Stotles logo

Awarded contract

Published

Beschaffung von 18 stationären Blutgasgeräten ABL 800er Serie / Fa. Radiometer

98 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

1 EUR

Current supplier

Fa. Radiometer GmbH

Description

Beschaffung von 18 stationären Blutgasgeräten ABL 800er Serie / Fa. Radiometer (6 davon mit Mikromodus für pädiatrische Proben) und 3 Blutgas-Kassettensysteme ABL90erSerie / Fa. Radiometer zur multiparametrischen Messung von Blutgasen, Elektrolyte, Metabolite und / oder Oxymetrie mit Voll-Service-Wartungsvertrag für 29 Geräte. Für die zukünftige Vermeidung von Probenverwechslungen durch falsche Zuordnung von Patient und Probe wird zudem die webbasierte FlexLink-Software für 13 Standorte mit hoher Anforderungszahl (Intensivstationen, Aufnahmestation, OP-Bereiche) zusammen mit dem FLEXQ-Modul für Reihenmessungen beschafft. Alle für eine rilibäkkonforme Patienten- und Qualitätskontroll-Messung während der Vertragslaufzeit von 8 Jahren für die Patientenversorgung erforderlichen und zugelassenen Reagenzien, Kontrollmaterialien und Verbrauchsmittel sind auf der Basis Preis pro Messung, wie auch die für die Vertragslaufzeit benötigten Probennehmer ebenfalls Teil der Beschaffung. Blutgasuntersuchungen sind Notfalluntersuchungen, die aufgrund der Dringlichkeit und der anspruchsvollen Präanalytik im Universitätsklinikum Augsburg größtenteils auf Stationen und Ambulanzen 24/7 von eingewiesenen Mitarbeitern der Pflege vor Ort an insgesamt 28 einfach zu bedienenden Blutgasgeräten durchgeführt werden. 20 dieser 28 Blutgasgeräte müssen altersbedingt durch Neugeräte ausgetauscht werden, zusätzlich soll ein Blutgasgerät für die Neonatologie der Kinderklinik neu beschafft werden. Alle Geräte, mit denen außer den Blutgasen noch Elektrolyte (Natrium-, Kalium-, ionisiertes Calcium), Metabolite (Glucose, Laktat, Bilirubin) und die Oxymetrie (z.B. CO-HB, Methämoglobin) bestimmt werden, müssen zwingend an eine Überwachungs- und Steuerungssoftware bidirektional angeschlossen sein, damit zeitnah und interaktiv die rilibäkkonforme Qualitätssicherung und Gerätestatusprüfung zentral von Fachpersonal des Labors und der Medizintechnik durchgeführt werden können. Da auf den kleinen Probennehmern bisher keine eindeutige Patientenidentifizierung mit Klebeetiketten stattfinden kann, ist die Gefahr von Probenverwechselungen und Fehlbehandlungen sowie daraus resultierenden Patientengefährdungen vor allem an Standorten mit hohem Testaufkommen enorm hoch. Eine einfach umzusetzende Lösung für eine eindeutige und korrekte elektronische Identifizierung der Probe am Patientenbett ist daher zwingend erforderlich. Zur Vermeidung von Wartezeiten des Bedienpersonals am Blutgasgerät müssen Blutgasmessungen vor allem an Standorten mit hohem Probenaufkommen in Form kleiner Analysenserien ohne Beeinträchtigung der Probenqualität (z.B. durch Mischen der Probe unmittelbar vor der Analyse) und Probenidentifizierung abgearbeitet werden können. Lot 1: Blutgasuntersuchungen sind zeitkritische Notfalluntersuchungen, die aufgrund der Dringlichkeit und der anspruchsvollen Präanalytik im Universitätsklinikum Augsburg größtenteils auf Stationen, in Funktionsbereichen und Ambulanzen 24/7 von eingewiesenem Stations- bzw. Pflegepersonal vor Ort an insgesamt 28 einfach zu bedienenden Blutgasgeräten (aktuell ABL800er Serie bzw. AB90er Serie / Fa. Radiometer)durchgeführt werden. An den Blutgasgeräten müssen neben der Messung von Blutgasen auch Bestimmungen von Elektrolyten (Natrium-, Kalium-, ionisiertes Calcium), Metaboliten (Glucose, Laktat, Bilirubin) und Parameter der Oxymetrie (z.B. CO-HB, Methämoglobin) möglich sein. Das auf den Geräten verfügbare Parameterspektrum muss an das jeweilige Bedürfnis des Standorts angepasst sein. Auf den 6 Stationen der Kinderklinik und des Mutter-Kind-Zentrums werden Geräte mit möglichst geringem Probenbedarf (Mikromodus) benötigt. Alle Blutgasgeräte müssen an eine geeignete Überwachungssoftware bidirektional angeschlossen sein, damit eine ständige und zentrale Überprüfung, Überwachung und Steuerung der Analytik an den dezentralen Messgeräten durch Mitarbeiter des Labors (Institut für Labormedizin und Mikrobiologie) und der Mitarbeiter der Medizintechnik möglich ist: Neben der Anzeige und Dokumentation der Patienten- und Kontrollmessungen, des Gerätestatus und des Funktionszustandes der Geräte muss es für die Mitarbeiter aus dem Labor und der Medizintechnik möglich sein, aktiv Korrekturmaßnahmen von zentral auszulösen, z.B. Initiierung von Kontrollmessungen, Veranlassung von Kalibrationen, kleineren Wartungsarbeiten oder Sperrung einzelner Parameter oder des gesamten Gerätes. Damit wird sichergestellt, dass die dezentralen Laboruntersuchungen an den Blutgasgeräten, die ja überwiegend von eingewiesenem Pflegepersonal, also nicht mit der Expertise von Labormitarbeitern durchgeführt werden, durch labormedizinisches oder medizintechnisches Fachpersonal überwacht und die Vorgaben der Rilibäk (Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung von Laboruntersuchungen) eingehalten werden. 20 dieser 28 Geräte müssen altersbedingt durch Neugeräte ersetzt werden, ein Blutgasgerät für die Kinderklinik Neonatologie wird neu beschafft. Der Ersatz der restlichen 8 Geräte wird voraussichtlich in den nächsten Jahren erfolgen. Zur Vereinfachung der Überwachung, der Logistik und für einen bedarfsweisen flexiblen Einsatz von Gerät und Personal ist eine möglichst einheitliche Geräteplattform notwendig. Alle Geräte müssen zu jeder Zeit an eine zentrale interaktive Überwachungssoftware angeschlossen werden können, die mindestens die Funktionalität der oben beschriebenen Software aufweist und die Übermittlung der Patientenergebnisse an das Krankenhausinformationssystem ermöglicht. Da auf den kleinen Probennehmern bisher keine eindeutige Patientenidentifizierung mit Patientenklebeetiketten stattfinden kann, ist die Gefahr von Probenverwechselungen und Fehlbehandlungen vor allem an Standorten mit hohem Testaufkommen hoch. Um zukünftig Probenverwechslungen zu vermeiden, muss zwingend die Möglichkeit vorhanden sein, die Probennehmer am Patientenbett eindeutig zu identifizieren. Zur Vermeidung von Wartezeiten des Bedienpersonals am Gerät müssen die Blutgasgeräte an Standorten mit hohem Probenaufkommen für die Bearbeitung kleiner Analysenserien ausgerüstet sein. Die Bearbeitung von Proben in Serie darf aber nicht zur Gefahr der Probenverwechslung bzw. zur Beeinträchtigung der Probenqualität führen. 21 Blutgasgeräten / Fa. Radiometer und supportives Zubehör •18 stationäre Blutgasgeräte ABL800 Flex Serie, 6 davon mit Mikromodus •3 Blutgas-Kassettensysteme ABL 90 Flex Serie •Geräte- und Software Updates in der Vertragslaufszeit •webbasierte FlexLink-Software zur Vermeidung von Probenverwechslungen für 13 Standorte •13 FLexQ-Module zur Serienmessung •Voll-Service-Wartungsvertrag für 29 Geräte für die Vertragslaufzeit Eine europaweite Markterkundung ergab, dass die Anforderungen bzw. die obengenannten Voraussetzungen nur durch Geräte und Softwarelösungen der Fa. Radiometer erfüllt werden. Das Universitätsklinikum Augsburg wird den Vertrag nicht vor Ablauf der in § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB genannten Frist von 10 Tagen schließen.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Asklepios Klinik Birkenwerder

Published a year ago

Universität zu Köln, Abteilung 64 – Einkauf

Published a year ago

Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)

391,984.9 EUR

Published 2 years ago

Gesundheitsholding Lüneburg GmbH

Published 2 years ago

RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH

0.02 EUR

Published 2 years ago

Universitätsmedizin Rostock, Geschäftsbereich Zentraleinkauf & Logistik, Vergabestelle

0.04 EUR

Published 2 years ago

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, AöR

1 EUR

Published 2 years ago

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, AöR

Published 2 years ago

Kreisklinikum Siegen GmbH

100 EUR

Published 2 years ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.