Stotles logo

Awarded contract

Published

Mobilitätskonzept Printz-Leopold-Kaserne

65 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

25,210,084 EUR

Current supplier

das Stadtwerk Regensburg GmbH

Description

Die Stadt Regensburg wird die das Stadtwerk Regensburg GmbH (das Stadtwerk Regensburg GmbH, Postfach 110555, 93018 Regensburg, Telefon: 0941 601-0, E-Mail: info@dasstadtwerk.de), als Bauherrin mit Planung, Aufbau und Betrieb des Mobilitätskonzepts im Innovationsquartier ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne (PLK) inkl. der bisher geplanten 3 Mobility Hubs, 2 Mobilitätsstationen und voraussichtlich 11 Mobilitätspunkten in noch nicht festgelegter zeitlicher Abfolge beauftragen. Lot 1: Im Innovationsquartier PLK können Anwohner, Besucher, Arbeitnehmer, Gewerbetreibende und Grundschulbeschäftigte die für sie passende Form der Mobilität frei wählen. So gibt es im Bereich des Bebauungsplans Nr. 277 neben der Zeißstraße 2 neue Planstraßen (später eine gemeinsame Ringstraße). Dort sind die 3 Mobility Hubs verteilt. Diese bündeln eine Vielzahl an Mobilitätsangeboten und ermöglichen so ein bequemes Umsteigen zwischen den Verkehrsmitteln: -Parkplätze -Bike- und Car-Sharing-Produkte -Fahrradservicestationen -neue Bushaltestellen (Grundschule, Sportpark Ost etc.) Die 3 Mobility Hubs sollen nach Projektfortschritt und Bedarfen entwickelt werden. Nach gegenwärtigem Planungsstand sollen ca. 1.030 Kfz-Stellplätze geschaffen werden (SO1: ca. 300 Kfz-Stellplätze, SO2: ca. 480 Kfz-Stellplätze, SO3: ca. 250 bis 320 Kfz- Stellplätze). Eine Mehrfachbelegung der Stellplätze in den Mobility Hubs ist ausdrücklich gefordert: Mittels sog. Floating werden durch unterschiedliche Nutzungszeiten der Stellplatznutzer die Mobility Hubs maximal ausgelastet und der Flächenbedarf reduziert. Um den Parksuchverkehr zu verringern, werden beim Leitsystem im Quartier analoge und digitale Lösungen kombiniert: Innerhalb des Mobilitätshubs ermöglicht Sensorik (belegt/frei mit grünem/roten Licht) mit Gateways und Router, sowie ausreichend LED-Schilder pro Etage die digitale Steuerung und Überwachung. Außerhalb des Hubs zeigen LED-Schilder die freien Stellplätze und leiten die Nutzer zum Ziel. Da das Bezahlsystem digital bzw. App- basiert ist, gibt es keine Beschrankungen an den Ein- und Ausfahrten, die Bezahlung erfolgt digital oder am Kassenautomat. Im Rahmen der Sektorenkopplung sind die Mobility Hubs mit dem Energiekonzept verbunden. Während es sich beim Sondergebiet SO2 um zwei einzelne benachbarte Grundstücke handelt, werden beim Sondergebiet SO1 der Mobility Hub und die Energiezentrale voraussichtlich auf dem gleichen Grundstück errichtet. Bei SO3 ist keine Energiezentrale vorgesehen. Bei Planung und Bau ist jeweils zu berücksichtigen: -solaroptimierte Dächer -Vorrichtungen für Fassaden-/ Dach-PV (Planung, Bau und Betrieb durch Stadt Regensburg) -Erdwärmesonden unter Gebäude (Planung, Bau und Betrieb durch Stadt Regensburg) -voraussichtlich Trafostationen in den Erdgeschossen (Planung, Bau und Betrieb durch REWAG und Stadt Regensburg) -bidirektionale E-Ladeinfrastruktur (Planung, Bau und Betrieb durch Stadt Regensburg) -angrenzende Energiezentralen für LowEx-Nahwärmenetz & Wasserstoff (SO2 und SO1, Planung, Bau und Betrieb durch Stadt Regensburg) -Nahversorger in SO1 Entsprechende Lasten, die zur Umsetzung des Energiekonzeptes zwingend notwendig sind, werden zugunsten der Stadt Regensburg gesichert (PV auf Dächern/ Fassaden, Erdwärmesonden, Ladeinfrastruktur etc.). Außerdem sind Info-Stelen oder Auskunftsterminals als User-Interface an geeigneten Standorten zu errichten. In Verbindung mit den Mobility Hubs werden Flächen für extern betriebene label-freie Paketstationen errichtet und bereitgestellt. Damit die Anrainer ihre Pakete möglichst schnell und umweltfreundlich durch die autofreien Fußgängerbereiche transportieren können, werden Flächen für Leihangebote (z.B. ECars, Lastenräder, Pedelecs) sowie für die Mobilität der letzten Meile (z.B. Trolleys, Sackkarren, Bollerwägen) bereitgestellt. Die Angebote der letzten Meile werden in Verbindung mit der Tarifstruktur des Floating-Systems selbst betrieben. Analog wird ebenfalls in den einzelnen Baufeldern MU1 bis MU10, sowie dem GEe jeweils in einem Erdgeschossraum verfahren (Mobilitätspunkte). Das gesamte Mobilitätskonzept muss flexibel auf sich verändernde Bedarfe und Anforderungen reagieren: -Anzahl der Bewohner -Anzahl und Ausrichtung ortsansässiger Unternehmen und Dienstleister (Kooperationsmöglichkeiten) -Innovationen (z.B. Antriebstechniken) -Veränderungen in der Art der Mobilitätsnutzung (z.B. Anzahl der Autos, Anzahl der Fahrräder, Anteil an Sharing-Produkten) Zusätzliche Informationen sind unter nachstehendem Link zu finden: https://sds.regensburg.de/#/public/shares-downloads/etbfBz3oW6FQEF7cv5e4mwZSzoxYGbxw

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Nationalpark Unteres Odertal – Verwaltung

Published 6 months ago

Hansestadt Wismar, Rechtsamt

Published 6 months ago

Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 gGmbH

Published 6 months ago

Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF)

Published 7 months ago

Verbandsgemeinde Wittlich-Land

Published 7 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.