Stotles logo

Awarded contract

Published

Electrical services

25 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

266,806 EUR

Current supplier

IDV Intergrationsdienste Volmarstein gGmbH

Description

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verfügt auf dem Campus über 13 Fakultätsgebäude und ca. 7 zentrale Einrichtungen, in denen fast 60 000 Lampen installiert sind. In Summe erstreckt sich der Campus auf über 450 000 m2 Hauptnutzfläche und Verkehrsfläche. In der Weitläufigkeit der Fläche in Verbindung mit der Vielzahl an Lampen treten regelmäßig und wiederkehrend defekte Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter auf, die in Verbindung mit diesem Rahmenvertrag kontinuierlich behoben werden sollen. Dazu wird es monatliche Regelinstandsetzungen in den jeweiligen Gebäudereihen geben, in dem das einzusetzende Team des Bieters die angefallenen Defekte instandsetzt. Der Jahresbedarf liegt bei insgesamt ca. 9 400 Leuchtmitteln. Davon ca. 90 % Leuchtstoffröhren und in einem geringeren Umfang Kompaktleuchten mit Stecksockel, die hier untergeordnet zu betrachten sind. Sollte es darüber hinaus zu weiterem Bedarf kommen, kann der Auftraggeber (AG) auch außerhalb der Regeltermine auf das Personal des Bieters auf Stundenlohnbasis zurückgreifen. 1. Rahmenbedingungen: a) Beauftragung: Der Rahmenvertrag wird auf Basis eines Schätzwertes abgeschlossen, der sich an den Verbrauchswerten der letzten 3 Jahre orientiert. Details dazu ergeben sich aus der Einzelpreisaufstellung. Defekte Leuchtmittel werden im Monatsverlauf durch die Hausmeisterdienste dokumentiert und jeweils im 4 Wochen Takt an den Bieter unter Nennung von Anzahl, Lampenart und Örtlichkeit übermittelt. Die Instandsetzung erfolgt dann Mo.-Fr. in der laufenden KW und erstreckt sich über den Bedarfszeitraum bis zur Behebung aller gemeldeten Mängel. Leuchtmittel in Lampen auf Verkehrsflächen (Flure, Wartezonen) werden vom Bieter kontrolliert, gewechselt und dokumentiert. Dieses Procedere wiederholt sich wöchentlich in einer wechselnden Gebäudereihe. a) Gebäudereihen: In Summe gibt es 4 Gebäudereihen auf dem Campus, die vom Bieter zu betreuen sind. Eine detaillierte Aufstellung der Gebäudereihen wird als Anlage beigefügt. — Gebäudereihe M und Zentralachse betreut M Fakultätsgebäude und zentrale Einrichtungen der sogenannten Zentralsachse (u. a. Bibliothek, Verwaltung, Studierenden Service Center); — Gebäudereihe I betreut die Fakultätsgebäude IA bis ID und die angrenzenden Werkstatthallen IAN bis IDN sowie das Hörsaalzentrum Ost (HZO); — Gebäudereihe G betreut die Fakultätsgebäude GA bis GD (GC anteilig) sowie die Gebäude Sportwissenschaften und ProDI auf dem nebenliegenden Gesundheitscampus; — Gebäudereihe N betreut die Fakultätsgebäude NA bis ND (NA anteilig) und das Forschungsgebäude Zemos. In allen Gebäudereihen werden die Fakultätsgebäude durch Flachbereiche miteinander verbunden und durch kleinere angrenzende Bauten ergänzt, auf deren explizite Nennung der Einfachheit halber an dieser Stelle verzichtet wird. b) Campussanierung: Der Campus der Ruhr-Universität wird umfassen saniert. Das bedeutet, dass während der Vertragslaufzeit Gebäude entfallen oder hinzukommen können. Derzeit betroffen sind die Gebäude GC und NA, die im Jahr 2019 außer Betrieb genommen worden sind. c) Personalressourcen: Der Personaleinsatz liegt im Ermessen des Bieters, wobei ein Mindestbedarf von einem Instandsetzungsteam zu je 2 Personen pro Gebäudereihe einzuplanen ist. Darüber hinaus muss der monatlich gemeldete Instandsetzungsbedarf in dem jeweiligen Folgemonat abgeschlossen werden, damit kein Instandhaltungsstau entsteht. d) Material und Lagerhaltung: Die Beschaffung und die Lagerhaltung der benötigten Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter obliegt dem Auftraggeber. Er hält alle zur Leistungserfüllung notwendigen Typen auf dem Campus vor. Vor der Instandsetzung kann das Team des Bieters das benötigte Material im Lager aufnehmen. e) Entsorgung: Für die Entsorgung stehen in jeder Gebäudereihe Entsorgungspunkte mit entsprechenden Sammelbehältern zur Verfügung. Die zu vergebende Leistung wurde in 2 Teillose aufgeteilt. — Los 1 Gebäude der M und N- Reihe; — Los 2 Gebäude der G und I- Reihe. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verfügt auf dem Campus über 13 Fakultätsgebäude und ca. 7 zentrale Einrichtungen, in denen fast 60 000 Lampen installiert sind. In Summe erstreckt sich der Campus auf über 450 000 m2 Hauptnutzfläche und Verkehrsfläche. In der Weitläufigkeit der Fläche in Verbindung mit der Vielzahl an Lampen treten regelmäßig und wiederkehrend defekte Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter auf, die in Verbindung mit diesem Rahmenvertrag kontinuierlich behoben werden sollen. Dazu wird es monatliche Regelinstandsetzungen in den jeweiligen Gebäudereihen geben, in dem das einzusetzende Team des Bieters die angefallenen Defekte instandsetzt. Der Jahresbedarf liegt bei insgesamt ca. 9 400 Leuchtmitteln. Davon ca. 90 % Leuchtstoffröhren und in einem geringeren Umfang Kompaktleuchten mit Stecksockel, die hier untergeordnet zu betrachten sind. Sollte es darüber hinaus zu weiterem Bedarf kommen, kann der Auftraggeber (AG) auch außerhalb der Regeltermine auf das Personal des Bieters auf Stundenlohnbasis zurückgreifen. 1. Rahmenbedingungen a) Beauftragung: Der Rahmenvertrag wird auf Basis eines Schätzwertes abgeschlossen, der sich an den Verbrauchswerten der letzten 3 Jahre orientiert. Details dazu ergeben sich aus der Einzelpreisaufstellung. Defekte Leuchtmittel werden im Monatsverlauf durch die Hausmeisterdienste dokumentiert und jeweils im 4 Wochen Takt an den Bieter unter Nennung von Anzahl, Lampenart und Örtlichkeit übermittelt. Die Instandsetzung erfolgt dann Mo.-Fr. in der laufenden KW und erstreckt sich über den Bedarfszeitraum bis zur Behebung aller gemeldeten Mängel. Leuchtmittel in Lampen auf Verkehrsflächen (Flure, Wartezonen) werden vom Bieter kontrolliert, gewechselt und dokumentiert. Dieses Procedere wiederholt sich wöchentlich in einer wechselnden Gebäudereihe. a) Gebäudereihen: In Summe gibt es 4 Gebäudereihen auf dem Campus, die vom Bieter zu betreuen sind. Eine detaillierte Aufstellung der Gebäudereihen wird als Anlage beigefügt. — Gebäudereihe M und Zentralachse betreut M Fakultätsgebäude und zentrale Einrichtungen der sogenannten Zentralsachse (u. a. Bibliothek, Verwaltung, Studierenden Service Center); — Gebäudereihe I betreut die Fakultätsgebäude IA bis ID und die angrenzenden Werkstatthallen IAN bis IDN sowie das Hörsaalzentrum Ost (HZO); — Gebäudereihe G betreut die Fakultätsgebäude GA bis GD (GC anteilig) sowie die Gebäude Sportwissenschaften und ProDI auf dem nebenliegenden Gesundheitscampus; — Gebäudereihe N betreut die Fakultätsgebäude NA bis ND (NA anteilig) und das Forschungsgebäude Zemos. In allen Gebäudereihen werden die Fakultätsgebäude durch Flachbereiche miteinander verbunden und durch kleinere angrenzende Bauten ergänzt, auf deren explizite Nennung der Einfachheit halber an dieser Stelle verzichtet wird. b) Campussanierung: Der Campus der Ruhr-Universität wird umfassen saniert. Das bedeutet, dass während der Vertragslaufzeit Gebäude entfallen oder hinzukommen können. Derzeit betroffen sind die Gebäude GC und NA, die im Jahr 2019 außer Betrieb genommen worden sind. c) Personalressourcen: Der Personaleinsatz liegt im Ermessen des Bieters, wobei ein Mindestbedarf von einem Instandsetzungsteam zu je 2 Personen pro Gebäudereihe einzuplanen ist. Darüber hinaus muss der monatlich gemeldete Instandsetzungsbedarf in dem jeweiligen Folgemonat abgeschlossen werden, damit kein Instandhaltungsstau entsteht. d) Material und Lagerhaltung: Die Beschaffung und die Lagerhaltung der benötigten Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter obliegt dem Auftraggeber. Er hält alle zur Leistungserfüllung notwendigen Typen auf dem Campus vor. Vor der Instandsetzung kann das Team des Bieters das benötigte Material im Lager aufnehmen. e) Entsorgung: Für die Entsorgung stehen in jeder Gebäudereihe Entsorgungspunkte mit entsprechenden Sammelbehältern zur Verfügung. Der Bieter sammelt die im Arbeitsverlauf anfallenden defekten Leuchtmittel und verbringt diese in die dafür vorgesehenen Behälter in den Entsorgungspunkten. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verfügt auf dem Campus über 13 Fakultätsgebäude und ca. 7 zentrale Einrichtungen, in denen fast 60 000 Lampen installiert sind. In Summe erstreckt sich der Campus auf über 450 000 m2 Hauptnutzfläche und Verkehrsfläche. In der Weitläufigkeit der Fläche in Verbindung mit der Vielzahl an Lampen treten regelmäßig und wiederkehrend defekte Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter auf, die in Verbindung mit diesem Rahmenvertrag kontinuierlich behoben werden sollen. Dazu wird es monatliche Regelinstandsetzungen in den jeweiligen Gebäudereihen geben, in dem das einzusetzende Team des Bieters die angefallenen Defekte instandsetzt. Der Jahresbedarf liegt bei insgesamt ca. 9 400 Leuchtmitteln. Davon ca. 90 % Leuchtstoffröhren und in einem geringeren Umfang Kompaktleuchten mit Stecksockel, die hier untergeordnet zu betrachten sind. Sollte es darüber hinaus zu weiterem Bedarf kommen, kann der Auftraggeber (AG) auch außerhalb der Regeltermine auf das Personal des Bieters auf Stundenlohnbasis zurückgreifen. 1. Rahmenbedingungen a) Beauftragung: Der Rahmenvertrag wird auf Basis eines Schätzwertes abgeschlossen, der sich an den Verbrauchswerten der letzten 3 Jahre orientiert. Details dazu ergeben sich aus der Einzelpreisaufstellung. Defekte Leuchtmittel werden im Monatsverlauf durch die Hausmeisterdienste dokumentiert und jeweils im 4 Wochen Takt an den Bieter unter Nennung von Anzahl, Lampenart und Örtlichkeit übermittelt. Die Instandsetzung erfolgt dann Mo.-Fr. in der laufenden KW und erstreckt sich über den Bedarfszeitraum bis zur Behebung aller gemeldeten Mängel. Leuchtmittel in Lampen auf Verkehrsflächen (Flure, Wartezonen) werden vom Bieter kontrolliert, gewechselt und dokumentiert. Dieses Procedere wiederholt sich wöchentlich in einer wechselnden Gebäudereihe. a) Gebäudereihen: In Summe gibt es 4 Gebäudereihen auf dem Campus, die vom Bieter zu betreuen sind. Eine detaillierte Aufstellung der Gebäudereihen wird als Anlage beigefügt. — Gebäudereihe M und Zentralachse betreut M Fakultätsgebäude und zentrale Einrichtungen der sogenannten Zentralsachse (u. a. Bibliothek, Verwaltung, Studierenden Service Center); — Gebäudereihe I betreut die Fakultätsgebäude IA bis ID und die angrenzenden Werkstatthallen IAN bis IDN sowie das Hörsaalzentrum Ost (HZO); — Gebäudereihe G betreut die Fakultätsgebäude GA bis GD (GC anteilig) sowie die Gebäude Sportwissenschaften und ProDI auf dem nebenliegenden Gesundheitscampus; — Gebäudereihe N betreut die Fakultätsgebäude NA bis ND (NA anteilig) und das Forschungsgebäude Zemos. In allen Gebäudereihen werden die Fakultätsgebäude durch Flachbereiche miteinander verbunden und durch kleinere angrenzende Bauten ergänzt, auf deren explizite Nennung der Einfachheit halber an dieser Stelle verzichtet wird. b) Campussanierung: Der Campus der Ruhr-Universität wird umfassen saniert. Das bedeutet, dass während der Vertragslaufzeit Gebäude entfallen oder hinzukommen können. Derzeit betroffen sind die Gebäude GC und NA, die im Jahr 2019 außer Betrieb genommen worden sind. c) Personalressourcen: Der Personaleinsatz liegt im Ermessen des Bieters, wobei ein Mindestbedarf von einem Instandsetzungsteam zu je 2 Personen pro Gebäudereihe einzuplanen ist. Darüber hinaus muss der monatlich gemeldete Instandsetzungsbedarf in dem jeweiligen Folgemonat abgeschlossen werden, damit kein Instandhaltungsstau entsteht. d) Material und Lagerhaltung: Die Beschaffung und die Lagerhaltung der benötigten Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter obliegt dem Auftraggeber. Er hält alle zur Leistungserfüllung notwendigen Typen auf dem Campus vor. Vor der Instandsetzung kann das Team des Bieters das benötigte Material im Lager aufnehmen. e) Entsorgung: Für die Entsorgung stehen in jeder Gebäudereihe Entsorgungspunkte mit entsprechenden Sammelbehältern zur Verfügung. Der Bieter sammelt die im Arbeitsverlauf anfallenden defekten Leuchtmittel und verbringt diese in die dafür vorgesehenen Behälter.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Hochschule für Musik und Tanz Köln

Published 9 months ago

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.

Published 9 months ago

Land Baden-Württemberg vertreten durch das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg

Published 9 months ago

Da-Vinci-Campus-Nauen gGmbH

Published 10 months ago

Mobil Krankenkasse

Published 10 months ago

Stadtverwaltung Hohen Neuendorf

Published a year ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.