Stotles logo

Awarded contract

Published

Monitoring FFH-Lebensraumtypen Grünland (Los G1-G5), Moore, Heiden, Magerrasen (Los M1-M7)

34 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

220,437 EUR

Current supplier

WTP

Description

Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades von FFH-Lebensraumtypen auf vorgegebenen (Stichproben)-Monitoring Flächen in Niedersachsen. Die Untersuchungsflächen sind in Losen zusammengefasst: — G1-G5: Lose mit Schwerpunkt LRT des Grünlandes, — M1-M7: Lose mit Schwerpunkt LRT der Moore, Heiden, Magerrasen. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen der Überwachung des Erhaltungszustandes (Monitoring) der in der FFH-Richtlinie benannten Lebensraumtypen von europäischem Interesse (Anhang I der FFH-Richtlinie) und als Teil des bundesweit abgestimmten Monitoring-Konzeptes. Lot Los G1: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Grünland, Hochstaudenfluren im nördlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen in den Landkreisen Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Osterholz, Verden sowie Einzelflächen in Wesermarsch, Harburg. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der LRT 6410 Pfeifengraswiesen, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren, 6510 magere Flachland-Mähwiesen. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie einer Access Datenbank des BFN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl der Untersuchungsflächen: 43, — Gesamtfläche: 71 ha. Lot Los G2: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Grünland, Hochstaudenfluren, Borstgrasrasen im nordöstlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen in den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Uelzen, Celle, Gifhorn. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der LRT 6230 artenreiche Borstgrasrasen, 6410 Pfeifengraswiesen, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren, 6440 Brenndolden-Auenwiesen, 6510 magere Flachland-Mähwiesen. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie einer Access Datenbank des BFN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl der Untersuchungsflächen: 39, — Gesamtfläche: 91 ha. Lot Los G3: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Grünland, Hochstaudenfluren im mittleren und östlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen mit Schwerpunkt in den Landkreisen Heidekreis, Celle (und Stadt Celle), Gifhorn, Stadt Wolfsburg Helmstedt, Wolfenbüttel, Region Hannover, Peine, Schaumburg. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der LRT 6410 Pfeifengraswiesen, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren, 6440 Brenndolden-Auenwiesen (Einzelvorkommen im NSG Hahnenkamp und bei Flackenhorst), 6510 magere Flachland-Mähwiesen sowie Einzelflächen LRT 6230 Artenreiche Borstgrasrasen. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie einer Access Datenbank des BFN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl der Untersuchungsflächen: 52, — Gesamtfläche: 63 ha. Lot Los G4: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Grünland, Hochstaudenfluren, Borstgrasrasen im westlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, Lingen, Emsland, Cloppenburg, Leer, Aurich Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der LRT 6230 artenreiche Borstgrasrasen, 6410 Pfeifengraswiesen, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren, 6510 magere Flachland-Mähwiesen. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie einer Access Datenbank des BFN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl der Untersuchungsflächen: 30, — Gesamtfläche: 83 ha. Lot Los G5: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Grünland, Hochstaudenfluren, Magerrasen im Biosphärenreservat niedersächsische Elbtalaue und im östlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue sowie Einzelflächen im LK Lüchow-Dannenberg, Lüneburg. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, 6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren, 6440 Brenndolden-Auenwiesen, 6510 magere Flachland-Mähwiesen. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie einer Access Datenbank des BFN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl der Untersuchungsflächen: 25, — Gesamtfläche: 74 ha (darunter 20 ha 3150). Lot Los M1: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Hoch- und Übergangsmoore, Moorwälder und dystrophe Stillgewässer, Heiden, Magerrasen, Anmoorheiden im nördlichen Niedersachsen, nördliche Stader Geest Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen in der nördlichen Stader Geest im Bereich der Stadt Cuxhaven, der Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme) nördlicher Teil, Osterholz. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen für die FFH-LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2320 Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum, 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 3130 Oligotrophe bis mesotrophe stehende Gewässer der Sandebenen (Einzelfall), 3160 Dystrophe Seen und Teiche, 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden, 6230 Artenreiche Borstgrasrasen, 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), 7210 Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus (Einzelfall), 91D0 Moorwälder. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm sowie der Access-Datenbank des BFN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl Untersuchungsflächen: 85, — Gesamtfläche ca.: 154 ha. Lot Los M2: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Hoch- und Übergangsmoore, Moorwälder und dystrophe Stillgewässer, Heiden, Magerrasen, Anmoorheiden im nördlichen Niedersachsen, südliche Stader Geest Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen in der südlichen Stader Geest, Landkreise Rotenburg (Wümme), Verden, Harburg), Heidekreis), Stade. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der FFH-LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2320 Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum, 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 3160 Dystrophe Seen und Teiche, 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden, 5130 Formationen von Juniperus communis, 6230 artenreiche Borstgrasrasen, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren (Einzelfall), 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), 91D0 Moorwälder. Weitere Leistungen sind die GIS-Gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm sowie der Access-Datenbank des BFN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl Untersuchungsflächen: 87, — Gesamtfläche ca.: 171 ha. Lot Los M3: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Hoch- und Übergangsmoore, Moorwälder und dystrophe Stillgewässer, Heiden, Magerrasen, Anmoorheiden im nordöstlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen im Naturraum Lüneburger Heide (mittlerer/nördlicher Teil) in den Landkreisen Heidekreis, Harburg (Süd), Celle, Uelzen, (Einzelflächen in Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn). Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der FFH-LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2320 Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum,, 3160 Dystrophe Seen und Teiche, 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden, 5130 Formationen von Juniperus communis, 6230 artenreiche Borstgrasrasen, 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), 91D0 Moorwälder sowie im Einzelfall der LRT 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren, 6510 Magere Flachland-Mähwiesen. Weitere Leistungen sind die GIS-Gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm sowie der Access-Datenbank des BfN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl Untersuchungsflächen: 119, — Gesamtfläche ca.: 237 ha. Lot Los M4: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Hoch- und Übergangsmoore, Moorwälder und dystrophe Stillgewässer, Heiden, Magerrasen, Anmoorheiden im mittleren Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen in den Naturräumen Lüneburger Heide (südlicher Teil), Weser-Aller-Flachland, in der Region Hannover und den Landkreisen Nienburg, Celle, Landkreis Gifhorn sowie der Stadt Celle. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der FFH-LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 3160 Dystrophe Seen und Teiche, 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden, 5130 Formationen von Juniperus communis, 6230 Artenreiche Borstgrasrasen (Einzelfall), 6510 Magere Flachland-Mähwiese (Einzelfall), LRT 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), 91D0 Moorwälder. Weitere Leistungen sind die GIS-Gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm sowie der Access-Datenbank des BfN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl Untersuchungsflächen: 66, — Gesamtfläche ca.: 87 ha. Lot Los M5: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Hoch- und Übergangsmoore, Moorwälder und dystrophe Stillgewässer, der Heiden, Magerrasen, Anmoorheiden im westlichen und mittleren Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung und Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen im Naturraum Ems-Hunte-Geest und Dümmer-Geestniederung (mittlerer und östlicher Teil) sowie geringfügig in der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest und dem Weser-Aller-Flachland in den Landkreisen Cloppenburg, Oldenburg, Diepholz, Nienburg. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der FFH-LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2320 Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum, 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 3160 Dystrophe Seen und Teiche, 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden sowie der LRT 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), 91D0 Moorwälder Weitere Leistungen sind die GIS-Gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm sowie der Access-Datenbank des BfN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl Untersuchungsflächen: 65, — Gesamtfläche ca.: 146 ha. Lot Los M6: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Heiden, Magerrasen, Anmoorheiden, Hoch- und Übergangsmoore, Moorwälder und dystrophe Stillgewässer im westlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades im westlichen Niedersachsen in den Naturräumen Ems-Hunte-Geest und Dümmer-Geestniederung (westlicher Teil) sowie geringfügig in der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, Emsland, Landkreis Osnabrück und der Stadt Lingen. Zu erfassen sind Untersuchungsflächen der FFH-LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2320 Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum, 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 3160 Dystrophe Seen und Teiche, 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden, 5130 Formationen von Juniperus communis, 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), 91D0 Moorwälder Weitere Leistungen sind die GIS-Gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm sowie der Access-Datenbank des BfN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten — Anzahl Untersuchungsflächen: 89, — Gesamtfläche ca.: 166 ha. Lot Los M7: Erfassung von Lebensraumtypen mit Schwerpunkt Hoch- und Übergangsmoore, Moorwälder und dystrophe Stillgewässer im nordwestlichen Niedersachsen Biotop- und Lebensraumtypenerfassung sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen im Naturraum Ostfriesisch-Oldenburgische Geest sowie geringfügig in den Marschen in den Landkreisen Emsland, Leer, Ammerland, Friesland, Wittmund, Aurich Wesermarsch (nur eine Fläche) und der Stadt Oldenburg sowie Stadt Wilhelmshaven (nur eine Fläche). Der Schwerpunkt der Erfassung liegt auf Untersuchungsflächen der FFH-LRT 3160 Dystrophe Seen und Teiche, 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion), 91D0 Moorwälder. Beigeordnet sind Einzelflächen der LRT 7210 Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus, 6230 Artenreiche Borstgrasrasen, 6410 Pfeifengraswiesen (nur eine Fläche), 6430 Feuchte Hochstaudenfluren (nur eine Fläche). Weitere Leistungen sind die GIS-Gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm sowie der Access-Datenbank des BfN und die zusammenfassende Darstellung in Kurzberichten. — Anzahl Untersuchungsflächen: 54, — Gesamtfläche ca.: 144 ha (darunter das Ewige Meer als ein Vorkommen des LRT 3160 mit 92 ha).

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Naturschutzfonds Brandenburg

Published 7 months ago

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg

Published 7 months ago

1.102.3 Zentrale Verwaltungsdienste, Statistik und Wahlen - Hansestadt Lübeck - Der Bürgermeister

Published a year ago

Kreis Mettmann – Der Landrat, Amt 10 -Zentrale Vergabestelle-

Published a year ago

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

Published a year ago

SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin

Published a year ago

1.102.1 Logistik, Statistik und Wahlen – Hansestadt Lübeck – Der Bürgermeister

Published a year ago

Landkreis Diepholz - FD 67 Kreisentwicklung

Published a year ago

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

26,670 EUR

Published a year ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.