Awarded contract
Published
Coaching services
59 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Value
293,283 EUR
Current supplier
b2 konzept consulting & training
Description
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von 2 Rahmenvereinbarungen mit jeweils mehreren Vertragspartnern für die Durchführung von „Development Centern“ (Los 1) und für „Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen“ (Los 2). Der Lotsendienst in der Landeshauptstadt Potsdam bietet Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung der Gründung eines Unternehmens in der Landeshauptstadt Potsdam. Zur Existenzgründung im Sinne des Lotsendienstes zählen gewerbliche oder freiberufliche selbstständige Tätigkeiten einschließlich der Übernahme eines Unternehmens (Unternehmensnachfolge) in einem neuen Haupt- oder Nebenerwerb. Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Der Bereich Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam hat für das Projekt die Trägerschaft übernommen. Gegenstand des Los 1 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Development Center. Die Anzahl der Rahmenvereinbarungspartner ist auf die Höchstzahl von fünf begrenzt. Für diese fünf Rahmenvereinbarungspartner wird eine Rangfolge ermittelt, auf deren Grundlage die Abrufe der Leistungen erfolgt. Die Development Center sind nach den programmbezogenen Erstberatungen der eigentliche Einstieg in das Lotsendienstprogramm. Inhaltlich und zeitlich gehen die Development Center der Phase der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen voran. Es handelt sich um eine Gruppenveranstaltung, an der bis zu 12 Gründungsinteressierte teilnehmen. Die angestrebte ideale Gruppengröße liegt bei 7-9 Teilnehmenden. Über die gesamte Projektlaufzeit sind bis zu 18 Development Center geplant. Die Durchführung erfolgt durch dafür qualifizierte externe Leistungserbringer/innen. Development-Center dienen der Bewertung und Bestimmung des individuellen Entwicklungspotenzials der Teilnehmenden, insbesondere ihrer Fähigkeiten wie Unternehmerpersönlichkeit und Führungsqualitäten, sowie der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen, die Voraussetzungen einer erfolgreichen Gründung sind. Development Center üben eine Entwicklungsfunktion und eine Bewertungsfunktion aus. Diese Entwicklungs- und Bewertungsfunktion erstreckt sich sowohl auf den Bereich der Gründungsidee als auch auf die persönliche Eignung der Gründungswilligen. Die Ablaufstruktur innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit muss geeignet sein, der Entwicklungsfunktion und der Bewertungsfunktion des Development Centers gerecht zu werden. Entwicklungsfunktion Die durchführenden externen Leistungserbringer/innen sollen mit den Teilnehmenden an der Weiterentwicklung der Geschäftsideen arbeiten und Wege zur Umsetzung der Gründungs-vorhaben aufzeigen. Es sollen zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet und konstruktives Feedback zum Vorhaben gegeben werden. Zielstellung ist eine erfolgreiche Gewinn erwirtschaftende unternehmerische Selbstständigkeit. Deren Umfang soll auf den Haupterwerb ausgerichtet sein, wobei eine volle Tragfähigkeit mindestens im Sinne der Deckung der persönlichen Lebens-haltungs-kosten durch das angestrebte Gründungsvorhaben realisiert werden soll. Nebenerwerbliche Gründungsvorhaben können ebenfalls unterstützt werden, sofern sie einen mittelfristigen Übergang in den Haupterwerb anstreben. Bewertungsfunktion Im Rahmen der Bewertungsfunktion sind Einschätzungen zur individuellen Gründungs-persönlichkeit, zu Führungsqualitäten, zur der Passfähigkeit der Persönlichkeit und der Unternehmensidee sowie zum erreichten Vorbereitungsstand des Vorhabens zu treffen. Die Bewertung muss gleichzeitig auf die Erfassung des individuellen Beratungs- und Qualifizierungsbedarfs ausgerichtet sein und bildet die Grundlage für die Erstellung des individuellen Gründungsfahrplans. Der Gründungsfahrplan legt die Handlungsfelder der nachfolgenden Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen (Einzelberatung) fest. Konkret herauszuarbeiten ist der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingbedarf der einzelnen Teilnehmenden im: — Bereich der formalen Voraussetzungen, — kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich, — Bereich Marketing und Vertrieb, — Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen des Gründenden, — Bereich der Vereinbarkeit von Selbständigkeit und Familie. Gegenstand des Los 2 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen. Die Anzahl der Rahmenvereinbarungspartner ist nicht auf eine bestimmte Höchstzahl begrenzt, es wird mit ca. 25-50 Vertragspartnern gerechnet. Die Qualifizierungs-, Beratungs- sowie Coachingleistungen sind ein Kernelement des Lotsendienstes. Dieses Modul schließt in der Regel an das Development Center an und ist als individuelle Einzelberatung bzw. ein individuelles Einzelcoaching zu definieren. Es erfolgt eine individuelle Zusammenarbeit zwischen der oder dem Existenzgründenden und einer/einem dafür qualifizierten externen Leistungserbringer/innen. Für die gesamte Projektlaufzeit wird von bis zu 125 Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen ausgegangen. Die Durchführung erfolgt durch dafür qualifizierte externe Leistungserbringer/innen. Die zu erbringende Leistung setzt sich aus folgenden Leistungspaketen zusammen: — Erbringung der jeweiligen Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistung — Anfertigung eines Businessplans in Zusammenarbeit mit der oder dem Existenzgründenden (einzelauftragsabhängig) Der konkrete Beratungsbedarf der Gründungswilligen wird im Vorfeld der Leistungserbringung in den meisten Fällen in einem Development Center herausgearbeitet und in Form eines Gründungsfahrplans festgeschrieben. Der externe Leistungserbringer erhält den Gründungsfahrplan als Bestandteil des Einzelauftrages. Ausgehend vom individuellen Beratungs- und Unterstützungsbedarf der/des Gründungswilligen erfolgt die Abfrage der angegebenen fachlich-inhaltlichen Kernkompetenzen sowie der Branchenkernkompetenzen aller Rahmenvertragspartner. Entsprechend der Übereinstimmung von Beratungsbedarf und Kompetenzen der Leistungserbringer/innen erfolgt die Zusammenführung von Leistungserbringer/innen und Gründenden. Somit ist gewährleistet, dass für den individuellen Beratungsbedarf ein/e geeignete/r externe/r Leistungserbringer/innen zur Verfügung steht. Ein Ergebnis der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen ist, sofern nicht anderslautend vereinbart, ein individueller und auf das spezifische Gründungsvorhaben zugeschnittener Businessplan. Der Businessplan versteht sich nicht als Selbstzweck, sondern als Ergebnis einer hochwertigen strategischen Konzeption und Planung. Er muss das Ergebnis der Interaktion und Zusammenarbeit von externem Leitungserbringer und Gründendem sein. Soweit die Erstellung eines Businessplans im Einzelfall beauftragt wird, ist er als Dokumentation beim Lotsendienst einzureichen. Darüber hinaus sind die Auftragnehmer verpflichtet, die erbrachten Leistungen auf einem Formular am Ende der Beratung durch die Teilnehmenden bestätigen zu lassen. Ebenso wird ein persönliches Teilnehmerfeedback zum Beratungsprozess durch den Lotsendienst erhoben. Weiterhin ist der Auftragnehmer verpflichtet, mit der Abrechnung über die erbrachten Leistungen auch einen schriftlichen Beratungsbericht mit folgenden Mindestaussagen an den Auftraggeber zu übermitteln: — Gab es Abweichungen zum Gründungsfahrplan aufgrund veränderter Bedingungen? Wenn ja, welche? — Wie hat sich die Arbeit mit dem/der Gründungswilligen gestaltet? Wurden die Aufgabenstellungen aktiv umgesetzt? Wurden Lösungen selbstständig herbeigeführt? — Welche Herausforderungen oder Probleme sind während der Beratung aufgetreten? — Empfehlungen und konkrete weitere Schritte für den Gründenden zur erfolgreichen Umsetzung des Vorhabens. Der jeweilige Umfang der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen variiert und ist abhängig von der Komplexität des Vorhabens sowie dem individuellen Hintergrund der/des Teilnehmenden. Durchschnittlich wird von etwa 25-30 Beratungsstunden für das einzelne Gründungsvorhaben ausgegangen.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Hamburger Friedhöfe AöR & Hamburger Krematorium GmbH
–
Published 7 months ago
Awarded
Projektcoaching
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)
–
Published 8 months ago
Universität Bielefeld
–
Published 9 months ago
Karlsruher Institut für Technologie
–
Published 9 months ago
Universität Bielefeld
–
Published 9 months ago
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
–
Published a year ago
Landkreis Dahme-Spreewald
–
Published a year ago
RWTH Aachen University
–
Published a year ago
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
–
Published a year ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.