Awarded contract

Published

„Sanierung Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels und Schaffung eines modernen Behördenstandortes § 34 HOAI Gebäudeplanung“

2 suppliers have saved this notice.

Looks like a fit? Save this tender and qualify it in Stotles

Value

263,474 EUR

Current supplier

arc architekturconcept GmbH

Description

Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 34 HOAI (Gebäudepla-nung) für Sanierungsarbeiten des Schlosses Neu-Augustusburg in Weißenfels und Schaffung eines modernen Behördenstandortes Lot 1: Die Stadt Weißenfels ist Eigentümer des Schlosses „Neu-Augustusburg“. Das Schloss thront als Wahrzei-chen hoch über der Altstadt von Weißenfels. Es wurde zwischen 1660 und 1694 erbaut und gilt als eine der bedeutendsten und größten frühbarocken Schlossanlagen Mitteldeutschlands. Das Schlossgebäude bildet einen rechteckigen vierseitigen - geschlossenen Hof von ca. 70 x 40 m Grundfläche mit Hauptzugang im Nordosten. In diesem Hof befinden sich die Hauptzugänge für die einzelnen Schlossflügel. Gegenwärtig beherbergt das Schloss in Teilbereichen das städtische Museum und die lutherische Schloss-kichengemeinde St. Trinitas Weißenfels. Teile des Schlosses sind derzeit leerstehend und ungenutzt. Die Stadt verfolgt das Ziel, das Schloss als größtes historisches Gebäude und Markenzeichen der Stadt zu erhalten und zukünftig einer vollständigen Nutzung zuzuführen. Das übergeordnete Ziel aller Maßnahmen ist die Schaffung eines modernen Kultur- und Verwaltungsstan-dortes, der sowohl ganzheitlichen baukonservatorischen/denkmalpflegerischen als auch nutzungsspezifi-schen Anforderungen gerecht wird. Zur Erreichung dieser Zielstellung wurden bereits Teilbereiche des Schlosses saniert. Mit den zukünftigen Maßnahmen/Teilvorhaben ist vorgesehen, ungenutzte Schlossberei-che und hierbei insbesondere den Südflügel baulich instand zu setzen und neue Nutzungen zu etablieren. In einem ersten Schritt beabsichtigt die Stadt als Bauherr aus dem Bundesförderprogramm „Nationale Pro-jekte des Städtebaus“ durch umfassende Sanierungsmaßnahmen den Südflügel des Schlosses in einen modernen Behördenstandort umzuplanen. Dieser steht seit 1990 leer und ist aufgrund des baulichen Zu-standes nicht mehr nutzbar. Als vorbereitende Maßnahmen werden in diesem Bereich bereits statisch-konstruktive Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen realisiert. Diese bilden die Voraussetzung für die not-wendigen und umfassenden Sanierungsmaßnahmen. Konstruktiv handelt es sich bei dem Südflügel des Schlosses um einen dreigeschossigen, voll unterkellerten Mauerwerksbau mit einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Die Decken über dem Kellergeschoss und über dem Erdgeschoss sind als Gewölbedecken ausgeführt. Die Bestandsdecke über dem ersten Obergeschoss ist eine Holzbalkendecke. Im Zuge der Dachsanierung 2002 wurde die Decke über dem 2. Obergeschoss als Holzbalkendecke hergestellt. Die Lastabtragung erfolgt in den Obergeschossen über die Außenwände und Mittellängswände sowie über die Außenwände und die Pfeiler der Gewölbedecken im Kellergeschoss. Obwohl mit der Dachsanierung im Jahr 2002 ein wesentlicher Sanierungsabschnitt im Bereich des Südflügels abgeschlossen wurde, besteht für das übrige Tragwerk weiterhin ein enormer Instandsetzungsbedarf, unabhängig von einer weiteren Nut-zung. Die zu verzeichnenden Schadensbilder sind Rissbildungen in den Gewölbedecken, Abriss der Ge-wölbedecken von den Außenwänden, Verformungen in den Wandbereichen. Als Voraussetzung für die Instandsetzungsmaßnahmen wurden seit 2018 Zuganker nahe der Geschossde-cken eingebaut, welche eine Ringankerfunktion übernehmen. Die Bruttogrundfläche des umzugestaltenden Südflügels beträgt etwa 6.000 m². Folgende Baumaßnahmen sind erforderlich: - weitere statisch-konstruktive Sicherungsarbeiten, - Instandsetzung der Fassaden, - komplette Entkernung der lnnenbereiche, - Innenausbauarbeiten, - brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes (Rettungswege, Rauchschutztüren usw.), - Erneuerung sämtlicher haustechnischer Anlagen, - Einbau einer Aufzugsanlage zur barrierefreien Erschließung, - Erneuerung der Außenanlagen mit barrierefreiem Zugang. Es handelt sich hier um die Planung einer in sich schlüssigen Herrichtung vorhandener historischer Sub-stanz für die zukünftigen Nutzer unter der Erhaltung der Charakteristik des Schlosses. Verschiedene Ar-beitsweisen und -abläufe erfordern variable und innovative Raumkonzepte mit moderner technischer Aus-stattung in denen sich die Mitarbeiter entfalten können. Das zu planende Büro- und Verwaltungsgebäude soll stets an die Bedürfnisse ihrer Nutzer angepasst werden können. Im Wesentlichen gilt es die Fassade und die Innenräume des Südflügels zur barrierefreien Nutzung als Verwaltungsstandort nachhaltig zu sanieren. Die komplexe Aufgabe besteht insbesondere darin, das Zusammenspiel der geltenden baurechtlichen Vor-schriften und bautechnischen Bestimmungen mit den Maßgaben des Denkmalschutzes zu vereinen. Eine besondere Angelegenheit wird die barrierefreie Erschließung sowie die energetische Sanierung sein. Durch eine permanente Einbindung der Denkmalschutzbehörde sind die denkmalpflegerischen Belange und Zielstellungen abzustimmen. Die Gesamtinvestitionssumme für die vorerst geplante Maßnahme beläuft sich gemäß Grobkostenschät-zung auf 20.500.000,00 € (KG 200-KG 700). Der Ansatz für die Kostengruppen (KG) 300 wurde brutto auf 10.400.000 € und für die KG 400 auf 5.540.000 € geschätzt. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergren-ze auf welchen die Planungsleistungen in den Leistungsbildern (§§ 34, 51, 55 HOAI) auszurichten sind. Ziel ist es, den sanierten Südflügel 2026 in Betrieb zu nehmen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen zur Schlosssanierung im Leis-tungsbereich § 34 HOAI inkl. Leistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung und Raumakustik. Die Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, vorerst werden die Leistungspha-sen 2 bis 4 des beschriebenen Leistungsbildes beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 nach § 34 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses sowie nach Vorliegen des positiven Zuwendungsbescheides und sobald die zugewendeten Finanzmittel einschließlich Eigenmittel verfügbar sind. Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht bei ausbleibender Erfüllung dieser Bedingungen nicht. Die Planungsaufgabe und der Planungsumfang kann in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Fördermit-teln durch die Vergabestelle jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich modifiziert (vergrößert/verkleinert) und um weitere Maßnahmen ergänzt werden. Die Vergabestelle erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu gewährleisten.

Unlock decision maker contacts.

Never miss a tender again

Get alerts, AI summaries and tools to qualify faster

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Nationalpark Unteres Odertal – Verwaltung

Published a year ago

Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 gGmbH

Published a year ago

Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF)

Published a year ago

Verbandsgemeinde Wittlich-Land

Published a year ago

Montessori Verein Annaberg e.V.

Published a year ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.