Stotles logo

Awarded contract

Published

Monitoring FFH-Lebensraumtypen Niedersachsen

32 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

43,254 EUR

Current supplier

Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer

Description

Monitoring FFH-lebensraumtypen (LRT), Kartierung Biotoptypen und FFH-LRT sowie Bewertung des Erhaltungsgrades auf vorgegebenen Untersuchungsflächen (Probeflächen, Einzelvorkommen) in Niedersachsen Lot Los 1: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-Lebensraumtypen (Heiden und Moore) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen im Bereich Truppenübungsplatz Munster-Süd Die auszuführenden Kartierungen beinhalten die Biotop- und FFH-Lebensraumtypen-Kartierung sowie die Bewertung des Erhaltungsgrades nach bundesweiten Vorgaben für das FFH-Monitoring. Erfassungsgegenstand ist die Erfassung von Untersuchungsflächen der FFH-LRT 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden, 5130 Formationen von Juniperus communis, 7110 Lebende Hochmoore, 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion). Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Die Flächen liegen im militärisch genutzten Bereich; die Erfassung ist auf die schießfreie Zeit beschränkt. Anzahl der Untersuchungsflächen: 8 Gesamtfläche: ca. 9 ha Lot Los 2: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-Lebensraumtypen (Heiden, Moore, Magerrasen) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen in der Tinner Dose Die auszuführenden Kartierungen beinhalten die Biotop- und FFH-Lebensraumtypen-Kartierung sowie die Bewertung des Erhaltungsgrades nach bundesweiten Vorgaben für das FFH-Monitoring. Erfassungsgegenstand ist die Erfassung von Untersuchungsflächen der FFH-LRT 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista, 2320 Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum, 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix, 4030 Trockene europäische Heiden, 5130 Formationen von Juniperus communis, 6230 artenreiche Borstgrasrasen, 7110 Lebende Hochmoore, 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion). Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Die Flächen liegen im militärisch genutzten Bereich (WTD 91); die Erfassung ist auf die schießfreie Zeit beschränkt. Anzahl der Untersuchungsflächen: 21 Gesamtfläche: ca. 34 ha Lot Los 3: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-Lebensraumtypen (Gewässer) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen, Stader Geest, Lüneburger Heide Die auszuführenden Kartierungen beinhalten die Biotop- und FFH-Lebensraumtypen-Kartierung sowie die Bewertung des Erhaltungsgrades nach bundesweiten Vorgaben für das FFH-Monitoring. Erfassungsgegenstand ist die Erfassung von Untersuchungsflächen der FFH-LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea, 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitricho-Batrachion. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Anzahl der Untersuchungsflächen: 30 Gesamtfläche: ca. 27 ha Lot Los 4: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-Lebensraumtypen (Gewässer, Schneiden-Riede) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen, Schwerpunkt Weser-Aller-Flachland Die auszuführenden Kartierungen beinhalten die Biotop- und FFH-Lebensraumtypen-Kartierung sowie die Bewertung des Erhaltungsgrades nach bundesweiten Vorgaben für das FFH-Monitoring. Erfassungsgegenstand ist die Erfassung von Untersuchungsflächen der FFH-LRT 3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) und 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea (Einzelflächen im Trunnenmoor, Entenfang Boye), sowie des LRT 7210 Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae (Altwarmbüchener Moor, Trunnenmoor) und Probeflächen für die LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitricho-Batrachion. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Anzahl der Untersuchungsflächen: 42 Gesamtfläche: ca. 32 ha Lot Los 5: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-LRT (Salzvegetation, Steppenrasen, Gewässer) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen, mittl. und südl. Niedersachsen Die auszuführenden Kartierungen beinhalten die Biotop- und FFH-Lebensraumtypen-Kartierung sowie die Bewertung des Erhaltungsgrades nach bundesweiten Vorgaben für das FFH-Monitoring. Erfassungsgegenstand ist die Erfassung von Untersuchungsflächen der LRT 1340 Salzwiesen im Binnenland (Mehrzahl der Untersuchungsflächen) sowie der LRT 6240 Subpannonische Steppen-Trockenrasen (eine Fläche, Heeseberg), 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions und 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitricho-Batrachion. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Anzahl der Untersuchungsflächen: 17 Gesamtfläche: ca. 44 ha Lot Los 6: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-Lebensraumtypen (Gewässer) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen, Geestniederungen um Oldenburg Die auszuführenden Kartierungen beinhalten die Biotop- und FFH-Lebensraumtypen-Kartierung sowie die Bewertung des Erhaltungsgrades nach bundesweiten Vorgaben für das FFH-Monitoring. Erfassungsgegenstand ist die Erfassung von Untersuchungsflächen der LRT 3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) (Schwarzes Meer) und 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea (u.a. von Teichen mit Zwergbinsengesellschaften im Gebiet Ahlhorner Fischteiche), LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitricho-Batrachion. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Anzahl Untersuchungsflächen: 22 Gesamtfläche: ca. 79 ha Lot Los 7: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-Lebensraumtypen (diverse LRT) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen im niedersächsischen Bergland Die auszuführenden Kartierungen beinhalten die Biotop- und FFH-Lebensraumtypen-Kartierung sowie die Bewertung des Erhaltungsgrades nach bundesweiten Vorgaben für das FFH-Monitoring. Erfassungsgegenstand ist die Erfassung verstreut liegender Untersuchungsflächen verschiedener LRT in der kontinentalen Region, darunter im Landkreis Goslar einzelne sehr artenreiche Borstgrasrasen bei Hohegeiß u. bei Zorge (LRT 6230) sowie Bergwiesen am Hasselkopf (LRT 6520), artenreicher Kalkmagerrasen/Wacholderheide Komplex im NSG Altendorfer Berg (LRT 6210, 5130), Lebendes Hochmoor und Moorwald im NSG Torfmoor im Solling (LRT 7110, 7120, 91D0), sowie Einzelflächen Grünland (LRT 6510), Fließgewässer (LRT 3260), Kalktuffquelle (LRT 7220), Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9160), sowie zahlreiche temporäre Karstgewässer (LRT 3180) im Bereich der Gipskarstgebiete bei Bad Sachsa und Osterode. Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Anzahl Untersuchungsflächen: 32 Gesamtfläche ca. 26 ha Lot Los 8: Biotop- und Lebensraumtypenkartierung und Bewertung des Erhaltungsgrades der FFH-Lebensraumtypen (Gewässer) auf vorgegebenen Untersuchungsflächen im westlichen Tiefland (Emsland) Erfassungsgegenstand ist die Erfassung von verstreut liegenden Untersuchungsflächen der LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea, 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, sowie im Einzelfall des LRT 3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) (östl Übungsplatz Nordhorn), sowie Untersuchungsflächen des LRT 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitricho-Batrachion (Hase, Ems). Weitere Leistungen sind die GIS-gestützte Datenverarbeitung, die Verarbeitung der Daten im NLWKN Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen sowie der Monitoring Datenbank des BfN (Access) und die Dokumentation in Form eines Kurzberichts. Anzahl Untersuchungsflächen: 21 Gesamtfläche: ca. 54 ha

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Naturschutzfonds Brandenburg

Published 7 months ago

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg

Published 7 months ago

1.102.3 Zentrale Verwaltungsdienste, Statistik und Wahlen - Hansestadt Lübeck - Der Bürgermeister

Published a year ago

Kreis Mettmann – Der Landrat, Amt 10 -Zentrale Vergabestelle-

Published a year ago

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

Published a year ago

SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin

Published a year ago

1.102.1 Logistik, Statistik und Wahlen – Hansestadt Lübeck – Der Bürgermeister

Published a year ago

Landkreis Diepholz - FD 67 Kreisentwicklung

Published a year ago

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

26,670 EUR

Published a year ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.