Stotles logo

Awarded contract

Published

Klimaangepasste Qualifizierung des Gartendenkmals “Stadtpark West- Arnoldigarten“ in Gotha

6 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

117,968 EUR

Current supplier

Ulrich Boock –Freier Landschaftsarchitekt

Description

Die Stadt Gotha plant die Qualifizierung des frequentierten Naherholungsgebiets "Stadtpark West - Arnoldigarten" in den räumlichen Grenzen des historischen denkmalgeschützten Landschaftsparks und dem angrenzenden Waldpark. Hierbei soll den zunehmenden Schäden durch die Klimawirkungen wie Hitze/Trockenstress für den Waldbestand sowie Bodenerosion infolge von Starkregenereignissen entgegengewirkt bzw. vorgebeugt werden. Die Projektdurchführung erfolgt dabei unter der Federführung des städtischen Gartenamtes und unter Einbezug assoziierter Behörden, wie z. B. Landratsamt, Thüringer Forstamt, Landesamt für Denkmalpflege und Akteuren, wie z. B. Naturschutzverbände, Freizeitvereine sowie der Bürgerschaft. Die Gesamtfläche des Naherholungsgebietes Stadtpark West beträgt 290 ha. Die Flächen, auf die sich das vorliegende Projekt bezieht, sind die stadtnahen Kernbereiche mit dem ca. 19 ha großen „Landschaftspark“ und dem ca. 14 ha großen „Waldpark" welche die größte Dichte an kulturhistorischen Spuren aufweisen und am meisten besucht werden. Das zu betrachtende Areal umfasst somit insgesamt ca. 33 ha. Gemäß dem Projektaufruf vom 15.01.2021 vom Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ und der eingereichten Projektskizze mit drei auszuarbeitenden Projektschwerpunkten (1.) Waldumbau, (2.) Wassermanagement/Stärkung der Wasserrückhaltefunktion/Lenkung und Nutzung von Niederschlagswasser sowie (3.) Stärkung der Erholungs-/Nutzungsfunktion erhielt die Stadt Gotha mit Datum vom 21.11.2022 zur Sicherung der Finanzierung des Projekts den Zuwendungsbescheid (ZWB) durch den Zuwendungsgeber, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Die geschätzten Gesamtkosten im vorliegenden Förderprojekt für nicht-bauliche und bauliche Maßnahmen betragen 1.000.000 € brutto. Der Fördersatz beträgt 90 % und damit 900.000 € brutto an Zuwendungsmitteln. Der Gesamtkostenrahmen von brutto 1.000.000 € ist zwingend einzuhalten. Kurzbeschreibung des Planungsauftrags Alle im ZWB bewilligten Maßnahmen ordnen sich folgenden drei Projektschwerpunkten unter (1.) Waldumbau, (2.) Wassermanagement/Stärkung der Wasserrückhaltefunktion/Lenkung und Nutzung von Niederschlagswasser sowie (3.) Stärkung der Erholungs-/Nutzungsfunktion. (1) Waldumbau: Infolge der vergangenen Dürresommer sind über 80 % der Leitbaumarten entweder abgestorben oder befinden sich in der Resignationsphase. Eine Entnahme von abgestorbenen und gefährdeten Bäumen auf ca. 20 ha Waldfläche ist erforderlich. Ein klimafreundlicher Waldumbau und die Einbringung klimaresistenter und v. a. trockentoleranter Gehölze ist notwendig. (2) Wassermanagement/ Stärkung der Wasserrückhaltefunktion/ Lenkung und Nutzung von Niederschlagswasser: An mehreren neuralgischen Punkten im Projektgebiet bestehen Probleme mit der Ausspülung von Gräben und Wegen infolge von Starkregenereignissen mit entsprechendem erheblichen Bodenerosionsrisiko. Das Planungsziel ist ein ganzheitliches Wassermanagement mit folgenden Schwerpunkten: - Verlangsamung der Abflussgeschwindigkeiten - Wasserrückhalt, ober- und unterirdisch als Wasserreservoir befördern - Versickerung und Nutzen des Niederschlagswassers in der Fläche zur Stärkung der Ökosystemleistungen (3) Stärkung der Erholungs-/ Nutzungsfunktion der Parkanlage: Der aktuelle Zustand und die Ausstattung der Parkanlage ist gemindert und verhindert somit deren Funktionserfüllung als Ort für Erholung, Abkühlung und soziale Begegnung bzw. sportliche Betätigung. Um der zunehmenden Bedeutung der Parkanlage im Zuge des Klimawandels als Rückzugs- und Erholungsort, als Ort für soziale Interaktion sowie für Sport- und Freizeitaktivitäten gerecht werden zu können, sind bauliche Aufwertungen und eine Steigerung der Erholungs- und Nutzungsfunktionen hinsichtlich verschiedener Nutzerinteressen notwendig. Lot 1: Los 1 – Pflege- und Entwicklungskonzept mit denkmalpfl. Zielplanung Los 1 - Pflege- und Entwicklungskonzept mit denkmalpflegerischer Zielplanung – Einordnung als nicht-bauliche Maßnahme im ZWB Projektbeschreibung Grundlage für das übergeordnete Pflege- und Entwicklungskonzept mit denkmalpflegerischer Zielplanung ist der Fachbericht - Leistungskatalog für die Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen der FLL Ausgabe 2020. Arbeitspaket 1 - Erfassung und Darstellung - Geschichte - Darstellung der Geschichte der Anlage - Bestand - nur für den Landschaftspark und Waldpark detailliert, inkl. Vermessungsleistungen für Gartendenkmalpflegerische Zielplanung als georeferenzierter Lage- und Höhenplan sowie Baugrunderkundung, inkl. Suchschürfen zur Bestimmung historischer Wegebreiten, Aufbauschichten und Materialzusammensetzungen, einschließlich abfalltechnischer Untersuchung - Baumkataster – nur für den Landschaftspark und Waldpark Arbeitspaket 2 – Analyse von Geschichte und Bestand Arbeitspaket 3 – Denkmalpflegerische Bewertung Arbeitspaket 4 – Formulierung der Denkmalpflegerischen Zielstellung Arbeitspaket 5 – Pflege- und Entwicklung – nur für den Landschaftspark und Waldpark Arbeitspaket 6 – Pläne - nur für den Landschaftspark und Waldpark - Bestandsplan - Karte historische Entwicklung: Überlagerung von historischen Plänen, Überlagerung mit dem Bestand, Überlagerung mit Luftbildern usw. - Denkmalpflegerischer Zielplan - Maßnahmeplan Arbeitspaket 7 – Bürgerbeteiligung in Form von Parkspaziergängen, öffentlichen Workshops, Bürgerbefragungen, Impulsvorträgen Auf Grund des gesetzten Bewilligungszeitraums der Fördermaßnahme gemäß ZWB vom 21.11.2022 bis 31.12.2025 müssen die Planungen für die Lose 1 und 2 parallel durchgeführt werden. Im Fall, dass die Lose 1 und 2 an zwei verschiedene Bieter beauftragt werden, sind diese hiermit zur engen Zusammenarbeit beauftragt. Die Planungsergebnisse aus Los 1 müssen zwingend in die Planungen von Los 2 einfließen. Der reibungslose Ablauf der Koordination obliegt den Bietern der Lose 1 und 2. Der Kostenrahmen ist zwingend einzuhalten. Lot 2: Los 2 – Objektplanung Freianlagen inklusive Fachplanungen 2. Los 2 - Objektplanungen für Freianlagen inkl. Fachplanungen für Wassermanagement (Wasserbau/ Hydraulik) sowie steinrestauratorische Maßnahmen - Einordnung als bauliche Maßnahme im ZWB. Projektbeschreibung Die Objektplanungen für Freianlagen inkl. der Fachplanungen basieren auf dem Pflege- und Entwicklungskonzept mit denkmalpflegerischer Zielplanung und gliedern sich gemäß der im ZWB bewilligten Maßnahmen in die drei Projektschwerpunkten (1.) Waldumbau, (2.) Wassermanagement/Stärkung der Wasserrückhaltefunktion/Lenkung und Nutzung von Niederschlagswasser sowie (3.) Stärkung der Erholungs-/Nutzungsfunktion. (1) Waldumbau: Einbringen von resilienten Baumarten mit dem Ziel der klimaangepassten Erneuerung und dem langfristigen Erhalt eines vitalen Baumbestandes im Plangebiet. (2) Wassermanagement/ Stärkung der Wasserrückhaltefunktion/ Lenkung und Nutzung von Niederschlagswasser: Das Planungsziel ist ein ganzheitliches Wassermanagement mit folgenden Schwerpunkten: - Verlangsamung der Abflussgeschwindigkeiten - Wasserrückhalt, ober- und unterirdisch als Wasserreservoir befördern - Versickerung und Nutzen des Niederschlagswassers in der Fläche zur Stärkung der Ökosystemleistungen - Revitalisierung von Zufluss und Ablauf des Lüderitzbrunnens, inkl. Schaffung von unterirdischen Wasserspeichern/-reservoiren mit Ablauf in das angrenzende Grabensystem als Zufluss zum Goldfischteich. Zur Erreichung des Planungszieles sind über die Objektplanung der Freiraumplanung hinaus weitere Fachplanungen für Wasser- und Brunnentechnik sowie Stromversorgung notwendig, letzteres optional, da erst die Planungsergebnisse hierüber Aufschluss geben. Die Ergebnisse der Fachplanungen gehen mit dem Gesamtkonzept konform und fließen in dieses ein (3) Stärkung der Erholungs-/ Nutzungsfunktion der Parkanlage: - Wiederherstellen der vegetabilen Strukturierung der historischen Parkanlage/ des Arnoldigartens durch Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der Wiesen, offenen Parkstrukturen - Wiederherstellung und Erneuerung der historischen Wegestrukturen - Denkmalgerechte Revitalisierung kulturhistorisch bedeutender Objekte und Einbauten mit den priorisierten kulturhistorisch bedeutenden Objekten, wie Müller-Tempel, Teehaus mit Gartenmauer am Berggarten / Arnoldigarten., denkmalgerechte Revitalisierung des Lüderitzbrunnens inkl. seines Umfelds - Revitalisieren historischer Ausstattung des Parks mit fest eingebauten Bänken und Papierkörben zur Stärkung der Erholungsfunktion - Erneuerung des Leitsystems mit Bezug zum Klimawandel und der Funktion der Umweltbildung mit Hinweisen auf die großräumige und kulturhistorisch bedeutsame Parkanlage in Teilbereichen Auf Grund des gesetzten Bewilligungszeitraums der Fördermaßnahme gemäß ZWB vom 21.11.2022 bis 31.12.2025 müssen die Planungen für die Lose 1 und 2 parallel durchgeführt werden. Im Fall, dass die Lose 1 und 2 an zwei verschiedene Bieter beauftragt werden, sind diese hiermit zur engen Zusammenarbeit beauftragt. Die Planungsergebnisse aus Los 1 müssen zwingend in die Planungen von Los 2 einfließen. Der reibungslose Ablauf der Koordination obliegt den Bietern der Lose 1 und 2. Der Kostenrahmen ist zwingend einzuhalten.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Landratsamt Görlitz

Published 7 months ago

Landratsamt Görlitz

Published 7 months ago

SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin

Published 7 months ago

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Published 7 months ago

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 – Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement

Published 7 months ago

Bentwisch GmbH im Auftrag der Gemeinde Bentwisch

Published 7 months ago

Nationalpark Unteres Odertal – Verwaltung

Published 7 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.