Stotles logo

Awarded contract

Published

Projektsteuerungsleistungen

7 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Value

0.1 EUR

Current supplier

Vössing Ingenieurgesellschaft mbH

Description

Ausführung von Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhalts- und Kleine Baumaßnahmen Lot 1: Nürnberg, Teillos 1a Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 2: Nürnberg, Teillos 1b Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 3: Heidelberg, Teillos 1a Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 4: Heidelberg, Teillos 1b Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 5: Düsseldorf, Teillos 1a Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 6: Düsseldorf, Teillos 1b Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 7: Lüneburg, Teillos 1a Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 8: Lüneburg, Teillos 1b Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 9: Berlin, Teillos 1a Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag. Lot 10: Berlin, Teillos 1b Gegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden. Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen. Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen. Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet. Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann. Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt. Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €. Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400. Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen. Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind. Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG. Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht. Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden. Wertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes. Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein: Preis (P Angebot): 50 % Projektkonzept (P Leistung): 50 % Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt: Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis)) Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden. Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

HafenCity Hamburg GmbH

Published 7 months ago

Amt Peitz für die Gemeinde Teichland

Published 7 months ago

Region Hannover

Published 8 months ago

Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH

Published 8 months ago

Karlsruher Institut für Technologie

Published 8 months ago

Landkreis Erding

Published 9 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.