Stotles logo

Awarded contract

Published

Grüne Fernwärme Hohenmölsen - Verfahren B - Projektmanagementleistungen

67 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Description

zu senden. Eine fristgerechte Einreichung ist gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist/ Angebotsfrist auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 23.02.2024 vorgesehen. Als Abgabefrist der Angebotsunterlagen (Leistungs- und Kostenteil) ist der 25.03.2024 vorgesehen. Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 27.03.2024 in Hohenmölsen geplant. Bestandteile der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind: 01 Bekanntmachung, 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext, 03 Bewerbungsbogen, 04 Vertragsentwurf, 05 Entwurf Formblatt Kosten Preisangebot, 06 Vorhabenbeschreibg TP Bau Gasleitung, Hinweise: Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9: zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen. Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen. Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahres erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen des Bewerber/ Bieters sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges dieser Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe diesen Ausschreibungsunterlagen vor. Änderungsbedürftige Punkte des zur Verfügung gestellten Vertragsentwurfs sind als Bieterfrage bis zur Angebotsfrist zu formulieren. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dies dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist. Als alleinige Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch (in Wort und Schrift). Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen. Beschaffungsinformationen (allgemein) Zweck Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ) Auktionsbedingungen Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein Vertragsvergabesystem Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Überprüfung Fristen für die Überprüfung Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Nr. GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB bei Ablehung einer Rüge durch die Vergabestelle: spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggegebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abzuhelfen zu wollen. Überprüfungsstelle Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: N.N. Internet-Adresse (URL): https://www.bundeskartellamt.de Postanschrift: Villemombler Str. 76 Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn NUTS-3-Code: DEA22 Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Fax.: +49 2289499163 Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt Schlichtungsstelle Beschaffungsinformationen (speziell) Zweck Beschreibung der Beschaffung Beschreibung: Bundestag und Bundesrat haben am 3. Juli 2020 den Ausstieg aus der Kohleförderung und der -verstromung beschlossen. Bis zum Jahr 2038 sollen alle Anlagen abgeschaltet werden. Mit dem Kohleausstieg strebt das Revier die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen und weitgehend CO2-neutralen Energieversorgung an, ohne dabei die ökonomischen und sozialen Aspekte des Transformationsprozesses außer Acht zu lassen. Die Stadt Hohenmölsen als Gemeinde im Burgenlandkreis und in der Nähe des Tagebaus Profen gelegen, steht vor der Aufgabe, den Strukturwandel unter ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Gesichtspunkten zu gestalten. Im Ortsteil Wählitz ist das Industriekraftwerk Wählitz angesiedelt. Als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird im Kraftwerk parallel zur Stromerzeugung aus Braunkohle Wärme für das Fernwärmenetz der Stadt Hohenmölsen sowie Prozesswärme und -dampf für Produktionsprozesse der Industrie produziert. Mit der perspektivischen Stilllegung des Kraftwerkes Wählitz und des Tagebaus Profen steht die Stadt Hohenmölsen zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft, der Fernwärme GmbH Hohenmölsen-Webau, vor der Herausforderung, die derzeit 15.000 Abnehmer von Fernwärme weiterhin stabil versorgen zu können. Die mit der Abschaltung einhergehenden, großen Einschnitte in der Versorgung sollen durch mehrere geeignete Investitionen in die Infrastruktur abgefangen und ausgeglichen werden. Gleichzeitig sollen die Maßnahmen- zum einen in der Erzeugung, zum anderen im Verteilnetz - der Auftakt für eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung in der Region sein. Die Fernwärme GmbH Hohenmölsen-Webau sichert derzeit die Fernwärmeversorgung großer Teile des Kernreviers. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich von der Stadt Hohenmölsen bis in die Gemeinde Elsteraue und in Ortsteile der Stadt Teuchern. Das derzeitige Fernwärmenetz besitzt eine Länge von 120 km und bedient rund 15.000 Abnehmer. Das Fernwärmenetz soll bis Mitte 2028 so umgestaltet werden, dass die Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger Umstellung auf eine erneuerbare, klimaneutrale Wärmeversorgung möglich ist. Wesentlicher Baustein ist dabei das Projekt "Grüne Fernwärme Hohenmölsen". Das Gesamtprojekt "Grüne Fernwärme Hohenmölsen" setzt sich aus vier verschiedenen Teilprojekten (TP) zusammen: TP 1 - Erweiterung Fernwärmenetz auf die Ortsteile Werschen und Taucha (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung), TP 2 - Bau Fernwärmetrasse Profen (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung), TP 3 - Bau eines Großwärmespeichers (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung), TP 4 - Bau einer Gasleitung. Gegenstand der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Steuerungsleistungen ist das TP 4. Die Errichtung der Gasleitung auf dem Territorium der Stadt Hohenmölsen soll der Versorgung von Industrieunternehmen dienen und die durch den Strukturwandel großen Einschnitte für die regionale Wirtschaft abfangen und ausgleichen. Die Hochdruckgasleitung mit einer insgesamten Länge von 5,7 Kilometer wird in überwiegend offener Bauweise errichtet. Der geplante Anschluss befindet sich im Ortsteil Granschütz, wo derzeit die Gashochdruckleitung der Stadtwerke Weißenfels Energienetze GmbH (SWE) endet. Es besteht dort die Möglichkeit mit einer neu zu errichtenden Übergabestation an diese Gashochdruckleitung anzubinden und die Gashochdruckversorgung bis nach Hohenmölsen auszuweiten. Die Teilprojekte sollen im Wesentlichen nacheinander realisiert werden, wobei es jedoch zu zeitlichen Überschneidungen zwischen der Realisierung der Teilprojekte kommen kann. Das Vorhaben soll im Zeitraum von August 2026 bis 2027 wie folgt im Teilprojekt (TP 4) baulich umgesetzt werden: TP 4: August 2026 bis September 2027 (Volumen 6,50 Mio. € netto, KG 200 bis 700 DIN 276). Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze. Die Umsetzung des Gesamtprojektes (TP 1 bis 4) soll mit Fördermitteln nach der Richtlinie Sachsen-Anhalt Revier 2038 erfolgen. Die komplette Fördermittelbetreuung, -abwicklung und -abrechnung nebst des Mittelverwendungsnachweises durch den Auftragnehmer ist für das hier gegenständliche Teilprojekt (TP 4) ebenfalls Vertragsgegenstand. Für das Gesamtvorhaben werden die Unterlagen der ZBau beim Zuwendungsgeber bzw. der baufachlichen Nachprüfbehörde für die zu steuerenden Leistungbilder nach HOAI eingereicht (Erstellung Z-Bau Unterlagen und Einreichung IB und BLSA: Juli 2024 bis Februar 2025). Die hier ausgeschrieben Projektsteuerungsleistungen in Anlehung an §§ 2 und 3 Heft 9 AHO sollen für das Teilprojekt 4 (TP 4) erbracht werden, insofern die in Aussicht gestellten Fördermittel zur Verfügung stehen. Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen. Umfang der Auftragsvergabe Art des Auftrags Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel Klimaschutz Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Geschätzte Laufzeit Laufzeit in Monaten: 18 Verlängerung des Vertrags Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die oben angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Leistungen zur Umsetzung des Teilprojektes 4 in den Projektstufen 1 und 2 nach § 2 Heft 9 AHO/ Fassung März 2020 in den Handlungsbereichen A, B, C, D und E. Der Auftraggeber behält sich vor, optional die beschriebenen Stufen/ Optionen zu beauftragen. Diese sollen, wenn die Beauftragung ausgelöst wird, im zeitlichen Rahmen wie beschrieben stufenweise umgesetzt werden. Ein Anspruch auf die Beauftragung der beschriebenen weiteren/optionalen Stufen besteht grundsätzlich nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Die Beauftragung der oben genannten sowie weiterer Leistungen (weitere Maßnahmen) besteht als Option ohne Anspruch darauf. Beschreibung: Die Beauftragung soll stufenweise für Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an § 2 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 5. vollständig überarbeitete Auflage; März 2020) sowie für Leistungen/ Teilleistungen nach § 3 AHO (Heft 9/ Fassung März 2020) erfolgen. Geplante Optionen für die Beauftragung: TP 4 - Bau einer Gasleitung: geplante 2. Stufe der Beauftragung: Projektstufe 3 bis 5, Handlungsbereiche A, B, C, D, E. Die Beauftragung von Leistungen/ Teilleistungen nach § 3 AHO erfolgt für alle beschriebenen Teilprojekte grundsätzlich für die einzelnen Optionen in den Teilprojekten bei Bedarf und in Abstimmung mit dem AG. Der AG behält sich weiter vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Projektstufen oder auf einzelne Abschnitte des Vorhabens zu beschränken. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf. Der Auftraggeber behält sich vor, in allen Projektstufen die Steuerungsaufgabe und den Steuerungsumfang jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich zu modifizieren (vergrößern/verkleinern). Die Beauftragung der beschriebenen Projektstufen bzw. einzelner Leistungen, Teilleistungen oder Handlungsbereichen daraus bleibt dem AG als freie Option vorbehalten. Die Beauftragung der einzelnen beschriebenen Projektstufen/ Optionen für die beschriebenen Teilprojekte erfolgt grundsätzlich in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der in Aussicht gestellten erforderlichen Finanzmittel (Fördermittel). Ein Anspruch auf die vollumfängliche Beauftragung der geplanten Stufen/ Optionen besteht nicht. Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 12.01.2024 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 05.01.2024 und 15.01.2024 zur Verfügung gestellt. Zur Gewährleistung der Gleichbehandlung und Transparenz, behält sich der Auftraggeber vor, Rückfragen welche nach Fristablauf der Rückfragenfrist (12.01.2023 - 11:00 Uhr) eingehen, nicht mehr zu beantworten. Schlusstermin für die Annahme/ den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 22.01.2024 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als EIN elektronisches Textdokument (pdf) zu senden. Eine fristgerechte Einreichung ist gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist/ Angebotsfrist auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 23.02.2024 vorgesehen. Als Abgabefrist der Angebotsunterlagen (Leistungs- und Kostenteil) ist der 25.03.2024 vorgesehen. Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 27.03.2024 in Hohenmölsen geplant. Bestandteile der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind: 01 Bekanntmachung, 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext, 03 Bewerbungsbogen, 04 Vertragsentwurf, 05 Entwurf Formblatt Kosten Preisangebot, 06 Vorhabenbeschreibg TP Bau Gasleitung, Hinweise: Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9: zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen. Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen. Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahres erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen des Bewerber/ Bieters sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges dieser Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe diesen Ausschreibungsunterlagen vor. Änderungsbedürftige Punkte des zur Verfügung gestellten Vertragsentwurfs sind als Bieterfrage bis zur Angebotsfrist zu formulieren. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dies dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist. Als alleinige Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch (in Wort und Schrift). Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen. Ausschreibungsbedingungen Zuschlagskriterien Qualitätskriterium Name: ZK 1 Darstellug projektbezoge Anwendg/Verwertg d Erfahrung PSleistungen "Neubau eines linienhaften Ingenieurbauwerkes oder einer linienhaften Verkehrsanlage mit Übergabe an den AG/Nutzer im Zeitraum ab 2019", Gewichtung: 15,00 Name: ZK 2 Darstellug projektbezoge Anwendg/Verwertg d Erfahrung PSleistungen "Vorhaben bezogenes Fördermittelmanagement (Beantragung, Bewirtschaftung/Abrechnung und Endverwendungsnachweiserstellung) innerhalb eines Gesamtvorhabens mit mehr als einem Fördermittelbescheid im Zeitraum ab 2021", Gewichtung: 35,00 Name: ZK 3 Darstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs (Personalplanung für die einzelnen Projektstufen/ Terminplanun

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

HafenCity Hamburg GmbH

Published 7 months ago

Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

Published 7 months ago

Rettungszweckverband „Südwestsachsen"

Published 7 months ago

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Published 7 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.