Stotles logo

Awarded contract

Published

ITB-Auftritt 2024 ff. der Berlin-Brandenburg Capital Region

29 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

445,794 EUR

Current supplier

A-DES GmbH Agentur für Design

Description

Für die Konzeption, Gestaltung und mietweise Gestellung der Messeeinrichtung sowie die Durchführung des Standbaus für einen Gemeinschaftsauftritt der Berlin-Brandenburg Capital Region anlässlich der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2024 ff. Lot 1: 2. Anforderungen an einen Gemeinschaftsstand der Berlin-Brandenburg Capital Region auf der ITB Berlin 2024 Auf der ITB 2024 soll ein gemeinsamer Auftritt von visitBerlin, der TMB und FBB unter dem Dach "Berlin-Brandenburg Capital Region" realisiert werden. Fokus liegt auf einer flexiblen Meetinglösung unter Berücksichtigung der geltenden Hygieneauflagen. Die Gesamtatmosphäre des Standes soll die Capital Region optimal repräsentieren, es sind keine Aktions- oder Themenflächen vorgesehen. Die Standgröße des Gemeinschaftsstandes beträgt 294m², mit einer Aufteilung von ca. 224m² visitBerlin, ca. 47m² FBB und ca. 21m² TMB. Funktionelle und möglicherweise gemeinsam genutzte Bereiche wie Garderobe, Schließfächer, Catering (weitere Details im Folgenden) sind prozentual enthalten. Ziel ist eine möglichst effiziente Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums. Vorgesehen ist ein Kopfstand im Hub27 der Messe Berlin. Die vorläufige Positionierung und Flächenzuweisung ist der Anlage "Aufplanung Hub 27" zu entnehmen (nicht final, Änderungen bis Ende September möglich). Das vorzuschlagende Standkonzept ist auf Basis einer 28m x 10,5m Kopfstandfläche zu erstellen. Das Konzept soll so modular sein, um sich auf spätere, tatsächliche Flächenverhältnisse adaptieren zu lassen. Das Standkonzept soll sich durch eine übergreifende Darstellung der Berlin-Brandenburg Capital Region auszeichnen, mit Kennzeichnung der einzelnen Aussteller visitBerlin, TMB und FBB. Der Schwerpunkt der Nutzung des Standes liegt auf den Fachgesprächen, d.h. der Fokus soll auf einer Besprechungsfläche für Aussteller und Fachbesucher (Lounge-Format bzw. Meetingpoints mit offenem Raumkonzept) liegen. Dafür werden entsprechende Sitzmöglichkeiten bzw. Stehflächen benötigt, wobei die maximal mögliche Anzahl an Besprechungsmöglichkeiten dargestellt bzw. eine flexible Lösung - je nach Mitausstellerbeteiligung - angestrebt werden soll. Die Wegeführung des Gemeinschaftsstandes soll einen möglichst gleichberechtigten und barrierefreien Zugang zu allen Ausstellern ermöglichen. Im Detail werden für folgende Anspruchsgruppen Meetingpoints benötigt (spezifische Erläuterungen im späteren Verlauf) - visitBerlin: 20-25 Personen - visitBerlin Mitaussteller (weitere Berliner Leistungsträger): 6 Mitaussteller mit bis zu 4 Personen - visitBerlin Partnerhotels: 15 Personen - TMB: 8 Personen - FBB: 18-20 Personen Für den Empfang der Kunden/Gäste von visitBerlin, TMB und FBB sind eigene Empfangsbereiche zu planen. Der bzw. die Counter oder Empfangsbereiche sollen pro Partner Platz für zwei bis drei Personen und mindestens einen Laptop bieten. Über Eingänge wird der Zugang zu den Meetingbereichen sowie Catering und anderen funktionalen Räumen (Garderobe/Lager, etc.) kontrolliert und koordiniert, sodass nur eigene Mitarbeiter bzw. angemeldete Mitaussteller und ihre Termine Zugang zum Stand erhalten. Für die Fläche visitBerlins sind Möglichkeiten der Mitausstellerintegration (z.B. Humboldt Forum, Berliner Bezirke, Hotels und andere Leistungsträger) anzubieten. Diese potenziellen Partner sind zur Mitnutzung der Besprechungsmöglichkeiten berechtigt (mindestens 6 Partner mit bis zu 4 Personen) oder haben (je nach Konzeptvorschlag des Bieters) separate Besprechungsflächen, Meeting Points oder andere (ergänzende) Darstellungsformate und sollen für den Besucher als Unteraussteller identifizierbar sein. Sie sollen jedoch in der visuellen Darstellung den Auftritt der Hauptaussteller (visitBerlin/TMB/BER) nicht überblenden. Das klassische Counterformat mit Besprechungstisch ist nicht zwingend notwendig und kann gerne freier/flexibler konzipiert werden. Ebenso sollen Wechsel von Partnern innerhalb der Messelaufzeit möglich sein, sodass die Flächen so flexibel wie möglich genutzt bzw. an Partner verkauft werden können. Eine separate Gesprächsfläche mit entweder eigenem Zugang oder koordiniert über den Counter/Empfangsbereich von visitBerlin ist für die visitBerlin Partnerhotels vorzusehen.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Universität Trier

Published a year ago

Bezirksverband Pfalz

Published 2 years ago

European Union Aviation Safety Agency (EASA)

4,660,000 EUR

Published 2 years ago

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, SE Facility Management

202,173.58 EUR

Published 2 years ago

KfW Bankengruppe

0.01 EUR

Published 2 years ago

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

562,000 EUR

Published 2 years ago

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Published 2 years ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.