Awarded contract
Published
Fernwärmesystemanbindung-West (FWS-West) Bauvorhaben Südleitung Bau einer begehbaren Tunnelanlage inkl. Start und Zielschacht (Gewerk T1)
88 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Buyer
Current supplier
Implenia Construction GmbH
Description
Die Wärme Hamburg ist ein zu 100% städtischer Wärmeversorger. Die Wärme Hamburg beabsichtigt, eine Fernwärmeleitung von der neu zu errichtenden KWK-Anlage am Standort Dradenau bis nach Bahrenfeld (Notkestraße) zu errichten. Die Wärme Hamburg GmbH plant mit dem "Projekt FWS-West", eine Fernwärmetransportleitung als Neubau von der neu geplanten Erzeugungsanlage am Standort Dradenau, (KWK-Anlage Dradenau) Dradenaustraße, durch das Hafengelände Waltershof, in einem neuen Tunnelbauwerk unter der Elbe hindurch bis zum bestehenden Fernwärme-Weststrang in Hamburg-Bahrenfeld in der Notkestraße zu verlegen und dort anzuschließen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Bauabschnitt der Elbquerung mittels begehbaren Tunnel und die zugehörigen Start- und Zielschächten inkl. der zugehörigen erdverlegten Anschlüsse an die Anbindungspunkte (Gewerk T1). Lot 1: Kurze Beschreibung des Gesamtbauvorhabens: Die Wärme Hamburg GmbH plant mit dem "Projekt FWS-West", eine Fernwärmetransportleitung als Neubau von der neu geplanten Erzeugungsanlage am Standort Dradenau, (KWK-Anlage Dradenau) Dradenaustraße, durch das Hafengelände Waltershof, in einem neuen Tunnelbauwerk unter der Elbe hindurch bis zum bestehenden Fernwärme-Weststrang in Hamburg-Bahrenfeld in der Notkestraße zu verlegen und dort anzuschließen. Im Regelfall erfolgt die Verlegung der Fernwärmetransportleitung erdverlegt im Straßenbereich. Die Herstellung erfolgt in offener Bauweise. Die FWS-West (Gesamtbaumaßnahme) hat folgende technischen Kennzahlen: - Leitungslänge der Fernwärmetrasse ca. 7,6 km - Fernwärmetrasse bestehend aus 2 Rohren KMR DN 800/1100 (Vor- und Rücklauf) - Transportmedium - vollentsalztes Wasser gem. AGFW Arbeitsblatt FW 510 - Auslegungsdruck erdverlegte Leitungen 25 bar(Ü) / Elbquerung 29 bar (Ü) - Auslegungstemperatur Vor- und Rücklaufleitung 140 °C Das Gesamtbauvorhaben ist in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt, wovon der Abschnitt der Elbquerung mittels begehbaren Tunnel und die zugehörigen Start- und Zielschächten inkl. der zugehörigen erdverlegten Anschlüsse an die Anbindungspunkte in diesem Vergabeverfahren behandelt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die nördlich und südlich anschließenden erdverlegten Abschnitte in getrennten Vergabeververfahren behandelt. Der Abschnitt Tunnel (Gewerk T1) soll Mitte 2021 begonnen und in 2024 beendet werden. Beschreibung Abschnitt (Tunnel / Elbquerung) Der Abschnitt Tunnel / Elbquerung Gewerk T1 beinhaltet im Wesentlichen den Start- und Zielschacht sowie die Tunnelkonstruktion inkl. der zugehörigen erdverlegten Anschlüsse an die Anbindungspunkte. Leitungslänge der Fernwärmetrasse ca. 1,5 km bestehend aus: - ca. 250 m erdverlegte KMR-Trasse DN 800/1100 - ca. 1,25 km Stahlrohr-Trasse DN 800 mit 150 mm Dämmung und Blechummantelung in den Abschnitten Tunnel und Schachtbauwerke. Davon reine Tunnelstrecke von ca. 1,16 km Kurzbeschreibung wesentlicher Konstruktionselemente Die wasserdichten Baugruben der Start- und Zielschächte sind als Schlitzwandkonstruktion mit rückverankerter Unterwasserbetonsohle geplant. Die Baugrube für den Startschacht besitzt eine Tiefe von ca. 30 m unter Gelände und einen Außendurchmesser von ca. 25 m. Die Baugrube des Zielschachtes weist eine Tiefe von ca. 35 m unter Gelände und einen Außendurchmesser von ca. 16 m auf. Der Tunnel wird als Tübbingvortrieb aufgefahren. Nach Fertigstellung der Baugruben und des Tunnels werden in den Baugruben die jeweiligen Schachtbauwerke in WU-Bauweise errichtet. In den Schachtbauwerken werden nach der jeweiligen Fertigstellung, Treppenturm, mehrere Zwischenebene aus Stahl sowie die gesamte Fernwärmetechnik (Rohrleitung, Absperrarmaturen, Entlüftung, Steuerung etc.) inkl. aller erforderlichen Nebeneinrichtungen installiert. Oberhalb des Geländes erhält der Startschacht ein kleines Betriebsgebäude zur Steuerung der Anlage. Wesentliche Teilgewerke/Leistungen - Ausführungsplanung - Kampfmittelsondierung - Vermessung / Aufmaß - Spezialtiefbau - Rohbau - Tunnelbau / Tübbingvortrieb (EPB) - Stahlbau - Brandschutz / Ausbau - Rohrleitungsbau / Fernwärmeleitung / Fernwärmetechnik - Installation TGA-Technik - Außenanlage / Freianlagen - Verkehrsanlagen - Abdichtungsarbeiten - Erdbauarbeiten - Abbruch und Abtransport
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Awarded
Vergebener Auftrag: Lieferung eines Vollklimagerätes für den Fachraum der Lüftungs- und Klimatechnik
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Der Landrat
–
Published 7 months ago
Stadt Königs Wusterhausen, Dezernat Zentrale Dienste und Finanzen, Amt Verwaltungsmanagement, Sachgebiet Vergabe/Vertragsmanagement
–
Published 7 months ago
Awarded
BW.-Nr. T666 Gloriatunnel & Rampe, Umgestaltung, Teilbaumaßnahme: Neubau Aufzugschacht & Portal Ost
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
–
Published 8 months ago
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden
–
Published 9 months ago
Thüringer Fernwasserversorgung – Anstalt des öffentlichen Rechts
–
Published 9 months ago
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
–
Published 10 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.