Awarded contract

Published

OFFIS e. V. – Lieferung eines neuen Forschungsboots für das DLR

90 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

465,000 EUR

Current supplier

Fr. Fassmer GmbH & Co. KG

Description

Das neue DLR Forschungsinstitut „Systems Engineering für zukünftige Mobilität“ befindet sich in Oldenburg, im Bundesland Niedersachsen, Norddeutschland. Das Institut hat seine Wurzeln im Informatikforschungsinstitut OFFIS e. V., welches ebenfalls in Oldenburg beheimatet ist. Aktuell wird die Abteilung „Verkehr“ des OFFIS Instituts in das neue DLR-SE Institut überführt, um die Forschungsmöglichkeiten im Bereich Informatikmethoden und -werkzeuge für die Verifikation und Validierung von automatisierten Verkehrssystemen zu verbessern (Straße, Schiene, Schiff). Die Überführung des OFFIS e. V. Bereiches „Verkehr“ in das neue DLR-Institut ist aktuell noch nicht abgeschlossen, weswegen das hier ausgeschriebene Forschungsboot noch durch den OFFIS e. V. gekauft wird. Die Anlage wird in das Eigentum und den Besitz des DLR e. V. übergehen, sobald der Transformationsprozess abgeschlossen ist (voraussichtlich Ende 2021). Eine wichtige Komponente der maritimen Forschung am DLR-Institut ist das maritime Testfeld eMIR (e-Maritime Integrated Reference Platform), das aus einem virtuellen und einem physischen Testfeld besteht. Die Erprobung neuer maritimer Systeme geht sukzessiv von simulativen in physische Experimente über, was unter anderem unter Verwendung eines Forschungsbootes stattfindet. Dieses soll zur Erprobung von Assistenzsystemen für die Navigation sowie von Kommunikationsverfahren Schiff zu Schiff und Schiff zu Land, beschafft werden. Das Forschungsboot soll im Rahmen eines Projektes im Nachhinein vom Auftraggeber zum autonomen Fahrzeug umgebaut werden und u.a. als Versuchsträger für Sensorerprobung dienen. Weiterhin soll es für verschiedene zukünftige Projekte ebenfalls zur Verfügung stehen. Lot 1: Um die Experimente und Projekte durchführen zu können, benötigt das DLR ein sehr manövrierfähiges und ausstattungsvariables Boot, das in der deutschen Nord- und Ostsee eingesetzt werden kann, also auch den meteorologischen und hydrologischen Bedingungen entsprechend ausgerüstet sein muss. Fahrten gegen die Strömung im Fahrareal müssen ermöglicht werden, weshalb eine entsprechende Motorisierung und Reserve des Bootes gegeben sein muss (mindestens 6 kn Marschfahrt, 2 h plus Sicherheitsreserve). Das Forschungsboot wird in verschiedenen Forschungsprojekten eingesetzt und dadurch einen großen Beitrag zur Markteinführung innovativer maritimer Systeme leisten. Mit dem DLR-Institut kooperierenden Forschungsbeteiligten wird das Forschungsboot nach Bedarf zur Verfügung gestellt bzw. es wird speziell und dem Forschungszweck entsprechend bedarfsgerecht ausgerüstet, um gezielt angestrebte Forschungsergebnisse zu liefern. Die Ausführung soll der Zertifizierung CE C entsprechen, das Forschungsboot sollte für mindestens 4 Personen zugelassen sein, um genügend Platz für Forschende vorzuhalten und eine Zuladung von mindestens 250 kg ermöglichen. Das Boot muss über ein geschlossenes Deckshaus verfügen, in dem der Steuerstand und Arbeitsplätze (Sitzbänke, Tische) untergebracht sowie Staumöglichkeiten für Werkzeug, Schiffszubehör sowie Elektronik vorhanden sind. Es darf die Länge von 8,00 Metern und die Breite von 2,55 Metern nicht überschreiten, des Weiteren sollte es aufgrund der verschiedenen Einsatzorte rund um die deutsche Küste trailerbar sein. Hinsichtlich des Antriebs setzt das DLR auf einen rein-elektrischen Antrieb mit 2 vollständig drehbaren und elektronisch ansteuerbaren (Richtung und Drehzahl, Protokoll vollständig dokumentiert) Pod-Antrieben. Es ist geplant, das Fahrzeug insbesondere für die Erprobung von Hafenmanövern zu verwenden, und es sollte ausreichend aktuiert werden, um direkt in jede Richtung steuerbar und drehbar zu sein.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Bundesstadt Bonn, Referat Vergabedienste

Published a year ago

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Zentrale Beschaffung

Published a year ago

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Zentrale Beschaffung

632,735.13 EUR

Published 2 years ago

FMSW Koblenz, Außenstelle Brandenburg

1,432,775.49 EUR

Published 2 years ago

FMSW Koblenz beim WSA Mosel-Saar-Lahn

5,323,572.15 EUR

Published 2 years ago

Fachstelle Maschinenwesen Südwest beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn

5,522,260 EUR

Published 2 years ago

FMSW Koblenz beim WSA Mosel-Saar-Lahn

1,514,702.79 EUR

Published 2 years ago

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

6,500,000 EUR

Published 2 years ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.