Stotles logo

Awarded contract

Published

Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 400 Parkscheinautomaten

88 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

1,672,800 EUR

Current supplier

Flowbird Deutschland GmbH

Description

Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 400 Parkscheinautomaten Lot 1: Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb über die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 400 Parkscheinautomaten vom Typ STRADA Transfer P4 (Generation 3)   1. Allgemeine Beschreibung 1.1. Ausgangssituation Die Stadt Köln (nachfolgend AG - Auftraggeber genannt) beabsichtigt einen Auftrag über die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 400 Parkscheinautomaten (PSA) vom Typ STRADA Transfer P4 (Generation 3) zu vergeben. Es ist beabsichtigt, die PSA in verschiedenen Kölner Stadtbezirken einzusetzen. Die PSA sind in maximal 10 Abrufen bis spätestens zum 31.12.2024 zu liefern. Die Lieferzeit der PSA darf nach den einzelnen Auftragsabrufen 3 Monate nicht übersteigen. Die Wartung der zu beschaffenden PSA sowie das Inkasso werden durch Fremdfirmen im Auftrag des AG durchgeführt. Derartige Leistungen sind nicht Gegenstand der hier aufgeführten Leistungen. 1.2. Auftragsumfang Nachfolgend werden verschiedene wesentliche Anforderungen an die zu liefernden PSA dargestellt, die im Detail in den jeweiligen Kapiteln dieser Leistungsbeschreibung definiert sind. Auf Verlangen hat der Bieter dem AG Zugang zu einem Vergleichsgerät des angebotenen Fabrikates/Typs zu verschaffen. Hierbei darf sich der AG davon überzeugen, dass die geforderten Eigenschaften durch den angebotenen PSA erfüllt werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung sind durch den Auftragnehmer (AN) folgende Leistungen zu erbringen: Lieferung von 400 Stück fabrikneuen PSA Typ STRADA Transfer P4 (Generation 3) der Sicherheitsklasse P4 mit integriertem Solarbetrieb. Lieferung von 400 Stück Zonenmarkierungen in Rot (RAL 3020 Verkehrsrot oder gleichwertig) und einer Mindesthöhe von 8 cm. Lieferung von 400 Testmünzen. Lieferung von zusätzlich 2.000 Ticketrollen (mit einer Länge von mindestens 400 Metern) Bisphenol A freies Thermopapier (mit zweifarbigen Werbeaufdruck auf der Rückseite) auf Abruf. Die Erstausstattung der PSA ist hierbei nicht berücksichtigt. Lieferung von zusätzlich 10 Hauptplatinen, 10 Akkus und 10 Kreditkartenlesern kontaktlos. Die Aufstellung und Montage der 400 PSA erfolgt auf Kölner Standard Fundamenten. Die Fundamentabmessungen sind 60 * 60 * 60 H B T und befinden sich 10 cm unter der Oberkante Straßenbelag und sind aus Beton C 20/25 gefertigt. Es darf Unberechtigten nicht möglich sein, die PSA vom Fundament abzuschrauben. Alle Verschraubungen der Standsäule müssen daher innenliegend angeordnet und zusätzlich mit einer Sicherheitsmutter versehen sein. Die Verschraubungen sind direkt auf dem Fundament bzw. der Adapter ist direkt mit dem vorhandenen Fundament mittels Betonschrauben zu verbinden. Die Befestigungsmaterialien wie Gewindestanden, Höhenanpassungsadapter, Montageplatten werden nur für 100 Parkscheinautomaten dieses Auftrages benötigt und sind erst bei Abruf durch den AG zu liefern. Die Akkus sind mindestens 10 cm über Oberkante Straßenbelag zum Schutz vor Starkregen, etc. in den PSA einzubauen. Am Gehäuse der PSA ist gut sichtbar und so groß wie möglich das Zeichen "P" in weiß auf blauem Grund, in Anlehnung an StVO-Zeichen 314, anzubringen. Alle PSA müssen eine bargeldlose Zahlung (kontaktos) mit Kredit- (Mastercard und Visa) und Debitkarten (Maestro und VPay) ermöglichen. Es ist sicherzustellen, dass auch die bargeld- und berührungslose Bezahlart NFC im Solarbetrieb mit den verbauten Solarfeldern und Akkus möglich ist. Alle zuliefernden PSA müssen über eine Datenfernübertragung verfügen und die statistischen Daten an die vorhandene Smartfolio-Zentrale senden. Die verbaute Antenne (mindestens 4G) darf von außen nicht sichtbar sein. Im Display muss bei einer Störung des PSA automatisch der Hinweis "Außer Betrieb" erscheinen. Ein Münzeinwurf darf im Falle einer Störung nicht mehr möglich sein. Im Ruhezustand muss das Display mindestens das aktuelle Datum und die Uhrzeit anzeigen. Die Uhr- und Datumsanzeige ist in einem dynamischen Display darzustellen. Alle gesetzlichen Feiertage, sowie die Umstellungen von Sommer- auf Winterzeit und von Winter- auf Sommerzeit müssen über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren vorprogrammiert werden. Vor Beendigung des Zahlvorgangs muss das Display die bereits entrichtete Zahlung und die Uhrzeit anzeigen, zu der die Parkzeit abgelaufen sein wird. Vor Inbetriebnahme sind die PSA nach Angabe und Vorgabe des AG vollständig zu parametrieren. Die PSA sind durch den AN mit statischen und/oder dynamischen Tarif- und Bedieninformationen auszustatten. Diese müssen in der unmittelbaren Nähe des Displays hinter einem feuer-, schlag- und kratzfestem Kunststoff- oder Hartglasfenster untergebracht sein, das mit handelsüblichen Mitteln (Verdünnung) von Farbresten u.Ä. zu reinigen ist. Das Layout der (statischen) Tarif- und Bedieninformationen ist mit dem AG abzustimmen. Es muss die durch den AG festgelegte Parkscheinautomatennummer abgebildet werden. Die statischen Tarif- und Bedieninformationen müssen leicht durch eigenes Wartungspersonal ausgetauscht werden können. Alternativ wird auch eine dynamische Tarifinformation per Display favorisiert, die eine Darstellung von Tarifänderungen per Fernzugriff ermöglichen. Werden Bedien-/Tarifanzeigen dynamisch in einem zweiten Display dargestellt, so sind auch hier alle für den Benutzer erforderlichen Informationen zum geltenden Tarif und die Parkscheinautomatennummer über das Display darzustellen. Hierbei ist sicherzustellen, dass die Tarifinformationen - wie z. B. die Gebührenzeit und die Höchstparkdauer auch dargestellt werden, wenn der PSA auf Grund eines technischen Defektes außer Betrieb ist. Wenn keine Bedienung erfolgt, ist die Beleuchtung auszuschalten. Bei Drücken einer Funktionstaste und beim Einwerfen von Münzen muss die Beleuchtung automatisch aktiviert werden. Es werden flexible Möglichkeiten zur Definition und Einrichtung von Tarifen verlangt. Die Tarifstrukturen müssen in verschiedenen Tages- und Zeitintervallen einstellbar sein. Die Tarifschritte müssen im Minutentakt realisierbar und eine Tarifgestaltung muss linear und nicht linear möglich sein. Die Vorgabe des minimalen und maximalen Zahlungswerts muss ermöglicht werden. Jeder gelieferte Parkscheinautomat ist bei der Erstinbetriebnahme mit einer Ticketrolle Thermopapier mit mindestens 6.000 Tickets ohne Abriss betriebsfertig auszustatten, hierbei ist unbedingt zu beachten, dass es sich um Bisphenol A freies Papier handeln muss. Dieses ist dem AG schriftlich zu bestätigen. Weiterhin ist auf der Rückseite ein mehrfarbiger Werbeaufdruck aufzubringen. Das erforderliche Layout wird seitens des AG zur Verfügung gestellt. Weiterhin sind zusätzlich je PSA fünf weitere Ticketrollen Thermopapier (insgesamt ohne Erstausstattung 2.000 Ticketrollen mit Werbeaufdruck) der beschriebenen Papierqualität auf Abruf zu liefern. Es werden maximal zehn Abrufe bis spätestens zum 31.12.2024 erfolgen. Das einzusetzende Thermopapier muss bei verschiedenen Papierherstellern zu erwerben sein. Auf einem Ticket müssen mindestens das Ankunftsdatum, Ankunftsuhrzeit, Ablaufdatum und Ablaufparkzeit, die entrichtete Parkgebühr und der Standort gedruckt werden. Bei umsatzsteuerpflichtigen PSA ist zusätzlich der Hinweis auf den Umsatzsteuerpflichtigen sowie der Hinweis auf die Parkgebühr incl. 19 % Umsatzsteuer mit aufzudrucken. Es wird ein in den PSA eingebauter Thermodrucker gefordert, der das zu verwendende Bisphenol A freie Thermopapier schwarz bedruckt. Bei einem Restbestand von unter 200 Tickets und wenn keine Tickets mehr vorhanden sind, muss der Parkscheinautomat dieses selbstständig erkennen. Über diese Hinweise ist eine Meldung zu generieren und über die Datenfernübertragung an die Zentrale zu senden. Eine Sprachauswahl ist für die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Niederländisch und Französisch vorzusehen. Die PSA müssen über einen dauerhaften, nicht flüchtigen Speicher verfügen. ln diesem sind mindestens die folgenden Konfigurationen zu speichern: - Standortbezeichnung und 8-stellige Parkscheinautomatennummer - Datum und Uhrzeit - Tarife - Termine Sommer- und Winterzeit, Sondertage - Zugelassene Münzsummen und Münzarten - Ticket- und Kassenalarme Alle Konfigurationen müssen auch per Datenfernübertragung in die PSA übertragen werden können. ln den PSA muss eine Möglichkeit gegeben sein, Änderungen und Einstellungen von Parametern vor Ort durch eigene Mitarbeiter vornehmen zu können. Sämtliche Änderungen dürfen bei Unterbrechung der Energieversorgung nicht verloren gehen. Standardwartungen und Reparaturen sowie der Austausch der gängigen Bauteile (Drucker, Platinen, Münzprüfer, Gehäusetüren, Kartenleser etc.) müssen durch eigenes Personal bzw. ohne Mehrkosten für 10 Jahre möglich sein. Im PSA muss ein Schalter zum Ein- und Ausschalten des gesamten Gerätes vorhanden sein. Die Testmünzen sind in den Preis der PSA einzurechnen. Dem AG sind zu Vertragsbeginn je gelieferten PSA eine Testmünze mit zu liefern. Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Universitätsstadt Tübingen – Zentrale Vergabestelle

1,153,170 EUR

Published 2 years ago

Universitätsstadt Tübingen – Zentrale Vergabestelle

Published 2 years ago

Stadt Köln - Amt für Straßen und Radwegebau

615,000 EUR

Published 3 years ago

Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht, Team Submission

Published 3 years ago

Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission

323,273.9 EUR

Published 3 years ago

Wissenschaftsstadt Darmstadt Mobilitätsamt

315,005 EUR

Published 3 years ago

Wissenschaftsstadt Darmstadt Mobilitätsamt

699,370 EUR

Published 4 years ago

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

17,876,303 EUR

Published 4 years ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.