Awarded contract
Published
Universitätsklinikum Münster - Gebäude 2750/2770 - Neubau eines Medizinischen ForschungsCentrums (MedForCe) // Neubau Body & Brain Institute Münster (BBIM) | 763/736-G54 Heizungs- und Kältetechnik
33 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Close date
2022-04-01
Description
Heizungs- und Kältetechnik Lot 1: Projektbeschreibung Diese Ausschreibung beinhaltet die beiden nachfolgend beschriebenen Objekte MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum) und das BBIM (Body and Brain Institute). MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum) Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist eines der größten Krankenhäuser Deutschlands, in dessen Einrichtungen jährlich rund 58.000 Patienten stationär und 475.500 Patienten ambulant behandelt werden. Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierten Medizinischen Modernisierungsprogramms ("MedMoP") werden auf dem Gelände des UKM voraussichtlich elf Bauprojekte zur Sanierung und Neubau von Gebäuden realisiert, um eine moderne Versorgung der Patienten zu gewährleisten und eine Forschung zu ermöglichen, die im globalen Wettbewerb bestehen kann. Dabei ist das umfangreichste Projekt des MedMoP der Neubau des Medizinischen Forschungs Centrums ("MedForCe"), mit dem im nördlichen Bereich des Albert-Schweitzer-Campus die bisher räumlich verteilten Institute für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene an einem Standort zusammengeführt und weitere Forschungsverfügungsflächen realisiert werden sollen, um eine effiziente und leistungsstarke bauliche Infrastruktur zu schaffen. Das MedForCe ist als hochmodernes Laborgebäude von besonderer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Münster. Das MedForCe soll auf dem Grundstück Domagkstraße / Coesfelder Kreuz / Rishon-Le-Zion-Ring mit einer Nutzfläche von voraussichtlich 13.500 m2 bis 14.900 m2 errichtet werden. BBIM (Body and Brain Institute Münster) Beim BBIM handelt sich um ein eigenständiges, aber vielfach mit dem MedForCe vernetztes Gebäude. Sowohl die innere Struktur (identische Laborcluster), als auch das innere und äußere Erscheinungsbild beider Projekte sollen sich nicht unterscheiden. Beide Gebäude haben einen separaten Zugang zur Domagkstraße und eine unabhängige Vertikalerschließung, aber eine gemeinsame Logistik im UG. Neben Standardbüro- und Laborflächen ist im BBIM eine GMP-Facility vorgesehen, sowie eine durchflusszytometrische Einheit und ein RNA-Sequencing Labor. Es werden primär Laborflächen der Schutzstufe 1 und 2 gemäß BioStoffV und GentSV vorgesehen. Die Nutzflächen soll ca. 3.850 m2 betragen. Los 1: Heizungs- und Kältetechnik MedForCe - Nahwärmeübergabestation mit 2 x 1.200 kW Wärmeleistung - Wärmeversorgung mit ca. 10 km Heizungsohrnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten - Kälteversorgung mit ca. 17 km Kälterohrleitungsnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten von Umluftkühlern und bauseitigen Heiz- und Kühlsegeln - Montage und Anschluss von ca. 190 Heizkörpern - Montage und Anschluss von ca. 250 Umluftkühlern (zwischen 2 und 6 kW Kühlleistung) - Gasleitungsverlegung (ca. 250 m, nahtloses Stahlrohr DN150) als Vorarbeit für spätere Rohdampferzeugung - Plattenwärmeübertrager für Systemtrennung der Deckensegel (ca. 411 kW), der Biomaterialbank (ca. 190 kW) und zur Wärmeabfuhr der VE-Wassererzeugung (4 Stück mit jeweils ca. 60 kW Kühlleistung) - Reindampferzeuger (2 Stück je 3.000 kg/h Reindampfmenge), 3 zugehörigen Kondensatrückspeiseanlagen und ca. 1,2 km Reindampfrohrleitungnetz in Edelstahl sowie 0,5 km Rohdampfrohrleitungsnetz in Stahl jeweils einschließlich sämtlicher Armaturen Los 2: Heizungs- und Kältetechnik BBIM - Nahwärmeübergabestation mit 2 x 486 kW Wärmeleistung - Wärmeversorgung mit ca. 4 km Heizungsohrnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten - Kälteversorgung mit ca. 6 km Kälterohrleitungsnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten von Umluftkühlern und bauseitigen Heiz- und Kühlsegeln - Montage und Anschluss von ca. 90 Heizkörpern - Montage und Anschluss von ca. 100 Umluftkühlern (zwischen 2 und 6 kW Kühlleistung) - Plattenwärmeübertrager für Systemtrennung der Deckensegel (ca. 90 kW) sowie der MRT-Technik (ca. 260 kW) - Elektrische Dampfluftbefeuchter (2 Stück, einmal mit 60 kg/h Dampfleistung und einmal mit 120 kg/h) sowie zugehöriges Reindampfrohrleitungnetz in Edelstahl mit ca. 110 Meter Länge einschließlich sämtlicher Armaturen Lot 1: Projektbeschreibung Diese Ausschreibung beinhaltet die beiden nachfolgend beschriebenen Objekte MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum) und das BBIM (Body and Brain Institute). MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum) Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist eines der größten Krankenhäuser Deutschlands, in dessen Einrichtungen jährlich rund 58.000 Patienten stationär und 475.500 Patienten ambulant behandelt werden. Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierten Medizinischen Modernisierungsprogramms ("MedMoP") werden auf dem Gelände des UKM voraussichtlich elf Bauprojekte zur Sanierung und Neubau von Gebäuden realisiert, um eine moderne Versorgung der Patienten zu gewährleisten und eine Forschung zu ermöglichen, die im globalen Wettbewerb bestehen kann. Dabei ist das umfangreichste Projekt des MedMoP der Neubau des Medizinischen Forschungs Centrums ("MedForCe"), mit dem im nördlichen Bereich des Albert-Schweitzer-Campus die bisher räumlich verteilten Institute für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene an einem Standort zusammengeführt und weitere Forschungsverfügungsflächen realisiert werden sollen, um eine effiziente und leistungsstarke bauliche Infrastruktur zu schaffen. Das MedForCe ist als hochmodernes Laborgebäude von besonderer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Münster. Das MedForCe soll auf dem Grundstück Domagkstraße / Coesfelder Kreuz / Rishon-Le-Zion-Ring mit einer Nutzfläche von voraussichtlich 13.500 m2 bis 14.900 m2 errichtet werden. BBIM (Body and Brain Institute Münster) Beim BBIM handelt sich um ein eigenständiges, aber vielfach mit dem MedForCe vernetztes Gebäude. Sowohl die innere Struktur (identische Laborcluster), als auch das innere und äußere Erscheinungsbild beider Projekte sollen sich nicht unterscheiden. Beide Gebäude haben einen separaten Zugang zur Domagkstraße und eine unabhängige Vertikalerschließung, aber eine gemeinsame Logistik im UG. Neben Standardbüro- und Laborflächen ist im BBIM eine GMP-Facility vorgesehen, sowie eine durchflusszytometrische Einheit und ein RNA-Sequencing Labor. Es werden primär Laborflächen der Schutzstufe 1 und 2 gemäß BioStoffV und GentSV vorgesehen. Die Nutzflächen soll ca. 3.850 m2 betragen. Los 1: Heizungs- und Kältetechnik MedForCe - Nahwärmeübergabestation mit 2 x 1.200 kW Wärmeleistung - Wärmeversorgung mit ca. 10 km Heizungsohrnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten - Kälteversorgung mit ca. 17 km Kälterohrleitungsnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten von Umluftkühlern und bauseitigen Heiz- und Kühlsegeln - Montage und Anschluss von ca. 190 Heizkörpern - Montage und Anschluss von ca. 250 Umluftkühlern (zwischen 2 und 6 kW Kühlleistung) - Gasleitungsverlegung (ca. 250 m, nahtloses Stahlrohr DN150) als Vorarbeit für spätere Rohdampferzeugung - Plattenwärmeübertrager für Systemtrennung der Deckensegel (ca. 411 kW), der Biomaterialbank (ca. 190 kW) und zur Wärmeabfuhr der VE-Wassererzeugung (4 Stück mit jeweils ca. 60 kW Kühlleistung) - Reindampferzeuger (2 Stück je 3.000 kg/h Reindampfmenge), 3 zugehörigen Kondensatrückspeiseanlagen und ca. 1,2 km Reindampfrohrleitungnetz in Edelstahl sowie 0,5 km Rohdampfrohrleitungsnetz in Stahl jeweils einschließlich sämtlicher Armaturen Los 2: Heizungs- und Kältetechnik BBIM - Nahwärmeübergabestation mit 2 x 486 kW Wärmeleistung - Wärmeversorgung mit ca. 4 km Heizungsohrnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten - Kälteversorgung mit ca. 6 km Kälterohrleitungsnetz einschließlich zugehöriger Anschlussarbeiten von Umluftkühlern und bauseitigen Heiz- und Kühlsegeln - Montage und Anschluss von ca. 90 Heizkörpern - Montage und Anschluss von ca. 100 Umluftkühlern (zwischen 2 und 6 kW Kühlleistung) - Plattenwärmeübertrager für Systemtrennung der Deckensegel (ca. 90 kW) sowie der MRT-Technik (ca. 260 kW) - Elektrische Dampfluftbefeuchter (2 Stück, einmal mit 60 kg/h Dampfleistung und einmal mit 120 kg/h) sowie zugehöriges Reindampfrohrleitungnetz in Edelstahl mit ca. 110 Meter Länge einschließlich sämtlicher Armaturen
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe
–
Published 7 months ago
Eigenbetrieb Kinderbetreuung Bensheim
–
Published 7 months ago
SBH | Schulbau Hamburg
–
Published 7 months ago
Landeshauptstadt Potsdam vertreten durch die ProPotsdam GmbH und Sanierungsträger Potsdam GmbH Treuhänder der Stadt Potsdam alle vertreten durch die GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam mbH
–
Published 7 months ago
Stadt Königs Wusterhausen, Dezernat Zentrale Dienste und Finanzen, Amt Verwaltungsmanagement, Sachgebiet Vergabe/Vertragsmanagement
–
Published 7 months ago
Stadtverwaltung Freiberg – Dezernat für Stadtentwicklung und Bauwesen
–
Published 7 months ago
Stadt Essen, vertreten durch die GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH
–
Published 7 months ago
Awarded
LWL - Industriemuseum, Glashütte Gernheim; Neubau Eingangsgebäude; Geotermie/Erdsonden; 24-505 Ö
LWL – Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
–
Published 7 months ago
Eigenbetrieb Kinderbetreuung Bensheim
–
Published 7 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.