Awarded contract

Published

IT services: consulting, software development, Internet and support

8 suppliers have saved this notice.

Looks like a fit? Save this tender and qualify it in Stotles

Current supplier

Public Transport Ticketing Solutions GmbH

Description

Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG nutzt das zentrale Vertriebssystem PT120 – eine auf SAP basierende branchenspezifische Softwareanwendung der HanseCom – für die Verwaltung von Kundenstamm-, Tarif- und Betriebsdaten sowie der Abbildung von Geschäftsprozessen: —— im Abonnement (ABO) zur Verwaltung und Abrechnung von Kunden- und Vertragsdaten; —— im Freien Verkauf (FV) zur Abrechnung der Verkaufseinnahmen z. B. von Automaten; —— der Deliktverfolgung (DV) zur Verfolgung von Verstößen gegen geltende Bedingungen; —— im Kundenservice (KS) zur Erfassung und Nachverfolgung von Kundenanfragen; —— im Kontokorrent (KK) mittels Buchhaltungsfunktionalitäten und im Rechnungswesen. Das bei der DVB AG momentan in der Routine eingesetzte Vertriebshintergrundsystem PT120 soll mit der Einführung der SAP-basierenden Folgeversion PTnova sukzessive abgelöst werden. Das bei der DVB AG momentan eingesetzte Vertriebshintergrundsystem PT120 ist in seiner jetzigen Form zu ersetzen. Zum einen kann es für künftige Ansprüche an eine Vertriebssystemarchitektur nicht weiterentwickelt werden, so dass ein aktuelleres Nachfolgesystem implementiert werden muss. Mit Blick auf das Elektronische Fahrgeldmanagement (EFM), die Integration neuer Geschäftsmodelle mit externen Partnern (z. B. alternative Mobilitäts- und Sharing-Anbieter), die Öffnung zur Nutzung für und durch Dritte (z. B. Tochterunternehmen VGM) und eine umfassende, kundenzentrierte Nutzung in Kundenservice und -kommunikation, ist eine Weiterentwicklung nur sehr eingeschränkt möglich. Zum anderen hat der Hersteller angekündigt, die Wartung für das System ab 2020 nur noch zu drastisch erhöhten Kosten sicherzustellen. Die schwerwiegendsten Mängel sind demnach: —— die fehlende Möglichkeit zur vollständigen Umsetzung der VDV-Kernapplikation in der Version 2a (z. B. Aktionslistenmanagement); —— keine konsistenten, zeitgemäßen Benutzeroberflächen mit (geo)grafischen Elementen; —— kein durchgehendes Reporting sowie keine umfassenden, automatisierten CRM-Funktionalitäten, insbesondere im Bereich des Kundenbeziehungs- und Kampagnenmanagements, wodurch viele manuelle Prozesse notwendig sind; —— stark eingeschränkte Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie fehlende Kompatibilität zur technologischen Entwicklung des SAP-Systems. Die DVB AG betreibt das Vertriebshintergrundsystem PT in einem integrierten Ansatz, d. h. es ist integrierter Bestandteil der unternehmensweiten SAP R/3 ERP-Systeme. Dieses hat den veralteten Release-Stand Enhancement Package 6 (EHP6), da das Vertriebshintergrundsystem PT120 nur bis zu diesem lauffähig ist. SAP bietet bereits den Release-Stand EHP8, der einerseits die Wartbarkeit und Stabilität bis mindestens 2025 gewährleistet und andererseits die Nutzung neuer SAP Anwendungen, wie z. B. die Anbindung mobiler Endgeräte (SAPmobile) oder des Information Lifecycle Management (ILM) zur automatisierten Umsetzung der EU-DSGVO erst ermöglicht. Die Anbindung von Vertriebstechnik des Freien Verkaufs (Automaten, Kassensysteme, ...) und die Übernahme der Verkaufsdaten erfolgt über die Standardschnittstelle PT-COM. Deren zugrundeliegende Server-Architektur basiert auf Microsoft Windows Server 2008 (ohne R2), dessen Support 2020 abgekündigt ist. Der Vertragspartner HanseCom des betriebenen Vertriebshintergrundsystems PT120 bietet mit der Version PTnova ein Nachfolgeprodukt an. Dessen modularer Aufbau und die damit verbundene Bündelung von Geschäftsprozessen entspricht im Prinzip dem des bei der Dresdner Verkehrsbetriebe AG bestehenden Vertriebshintergrundsystems der Version PT120. Die Ablage der Kundendaten erfolgt ähnlich wie bisher nach SAP-Geschäftspartnerlogik. Ein Upgrade ermöglicht eine risikoarme und effiziente sowie schnellstmögliche Erreichung der Betriebsbereitschaft und -sicherheit durch: —— redundanzfreie Daten durch SAP-Integration; —— die gesicherte Migration der vorhandenen Bestandsdaten zur weiteren Verwendung; —— die Abbildung vorhandener IST-Geschäftsprozesse nach bisheriger modularer Logik; —— die Effizienz der Arbeit der Mitarbeiter im Kundenservice ohne das Erlernen eines neuen Bedienkonzepts bei gleichzeitig optimierter Benutzerfreundlichkeit durch Grafikfähigkeit und ein einheitliches Kundenregiezentrum; —— die Weiternutzung von bereits aufwändig implementierten Schnittstellen: — zur Regionalen Vermittlungsstelle zur Abbildung des Elektronischen Fahrgeldmanagements nach VDV-KA Standard; — zum SAP HCM (Ausgabe von ÖPNV-Fahrtberechtigungen auf DVB-Mitarbeiterausweisen); — zum PE-Server zur Kommunikation z. w. den verschiedenen Personalisierungsgeräten und dem Vertriebshintergrundsystem; — zum PT-COM zur standardisierten Übernahme von Verkaufsdaten aus den differenten Vorsystemen u. a. der stat. Fahrausweisautomaten, Vorverkaufskassen; — zum Abo-Online. —— den zukunftssicheren Betrieb mit der nächsten SAP ERP-Generation S/4 und auf SAP HANA-Datenbanken.

Unlock decision maker contacts.

Never miss a tender again

Get alerts, AI summaries and tools to qualify faster

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Awarded

PMO MFA

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Published a year ago

Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission

Published a year ago

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Published a year ago

Technische Universität Dresden (Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden)

Published a year ago

Kupferstadt Stolberg (Rhld.)

Published a year ago

IT Baden-Württemberg

Published a year ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.