben: Los 1: Titel: „Finanzielles Anreizsystem“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 2: Titel: „Waldmehrung“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 3: Titel: „Waldumbau“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20 Los 4: Titel: „Klimawildnis“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4 In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3 (Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen, dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3 jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose ausmacht. Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3 und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung Lot 2: Waldmehrung Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4 beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle Anreize zu bieten, i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen; ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung; iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben; iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen bewirtschafteten Flächen verzichten. Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen. Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen konkreter Förderrichtlinien. Leistungsumfang Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen. Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder für die Erbringung aller Lose bewerben: Los 1: Titel: „Finanzielles Anreizsystem“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 2: Titel: „Waldmehrung“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 3: Titel: „Waldumbau“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20 Los 4: Titel: „Klimawildnis“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4 In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3 (Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen, dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3 jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose ausmacht. Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3 und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung Lot 3: Waldumbau Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4 beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle Anreize zu bieten, i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen; ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung; iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben; iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen bewirtschafteten Flächen verzichten. Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen. Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen konkreter Förderrichtlinien. Leistungsumfang Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen. Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder für die Erbringung aller Lose bewerben: Los 1: Titel: „Finanzielles Anreizsystem“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 2: Titel: „Waldmehrung“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 3: Titel: „Waldumbau“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20 Los 4: Titel: „Klimawildnis“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4 In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3 (Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen, dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3 jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose ausmacht. Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3 und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung Lot 4: Klimawildnis Ziel des Vorhabens ist es, Empfehlungen zur Ausgestaltung der unter II.1.4 beschriebenen ANK-Waldmaßnahmen zu leisten. Die Fördermaßnahmen sollen darauf abzielen, Landbesitzenden oder Landbewirtschaftenden finanzielle Anreize zu bieten, i. wenn diese die Naturnähe ihrer Wälder weiter erhöhen; ii. wenn diese auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen erstaufforsten, entweder durch Naturverjüngung oder durch Pflanzung; iii. wenn diese den Waldumbau zu stabilen Laub-Mischwäldern mit standortgerechten heimischen Baumarten vorantreiben; iv. wenn diese auf die forstwirtschaftliche Nutzung auf Teilen der von ihnen bewirtschafteten Flächen verzichten. Waldökosysteme tragen durch ihren Kohlenstoffspeicher direkt zum Klimaschutz bei. Durch eine höhere Strukturvielfalt und Biodiversität sind sie besser an den Klimawandel angepasst. Sie stabilisieren also die Klimaschutzleistung des Waldes angesichts zukünftig vermehrt zu erwartender Extremwetterereignisse wie Dürren und Stürmen, aber auch Starkregen. Durch Erstaufforstung und die Extensivierung der forstwirtschaftlichen Nutzung wird außerdem der Kohlenstoffvorrat pro Hektar Land erhöht. Die stabilisierende Wirkung und die Erhöhung des Kohlenstoffvorrates sind notwendig, um die Klimaschutzziele im Landnutzungssektor zu erreichen. Dieses Vorhaben greift die Erkenntnisse der unter II.1.4 genannten Machbarkeitsstudie „Finanzielle Anreize für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald: Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität (STRUBI)“ auf und überträgt diese auf die geplanten weiteren Fördermaßnahmen. In einem weiteren Schritt sollen die Fördermaßnahmen zur Umsetzungsreife weiterentwickelt werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf folgenden Aspekten: Empfehlung von Förderkonzepten und Praxiserprobung dieser mit Land- und Forstbetrieben, Bemessung der Förderbeträge, Einpassung in den beihilfe-, förder- und haushaltsrechtlichen Rahmen, Erarbeitung eines Konzeptes für Monitoring und Evaluierung, Abschätzung der Auswirkungen auf die Klimaschutzleistung des Waldes und der Erarbeitung von Entwürfen konkreter Förderrichtlinien. Leistungsumfang Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der AN eine enge Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen. Die AG’in schätzt den Gesamtaufwand für die Erbringung der Leistungen losübergreifend auf 420 Personentage, siehe auch untenstehende Aufschlüsselung.Vorbemerkungen zur Losbildung und Zuordnung der Arbeitspakete Die zu erbringende Leistung wird wie folgend dargestellt in Lose aufgeteilt. AN können sich auf Einzellose, mehrerer Lose in beliebiger Zusammenstellung oder für die Erbringung aller Lose bewerben: Los 1: Titel: „Finanzielles Anreizsystem“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 2: Titel: „Waldmehrung“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 128, nach Arbeitspaketen ca. 13, 96, 19 Los 3: Titel: „Waldumbau“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 136, nach Arbeitspaketen ca. 14, 102, 20 Los 4: Titel: „Klimawildnis“ Inhalt: Arbeitspaket 1, Arbeitspaket 2, Arbeitspaket 3 Personentage insgesamt ca. 27, nach Arbeitspaketen ca. 3, 20, 4 In Abhängigkeit von den für die Leistungserbringung gewählten Losen werden das Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) und das Arbeitspaket 3 (Anlassbezogene Beratungsleistung) hinsichtlich der Personentage so bemessen, dass Arbeitspaket 1 jeweils ca. 10% des Gesamtaufwandes und Arbeitspaket 3 jeweils ca. 15% des Gesamtaufwandes der Arbeitspakete 2 der jeweiligen Lose ausmacht. Zur detaillierten Beschreibung der Leistungen/Arbeitspakete in den Losen 1,2,3 und 4 dient Dokument 03.01 "Leistungsbeschreibung
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT BB)
–
Published 7 months ago
Klosterkammerforstbetrieb
–
Published 7 months ago
Kreis Coesfeld
–
Published 7 months ago
Freistaat Bayern, vertreten durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
–
Published 7 months ago
Forst Baden-Württemberg AöR
–
Published 7 months ago
Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeswaldoberförsterei Lübben
–
Published 7 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.