Awarded contract
Published
Bau und betriebsfertige Lieferung des Forschungsschiffes "Ludwig Prandtl II" (LP II) für den Einsatz in Küsten- und Schelfmeeren sowie Erprobung neuartiger, innovativer On-Board-Energieversorgungssystem-Konzepte
93 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Description
Die Helmholtz-Zentrum hereon GmbH ("Hereon") ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und eine der 19 Mitgliedseinrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Das Forschungsschiff Ludwig Prandtl wird vom Helmholtz-Zentrum Hereon betrieben und ist für die Forschungsarbeiten des Hereon und seiner Partner in Nord- und Ostsee von zentraler Bedeutung. Es wurde 1983 gebaut, 2002/2003 verlängert und war im Durchschnitt der Jahre 2013-2019 etwa 225 Tage pro Jahr im Einsatz. Bedingt durch das Alter wird der Ersatz durch einen Neubau notwendig; der Einsatz ist im gesamten Bereich von Flüssen, im Flachwasserbereich der Ästuare und des Wattenmeeres bis zu tieferem Wasser der Nord- und Ostsee geplant. Daraus ergeben sich spezifische Anforderungen an den Tiefgang, die Schiffshöhe und die Hochseetauglichkeit. Der Einsatz von Schlauch- und Bereitschaftsbooten von Bord des Schiffes erweitert das Einsatzspektrum, insbesondere beim Einsatz des Neubaus bei Multi-Plattform Experimenten. Die Ludwig Prandtl II (Tagesfahrten, Ein-Wachen-Betrieb) soll ein weites, interdisziplinäres Spektrum der Küstenforschung, Werkstoffforschung und Membranforschung abdecken und damit vielfältig von Hereon und Partnern für Forschung und Lehre eingesetzt werden können. Der Neubau bietet darüber hinaus eine klare Positionierung der Einsatzmöglichkeiten des Schiffes für die Forschungsgemeinde innerhalb der Gesamtflotte der deutschen Forschungsschiffe. Mit dieser Ausschreibung wird eine Werft gesucht, die den Neubau der Ludwig Prandtl II übernimmt. Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung, die bereits als Entwurf im Teilnahmewettbewerb zur Verfügung steht. Die Einzelheiten der Leistungsbeschreibung können sich im weiteren Verfahren noch ändern. Hereon wird die für die Erstellung der Angebote während der Angebotsphase vergüten (keine Vollkostenerstattung). Nähere Informationen werden die Vergabeunterlagen enthalten, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben werden. Lot 1: Schiffsbasisdaten des Neubaus "Ludwig Prandtl II": Länge: 29,90 m Breite: 8,00 m Tiefgang: 1,54 m - 1,74 m (in Abhängigkeit von der Beladung) Seitenhöhe Hauptdeck: 2,80 m Spantabstand: 600 mm Klassezeichen: DNV+1A (Research Vessel), R2, NAUT-AW Besatzung/Wissenschaftler: 2 (+1) / 12 (11), Besatzung in Einzelkammern laut MLC Geschwindigkeit: max. 12,8 Knoten (Ergebnis der Propulsionsversuche SVA Potsdam) Maschinenleistung (2 Fahrmotoren): 749 kW, dieselelektrischer Antrieb, 3 Generatoren à 300 kW, 1 Generator à 45 kW (Hafendiesel), 1 Brennstoffzelle à 100 kW und 1 Batterie à 100 kW. Einsatztage/Jahr: ca. 225 Alleinstellungsmerkmale - Arbeitsdeck: Deckplatz für Container (max. 20 ft) oder für 2 zusätzliche Schlauchboote bzw. 1 Container und 1 zusätzliches Schlauchboot; 1x1 m Schraubraster; Holzdecksbelag; Bunkerstation zum Betanken von Wasserstoff. - A-Rahmen am Heck sowie seitlicher J-Rahmen- für das Einsetzen von Messgeräten; Heck-Arbeitsplattform. - Labor für Brennstoffzellen und Integration eines Metallhydridtanks (Entwicklung Hereon) im Bugbereich zur Erprobung von Wasserstoff basierten Energieversorgungssystemen. Vent-Mast Wasserstoffsystem am Bug. - Für die Ladeluftaufbereitung (Minimierung von Stickoxiden) des 45 kW Generators ("Hafendiesel") soll ein Membranmodul für die Gastrennung eingesetzt werden, das derzeit von der Membranforschung bei Hereon entwickelt wird. Der anfallende sauerstoffangereicherte Luftstrom kann über eine Verbindungsleitung direkt der Brennstoffzelle zugeführt werden, um so deren Leistung zu steigern und zusätzliche Synergieeffekte auszunutzen. Seitens des Herstellers des Hafendiesels sind Modifikationen am Motor notwendig die sie Einhaltung der vorgeschriebenen Filterschwärzungszahl sicherstellen. Im Moment ist es geplant das der Hafendiesel von Hereon gestellt wird. Eine endgültige Entscheidung erfolgt zum Zeitpunkt Angebotsaufforderung. - Die Anforderungen für den Blauen Engel oder mindestens gleichwertige Zertifikate - (RAL-ZU 141) "Umweltschonendes Schiffsdesign" - sind erfüllt. - Zulassung als Binnenschiff (SUK-Abnahme). - Entwicklung eines Betankungskonzeptes im Hafen für den Metallhydridtank. - Knickteleskopkran: Für das Verladen von Containern und einzelner größerer Komponenten und Bauteile, wie z.B. Brennstoffzellen, Wasserstoff-Flaschenbündeln und Wasserstofftanks, dort mit Möglichkeit zur Verladung in das Wasserstoffsystemlabor; Aussetzen Boot auf See an Backbord und Steuerbord: ca. 450 kg, 6 m Seegang HS 1,25 m ohne Personen (no manriding), Aussetzen/Halten von Sensoren auf See: ca 500 kg bei leichten Seegang, keine Seegangsfolgeeinrichtung, aber Winde mit hoher Geschwindigkeit 25 m/min; Laden Container/Paletten im Hafen: 6000 kg - 5,6 m; Bedienen Wasserstofflabor im Hafen 2000 kg - 11,6 m direkt ohne Winde am Ausleger angeschlagen. - Ankerpfahl, teleskopierbar, Betätigung hydraulisch über Zentralhydraulik: 250 bar, 59 l/min, Öl biologisch abbaubar, Hubmessung im Pfahl, Absteckbolzen zur Sicherung in oberer Position. - Fangleinenausleger - Deltahaken, Zapfen zur Leinenführung. - Nasslabor mit Laborabzug, Deckenkran, FerryBox und Hydrographenschacht. - Reinseewasserversorgung. - E-Labor, Serverraum. Aufgaben der Werft Bau, Erprobung und Auslieferung eines mangelfreien Schiffes, das betriebsbereit und funktionsfähig in Dienst gestellt werden kann. - Aufstellung eines Projektplans (inkl. Darstellung der Meilensteine: u.a. Kiellegung, Erprobung, Abnahme usw.) - Verwendung der vorgeprüften Basic-Design Unterlagen - Erstellung von Fertigungszeichnungen - Erstellung von Konstruktionsunterlagen im 3D-Format - Erstellung von zwei Modellen im Maßstab 1:50: Es sollen zwei vollständig bemalte Modelle angeboten werden - Benennung eines/r Projektleiters/in und eines/r Stellvertreters/in für die gesamte Laufzeit des Bauvorhabens; - Prüfung von Baukomponenten und Krängungsversuch - Detailkonstruktion und Bau der Antriebsanlage nach schriftlicher Freigabe durch Hereon: Wellen und Propeller. Die Propeller sollen leichtdrehend, kavitationsarm und geräuscharm sein. Dabei sind die Ergebnisse der SVA Potsdam zu beachten. Die Modellversuche wurden mit Stockpropellern ausgeführt. - Seeerprobung des Forschungsschiffes: seetechnische Anlagen einschließlich Manövrierversuchen, Feststellung der Geschwindigkeiten, Dauerfahrten etc. sowie gemäß Klasseanforderungen für wissenschaftliche Einrichtungen und zum Feststellen der Funktionsfähigkeit der entsprechenden Geräte etc. Anschließend soll eine vierwöchige wissenschaftliche Erprobungsphase beginnen, in der die Erprobung-, und Kalibrierung der wissenschaftlichen Geräte etc. stattfindet. - Zusammenarbeit mit Hereon und TECHNOLOG Services (Bauaufsicht): o Klassifikation, Zertifikate und Registrierung o Bauüberwachung: Regelmäßige Besprechungen (min. vierzehntägig), fester Arbeitsplatz (2 Personen) für Hereon und TECHNOLOG, Zugang zum Werftgelände. o Öffentlichkeitsarbeit: Regelmäßige Berichte in den Medien, - Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Nutzerinnen/Nutzern: o Die wissenschaftlichen Messsysteme für die Küstenforschung, Brennstoffzelle und Metallhydridspeichertank, Datenkommunikation und Membranmodule werden von Hereon vor dem Einbau intensiv getestet. Die in der Liste der beizustellenden Geräte aufgelisteten Systeme werden darüber hinaus auch auf der Ludwig Prandtl I auf der Elbe intensiv getestet. Im Rahmen dieser Erprobungen (Hereon-Labore und Elbe) sollen Mitarbeiter*innen der Werft beteiligt werden, um einen einwandfreien Einbau und Funktion der Messsysteme sicherzustellen. Dazu sind mindestens 30 Arbeitstage auf dem Gelände von Hereon bzw. an Bord von Ludwig Prandtl I einzuplanen. Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung, die bereits als Entwurf im Teilnahmewettbewerb zur Verfügung steht. Die Einzelheiten der Leistungsbeschreibung können sich im weiteren Verfahren noch ändern.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel Saar Lahn - Fachstelle Maschinenwesen Südwest
3,267,597.68 EUR
Published 2 years ago
Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
0.01 EUR
Published 2 years ago
Awarded
iMerz für EGV Berlin
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
0 EUR
Published 2 years ago
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
1,257,983.19 EUR
Published 2 years ago
Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
0 EUR
Published 3 years ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.