Awarded contract
Published
KI-Werkzeuge für Lehrkräfte in Kombination mit der dafür erforderlichen Qualifizierung
84 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Description
Das Pädagogische Landesinstitut plant im Rahmen einer Vergabe die Lizenzierung von KI-Werkzeugen insbesondere für Lehrkräfte zur Nutzung für die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung in Kombination mit der dafür erforderlichen Qualifizierung. Die geplante Vergabe erfolgt durch das Land Rheinland-Pfalz vertreten durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (kurz: PL) als vertragsführende Einrichtung. Lot 1: In der heutigen digitalen Ära stehen Lehrkräfte und Lernende vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Der Einsatz digitaler Hilfsmittel im Bildungsbereich hat das Potenzial, das Lernen individualisierter und zugänglicher zu gestalten. Die Bedürfnisse der Zielgruppen, zu denen sowohl Lehrende als auch Lernende gehören, sind dabei vielfältig: Lehrende suchen nach innovativen Möglichkeiten, um den Unterricht interessanter und effizienter zu gestalten, während Lernende nach personalisierten Lernerfahrungen streben, die ihren individuellen Lernbedürfnissen gerecht werden. In der aktuellen Transformationszeit werden Schulen und Bildungseinrichtungen zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, den Unterricht zu digitalisieren und zeitgemäße Lehr- und Lernmittel einzuführen. Diese Systeme können dazu beitragen, den Bildungsprozess zu optimieren, indem sie individualisiertes Lernen ermöglichen, Lehrkräfte unterstützen und Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg begleiten. Eine entscheidende Rolle könnten zukünftig dabei auch die folgenden KI-Werkzeuge spielen: KI-basierte Content-Generatoren sind Computerprogramme, die auf Basis maschinellen Lernens (Machine Learning) digitale Inhalte (Content), wie zum Beispiel Texte, Bilder, Sprache, Musikstücke oder Videosequenzen, erzeugen können. Voraussetzung für die Auftragserteilung ist die unmittelbare Verfügbarkeit eines Softwaresystems mit hohem Erfüllungsgrad für die benötigten Anforderungen. Zwingend ist auch die unmittelbare Verfügbarkeit qualifizierten Fachpersonals mit medienpädagogischem und fachdidaktischem Hintergrund. Auch wird Hoffnung in KI-Werkzeuge gesetzt, die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Rahmen einer Inklusiven Bildung z. B. als Erstratgeber oder mit Transkriptionen unterstützen können. Grundvoraussetzung für die Ausbildung von KI-Kompetenzen sind der uneingeschränkte und zuverlässige Zugang zu KI-Software in der Schule. Zur adäquaten Nutzung sind auch Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte erforderlich, um das Potenzial von KI-Anwendungen und Datennutzung in der Bildung zu begreifen und für die möglichen Risiken zu sensibilisieren, damit sie in der Lage sind, sich positiv, kritisch und ethisch mit KI-Systemen auseinanderzusetzen und deren Potenzial vollständig auszuschöpfen. Nicht zuletzt muss auch ein angemessener Schutz persönlicher Daten gemäß der DSGVO sichergestellt werden. Folgende Mindestanforderungen bestehen: • eine für die oben aufgeführten Nutzerzahlen skalierbare Plattform, die mit einem Zugang und in einer Umgebung folgende KI-Werkzeuge zur Verfügung stellt: >>Textgenerierung/ Bildgenerierung/ Transkription/ Textgenerierung aus Dokumenten/ digitale Arbeitsblätter mit integrierter KI/ kollaborativer Texteditor mit integrierter KI • eine Plattform, die für die Werkzeuge der Text- und Bildgenerierung für Nutzende wählbar unterschiedliche Modelle einsetzt: >>Open AI GPT 4 und Aleph Alpha sowie Open AI Dalle E2 und Stable Diffusion • automatisiertes Reporting für statistische Zwecke • Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) • Hosting der personenbezogenen Daten auf Servern im EWR mit Schutzstandard vergleichbar ISO-27001 • Möglichkeit des Logins über den ID-Vermittlungsdienst VIDIS Im Folgenden sind die definierten Mindestanforderungen für die Durchführung der benötigten Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aufgeführt. • mindestens 15 verschiedene asynchrone Fortbildungen als Selbstlernkurse zum Thema Künstliche Intelligenz mit unterschiedlichem Fächerbezug und für unterschiedliche Schulformen. • mindestens 40 synchrone Fortbildungsangebote für Einzelschulen und Multiplikatoren Bei der Angabe des Gesamtwertes der Beschaffung unter Ziffer II.1.7 handelt es sich um eine fiktive Angabe, die aus Gründen des Schutzes der Betriebsgeheimnisse des künftigen Auftragnehmers erfolgt.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg
–
Published a year ago
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
–
Published a year ago
RKH Klinikum Ludwigsburg
1 EUR
Published a year ago
Stadtverwaltung Neuwied
158,934.78 EUR
Published 2 years ago
Regionalverband Saarbrücken – Zentrales Vergabemanagement (ZVM)
0.01 EUR
Published 2 years ago
Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg
–
Published 2 years ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.